―――― ――――――――――― ――――――――― ―――――――――――――― . ――――― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1093 Abziehbildern zur Verwendung auf Porzellan, Steingut, Emaille, Glas, Wandbekleidungen und verwandtem Material. Jetziges Besitztum: Der gesamte, in Altwasser u. in Freiburg i. Schl. gelegene Grund- besitz der Ges. umfasst einen Flächenraum von 6683 qm, wovon in Altwasser 1591.27 qm und in Freiburg 1251.61 qm bebaut sind. In Altwasser ist 1905/06 ein neues Fabrikgebäude errichtet worden. In ihm befindet sich der Hauptteil des Betriebes, nämlich die Schleiferei, Umdruckerei, der grosse Maschinensaal mit Schnellpressen, Puder- u. Abstaubmasch., die Lithographie u. Andrucker ei. An das neue Fabrikgebäude in Altwasser schliesst sich der alte Maschinensaal I an, ferner ein zweistöckiges Gebäude mit Puder-, Lager- u. Wohn- räumen, weiterhin der Maschinensaal II u. das Lagergebäude. In Altwasser besitzt die Ges. noch ein Villengrundstück. Die Fabrik in Freiburg i. Schl. mit einer Front von ca. 28 m besteht aus einem Vordergebäude und aus einem nach hinten angeschlossenen Fabrikanbau mit Nebengebäude. Der Antrieb der Masch. erfolgt in Altwasser i. Schles. durch 14, in Freiburg i. Schles. durch 6 Elektromotore, für welche die Kraft vom Elektriz.- Werk in Waldenburg bezogen wird. Es sind insges. 26 Schnellpressen. wovon 7 für Bogenformat, eine Anzahl Handpressen u. sonst. Hilfsmaschinen vorhanden. Ca. 210 Arb. Umsätze 1905/06–1909/10: ca. M. 894 000, 1 003 000, 739 000, 760 000; 1909/1910: weitere Er- höhung des Umsatzes. Kapital: M. 1 450 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000; Erhöhung lt. G.-V. v 22./6. 1906 um M. 250 000 in 250 Aktien, div.-ber. für 1905/06 zur Hälfte. Diese neuen Aktien dienten zum Erwerb der Freiburger Fabrik (s. oben). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. höchstens 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R.; etwaige Sonder- rücklagen, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. bezieht jedes Mitglied des A. einen festen Gehalt von M. 1000 jährl. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Grundstücke 61 700, Gebäude 332 500, Masch. 100 000, Licht- u. Kraftanlage 1, Farbenwerkzeuge 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Steine 1, Kassa 1239, Wechsel 7289, Debit. 245 327, Bankguth. 207 798, Avale 60 250, Betriebsmaterial 7634, Emballage 723, unbedruckte Papiere u. Farben 19 239, fert. Farben u. Rohmaterialien 6287, fert. u. Balbfert. Fabrikate 432 668, vorausbez. Versich. 4316. – Passiva: A.-K. Res.-F. 44 655 (Rückl. 9616), Delkr.-Kto 12 324, Kredit. 25 503, Avale 60 250, unerhob. 22 Talonsteuer 4000, Rückstell. f. Löhne, Steuern, Provis. etc. 7319, Div. 138 000, Tant. 53 Vortrag 21 172. Sa. M. 1 486 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 77 748, Betriebs-Unk. 50 433, Haus-Unk. 2863, Masch.-Reparat. 2752, Gespann 3338, Abschreib. 166 931, Reingewinn 192 323. – Kredit: Vortrag 9029, Zs. 3219, Farben-Fabrikat.-Kto 13 394, Warengewinn 470 746. Sa. M. 496 391. Kurs: In Dresden Ende 1907––1910: 174, 165, 162, 191.75 %. Eingeführt daselbst am 30./4. 1907 zum ersten Kurse von 175 %. Kurs in Berlm Ende 1910: 191.50 %. Zulassung der Aktien in Berlin erfolgte im Febr. 1910; erster Kurs 24./2. 1910: 174.50 %. Dividenden 1905/06–1909/10: 12, 12, 10, 11, 12 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Emil Wunderlich. Prokuristen: Otto Pottien, Felix Grantzow. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Ernst Martius, Breslau; Bank-Dir. Konsul Charles W. Palmie, Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Dir. Karl Potzler, Kahla. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: Schles. Bankverein; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Berlin: Georg Fromberg & Co. Allgemeine Fleischer-Zeitung Akt.-Ges. in Berlin. SWi. 19, Leipzigerstrasse 591. Gegründet: 9./11. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 25./11. 1905. Gründer: Moritz Zuelzer, Berlin; Redakteur Lippmann Rippner, Schöneberg; Buchdruckereibes. Franz Jacobi, Charlottenburg; Redakteur Gust. Künkel, Redakteur Benj. Zuelzer, Schöneberg. Auf das A.-K. brachte Moritz Zuelzer mit Wirkung ab 1./10. 1905 in die Ges. ein das gehörige Zeitungsunternehmen, insbesondere die von ihm unter der Firma Allg. Fleischer- Zeitung, V erleger Moritz Zuelzer, u. der Firma Deutsche Wurst-Fabrikanten- Zeitung, Verleger M. Zuelzer, I der Verlagsbuchhandlung M. Zuelzer & Co. u. der Firma M. Zuelzer & Co. zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfte mit dem Firmenrechte. Wert der ges. Einlage M. 957 000, wofür Moritz Zuelzer 957 Aktien erhielt. Statutänd. 7./3. 1907. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Verlagkto 908 000, Mobil. 16 741, Debit. 74 858, Vorauszahl. 54 809, Bankguth. 163 880, Lagerbestand 14 Kassa 8972. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 33 000, Unterstütz.-F. 1000, Kredit. 22 490, Gewinn 185 396. Sa. M. 1 241 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 401 409, Druckereikto 1 Überweisungs- gebühren u. Frankatur für Beförderung der Zeitung 552 115 5, Abschreib. a. Mobil. 1860, do. 2 ―