Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Liquidatoren: Walther Günther, Rud. Müller. Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtrat a. D. Mor. Schulze, Nordhausen; Stellv. Bankier Herm. Frenkel, Berlin; Fabrikant Fritz Kneiff, Stadtrat Jul. Bach, Rich. Schencke, Nordhausen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: S. Frenkel; Magdeburg u. Nordhausen: Magdeb. Bankver, Patentpapierfabrik zu Penig mit Zweigfabriken in Wilischthal, Reisewitz, Wolkenstein. Gegründet: 15./11. 1872. Letzte Statutenänd. v. 23./12. 1899. Bei der Gründung über- nahm die Ges. von Ferd. Flinsch in Leipzig dessen zu Penig betriebenes Etablissement samt Strohstofffabrik u. Gasanst. für M. 3 000 000. 1872/73 wurden bedeut. Vergrösser. vorgenommen u. die Holzstofffabr. in Wolkenstein erworben. Ende 1887 Ankauf der Papierfabr. Wilischthal bei Zschopau für M. 900 000. 1889 zwecks Vornahme notwendiger Erweiterungen Ankauf mehrerer Nachbargrundstücke in Penig für zus. M. 204 000. Ausserdem besitzt die Ges. noch eine Papier- fabrik in Reisewitz. Im Betrieb sind 7 Papiermasch. Zur Vorbeugung von Wasserkalami- täten wurde der der Gräfl. Schönburg'schen Herrschaft gehörende Höllteich auf 90 Jahre gepachtet. Ausgaben für Neuanlagen 1902/1903–1909/1910: M. 205 169, 186 431, 443 459, 326 782, 285 805, 190 075, 134 952, 245 780. Die Bilanzwerte betrugen am 15./11. 1872 M. 3 000 000; bis 30./6. 1900 kamen in Zugang M. 9 125 501 bei M. 8 184 507 Abschreib., somit Bilanzwerte am 30./6. 1910 M. 3 940 994. Zweck: Betrieb der Papierfabrikat. u. ihr verwandter Geschäftszweige. Papierprodukt. 1899/1900–1905/06: 10838 816, 11392 525, 10 375 524, 11 658 961, 12 131 694. 12 161 108, 13 598 000 Kg. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1894, rückzahlbar zu 105 %; 900 Stücke à M. 1000 auf den Namen der Dresdner Bank lautend. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1898–1938 durch jährl. Ausl. im Mai/Juli (zuerst 1898) auf 31./12. Die Anleihe ist hypothek. an erster Stelle auf Zweigfabrik Wilischthal und an zweiter Stelle auf Fabrik Penig eingetragen Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Am 30./6. 1910 noch in Umlauf M. 775 000. Kurs in Dresden Ende 1897–1910: 105, –, 101.50, 98.50, –, –, 103, 103.25, –, 103.75, –, 101.25, 101.50, 102 %. Hypotheken: M. 335 822 ineiner Amort.-Hyp. auf Penig; M. 80 000 Hyp. auf Nebengrundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3% %%Ü** 3..... . ?7. . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu M. 300 000 (ist erfüllt), event. Sonderrück- lagen u. ausserord. Abschreib., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäftsunkosten zu buchenden festen Jahresver?- gütung von M. 21 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Fabrik Penig: Arealkto 498 000, Gebäude und Fundamente 1 000 000, Wasserkraft 250 000, Höllteichwasserleitung 90 000, Masch. 696 000% Res.-Bestandteile 1, Geräte u. Utensil. 1, Feuerwehr-Utensil. 1, Gasanstalt 60 000, Reisewitz 112 000, Wolkenstein 107 000, Wilischthal 1 127 991, Kassa 25 937, Wechsel 242 470, Bank- guth. 518 024, Debit. 823 909, Versich. 26 874, Effekten 348 285, Kaut. 31 173, Inventur- Bestände 840 415. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. Penig 295 673, do. f. Nebengrundstücke 80 000, Teilschuldverschreib. 761 000, do. Zs.-Kto 15 360, Kredit. 266 099, unerhob. Div. 1446, Teilschuldverschreib.-Amort.-Kto 1000, Prämien-R.-F. 38 100, R.-F. I 300 000, do. II 700 000, Spez.-R.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Arb.-Pens.-Kasse 207 397 (Rückl. 20 000), Arb.- Witwen- u. Waisen-Kasse 141 334 (Rückl. 15 000), Beamten-Pens.-Kasse 317 079 (Rückl. 25 000), Ern.- u. Disp.-F. 40 000, Talonsteuer-R. 10 000, Div. 360 000, Tant. an Dir. u. Beamte 83 819, do. an A.-R. 25 546, Arb.-Krankenkasse 3000, sonstige Wohlf.-Zwecke 12 000, Vor- trag 79 228. Sa. M. 6 798 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch.- Reparat. 28 318, Geschäfts-Unk. 118 615, Assekuranz 31 651, Abgaben 44 724, Hypoth.-Zs. 17 050, Teilschuldverschreib.-Zs. 30720, Skonto u. Dekort 15 738, Kursverlust 6441, Abschreib. 280 000, Gewinn 673 593. – Kredit: Vortrag 77 820, verf. Div. 36, Zs. 7, Fabrikat.-Gewinn 1 168 989. Sa. M. 1 246 852. Kurs Ende 1886–1910: 109, 94.50, 96, 108.50, 107.75, 101.50, 100.25, 97. 109, 119.50, 139, 155.50, 147.50, 143.50, 145, 133, 141.50, 160.50, 175, 176, 182.50, 180, –, –, 190 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1891/92–1909/10: 6, 5, 6, 6, 7½, 10, 9, 9, 9, 9, 7, 10, 11, 11, 12, 12, 10, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: (techn.) Adolf Schinkel; (kaufm.) Heino Castorf. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Eisenb.-Dir. a. D. C. Holländer, Stellv. Komm.-Rat Martin Fischer, Geh. Komm.-Rat Arnstädt, Dresden; Verlagsbuchhändler C. Giesecke, Gust. Flinsch, Leipzig; Komm.-Rat Jul. Vogel, Bozen. Prokuristen: Otto Richter, F. Mosel, P. Sattler. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Penig: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.? 0 — 7 0 Ammendorfer Papierfabrik in Radewell b. Halle a. S. Gegründet: 29./9. 1897; eingetr. 4./11. 1897. Statutänd. 6./10. 1899, 20./6. 1905 u. 29./5. 19077. Zweck: Erzeugung von Papier und der kaufmännische Handel damit. Besitztum: Die neu erbaute und im Herbst 1898 in Betrieb gesetzte Papierfabrik nebst Holzschleiferei zu