106 %. Notiert Strassburg. 1000 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kurs: Neue Prior--St-Aktien Ende 1894-71910; 106, 126, 132.50. 130, 140, 155.50, 144, 138, 133, 148, 170, 182, 181.50, 168, 167, 180, 205 % Notiert in Leibiss Dividendens (St. Aktien 1886/87–1892/03: 0 %, 1893/24–1898/59: 5, 3, 3, 3, 4, 4 %% Priez. Aktien 1893/94–1909/10: 10, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Willkommen, Steiva. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Röntsch, Stellv. Konsul Max Krause, Konsul Charles de Liagre, Paul Wolff, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co.? * 0 0 * . Neue Papier-Manufactur Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 12./2. 1876. Statutänd. 11./12. 1891 u. 24/10.1907. Zweck: Fabrikat. von Papier u. Papierstoffen u. Handel mit diesen Artikeln; Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die Fabrik, vor 1870 eine Tuchfabrik, wurde von der Strassburger Papierfabrik-A.-G. 1873 als Papierfabrik eingerithtet. 1876 wurde das Anwesen an die Firma Neue Papier-Manufactur vermietet. Juli 1884 liquidierte die Strassburger Papierfabrik u. trat ihr Eigentum an die Neue Papier-Manufactur ab. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1888 à M. 1000 % . ab 1896–1925 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Noch in Umlauf 30./6. 1910 M. 485 000. Kurs in Strassburg Ende 1898–1910: 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 98, 98, 98 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Je 5 % an R.-F. u. an Spez.-R.-F., 5 % Div., vom Rest je 10 % an Disp.-F. u. an Div.-R.-F., 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Anlagen 3 508 469, Kassa, Wechsel u. Effekten 97 057, Material 477 097, Papier 382 846, Vorauszahl. 7221, Debit. 743 395. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 485 000, Amort. 2 028 017, R.-F. 180 000, Neben-R.-F. 230 897, Unterst.-F. 45 154, Rechn.- Rückstände 45 614, Kredit. 258 207, Gewinn 143 195. Sa. M. 5 216 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 19 900, Amort. 71 062, Gewinn 143195. Kredit: Vortrag 5626, Erträgnis 228 531. Sa. M. 234 158. Kurs der Aktien Ende 1898–1910: 114, 115, 112, 110, 102, 105, 105, 105, 105, 105, 107, 107, Dividenden 1886/87–1909/10: 8 , 8 ¾, 8 , 7, 6, 5, 5½, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5, 5, 4½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Frankenbach. Prokuristen: Arth. Roth, Jos. Kunz. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. G. Roth, Bank-Dir. K. Gunzert, Kaufm. C. Boeckel, Strassburg; Verlagsbuchhändler Dr. M. Schauenburg, Lahr. Zahlstellen: Ruprechtsau: Eigene Kasse; Strassburg: Pick, Schlagdenhauffen & Co. Papierfabrik Schwindenhammer Akt.-Ges. in Türkheim i. E. Gegründet: 30./3. 1896. Dauer 25 Jahre, erneuert sich dann in Fristen von 10 Tahren, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Übernahmepreis M. 493 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktii. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 555 161, Waren 146 449, Kassa 1756, Portefeuille 5691. Debit. 147 932. — Passiva: A.- K. 500 000, Amort.- Kto 208 194, Kredit. 58 355, R.-F. 34 601, Gewinn 55 839. Sa. M. 856 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Debit. 90, Gewinn 55 839. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 49 393, Zs. 6535. Sa. M. 55 929. Dividenden 1896/97–1909/10: 5, 4, 4, 5, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 70 Direktion: L. Schwindenhammer, K. Schwindenhammer. Aufsichtsrat: G. L. Schwindenhammer, Türkheim; X. Schwindenhammer, La Neuveville les Raon; Gutsbes. P. Schwindenhammer, Zellenberg; Witwe J. B. Adam, Ammerschweier, * — * 8 Pressspanfabrik Untersachsenfeld, Actiengesellschaft, vorm. M. Hellinger in Untersachsenfeld bei Schwarzenberg i. S. Gegründet: 1889. Statutänd. 4./11. 1899, 30./11. 1901 u. 24./11. 1906. Zweck: Fabrikation von hochglänzenden Pappen, sog. Pressspan, zur Appretur von Stoffen, zu Platten mechan. Musikwerke, Isolierungszwecken etc. Ferner Fabrikation u. Verkauf von Papieren u. Pappen aller Art u. Erwerb anderer zu genannt. Zwecken dienenden Anlagen. Die Ges. übernahm das Moritz Hellinger gehörige, seit 1861 bestehende Fabrikgeschäft nebst allem Zubehör für M. 1 150 000. 1896 Ankauf der Fabrik Brethaus bei Lauter für M. 500 000; dieses Etabliss. wurde am 6./4. 1905 durch Feuer zerstört; Schaden durch Versich. gedeckt, doch litt die Ges. durch Stilllegung dieser Abteil. Die Pappenfabrikation daselbst wird nicht mehr aufgenommen,