3 5 ―f―,§7ͥe= ――――――――― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1081 Dividenden 1886/87–1909/10: 6, 6, 5, 6, 2, 4, 2, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) „ Direktion: Otto Baier. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rich. Schaeuffelen, Carl Krieger, Holzhändler Eugen Fischel, Carl Hagenbucher, Gust. Pielenz. Zahlstelle: Heilbronn: Reichsbanknebenstelle. Oberbayerische Zellstoff- und Papier-Fabriken Akt.-Ges. in München, Liebigstrasse 41. Gegründet: 19./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetragen 14./1. 1905. Gründer S. Jahrg. 1905/06. Statutänd. 19./1. u. 31./8. 1907, 15.1. 1910. Die Firma lautete bis 1907 am Baum mit Sitz in Miesbach. Sitz lt. G.-V. v. 31./8. 1907 nach München verlegt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma „Papierfabrik am Baum bei Miesbach, Ges. m. b. H.“ mit dem Sitz am Baum, Gemeinde Wies, betriebenen Papier- fabrikations- und Handelsgeschäftes. Gesamtübernahmepreis M. 1 231 314, von welchem M. 854 314 durch Schuldübernahme, M. 377 000 durch Überlassung von 377 Aktien à M. 1000 an die Vorbesitzerin ausgewiesen wurden. Ausserdem machte Rechtsanwalt Dr. W. Bayrhammer in München Einlagen (Wald 3 ha 57 a, Holzschleiferei, Turbinenhaus mit elektr. Kraftanlage und Wasserkraft) zum Gesamtpreise von M. 423 000, wofür 420 Aktien à M. 1000 u. M. 3000 bar gewährt wurden. Die Zugänge auf Anlage-Konti betrugen 1907/08 M. 107 539, 1908/09 M. 64 304; für den Umbau der unteren Schleiferei waren bis Ende Juni 1909 M. 55 627 investiert. Die Ges. baute 1907/10 eine grosse Zellstoff- u. Papierfabrik in Redenfelden am Inn, wovon die Zellstoff-Fabrik am 1./10. 1909 in Betrieb kam; die erste Papiermasch. nalnn im Jan., die zweite im Sommer 1910 den Betrieb auf. Arb. in Redenfelden ca. 300. Kosten- aufwand für Redenfelden inkl. Grundbesitz bis ult. Juni 1910 M. 5 154 928. Kapital: M. 2 000 000 in 1085 Vorz.-Aktien u. 915 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1907 um M. 200 000 in 200, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, übernommen v. einem Konsort. zu 112 %, angeboten den alten Aktionären 10: 1 v. 6.–28./2. 1907 zu 114 %. Die G.-V. v. 31./8. 1907 beschloss zum Bau einer Zellstoff- u. Papierfabrik in Redenfelden Erhöhung um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909; von diesen neuen Aktien hat das Konsort. Pfälz. Bank etc. M. 600 000 zu pari übernommen, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 5.–23./11. 1907 zu 109 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio bei der Anmeldung, restliche 75 % werden nach Bedarf einberufen; bis 1./1. 1909 werden auf die Einzahl. 4 % Bau-Zs. vergütet, doch sind von den jeweiligen Einzahl. Stück-Zs, nicht zu entrichten. Infolge Anderung der Firma war die neue Firma durch Stempelaufdruck auf sämtl. alten Aktien vorzunehmen. Das Geschäftsj. 1908/09 schloss nach M. 54 758 Abschreib. mit einem Verlust von M. 109 718 ab. Zur Tilg. desselben sowie zur Abschreib. der in Redenfelden aufgelaufenen unproduktiven Werte beschloss die G.-V. v. 15./1. 1910 die Herab- setzung des A.-K. von M. 2 500 000 auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4 (Frist 30./4. 1910 bezw. 15./9. 1910). Gleichzeitig beschloss die G.-V.: Das A.-K. wird bis zu M. 800 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien erhöht, welche eine Vorz.-Div. von 5 %, jedoch ohne Nach- zahlungspflicht, erhalten. Durch Zuzahlung von 10 % auf die zus. gelegten Aktien konnten diese in Vorz.-Aktien umgewandelt werden, was mit 1085 Stück geschah, auf die zus. M. 108 500 zugezahlt wurden. Hypotheken: M. 385 488 auf Anlagen Miesbach (am Baum u. Schmerold); ferner M. 50 000) als bis 1914 unkündbares Darlehen des Vorbesitzers am Baum; M. 25 128 auf Anlage Reden- felden; ferner eine Kautionshypoth. v. M. 2500 000 auf Redenfelden für Bankkredit eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1907 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grund u. Boden 54 647, Waldbesitz 75 283, Wasser- kräfte 367 807, Kanal- u. Wehranlage 174 000, Fabrik- u. Wohngebäude 539 279, Rollbahn- Anlage 10 600, Masch. 326 000, Gasthaus am Baum 80 000, Schleiferei-Umbau 85 516, Anlage Redenfelden (Neubau): Grundbesitz 270 066, Gebäude einschl. unterird. Leitungen 2 091 551, Gleiseanlage 123 344, Masch. 2 669 965, Fuhrpark einschl. Kraftwagen 101 000, Utensil. u. Werk- zeuge 17 000, Mobiliar 30 000, Vorräte: a) Miesbach 352 926, b) Redenfelden 1 124 450, Aussen- stände 399 654, Kassa 6827, Wechsel 8382, Effekten 30 542. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 410 617, do. a. Redenfelden 2 500 000, Kredit. 3 972 863, Guth. des Vorbesitzers am Baum 50 000, Wohlfahrts-F. 2115, Gebühren-Aquivalent-Res. 3000, unerhob. Div. 250. Sa. M. 8 938 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 109 718, Gen.-Unk. Miesbach, Zs. etc. 134 085, Abschreib. auf Anlagen 73 952, do. der übrigen allg. Verwalt.-Unk. 463 562. — Kredit: Brutto-Gewinn Anlage Miesbach 141 243, Entnahme aus R.-F. 31 575, Buchgewinn durch Zus. legung der Aktien 500 000, erfolgte Aktienzuzahlung 108 500. Sa. M. 781 319. Dividenden 1904/05–1909/10: 9, 9, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Ver.: 5 J. (K.) Direktion: Max Sanna, O. Pousar. Prokuristen: H. Ernst, M. Leypoldt.