――――― ――――― ―――――――――――――――――――――――― ――― * Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1095 M. 1 250 000 durch Zus. leg. der Akli- 2:1(Frist 25./8.), ferner beschloss die G.-V. vom gleichen Tage Erhöhung wieder bis zu M. 2 000 000 durch Ausgabe von Vorzugsaktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906; die Besitzer der zus. gelegten St.-Aktien hatten das Recht, auf je eine zus. gelegte St.-Aktie eine Vorz.-Aktie zu 102 % zuzügl. M. 20 Stempel zu beziehen u. gleichzeitig die zus. gelegten St.-Aktien in eine Vorz.-Aktie umwandeln zu lassen Frist 21./5. 1906). Soweit das Bezugsrecht auf Vorz.-Aktien nicht ausgeübt wurde, waren diese zu einem den Nennwert nicht untersteigenden Kurse zuzügl. M. 20 Stempel u. 4 % Stückzinsen auszugeben. Es wurden emittiert M. 878 000 in Vorz.-Aktien und Ausserdelz 878 Vorz.-Aktien durch Umw andlung von 878 St.-Aktien bezogen, sodass das A.-K. am 30./6. 1906 M. 2 128 000 in 1756 Vorz.- u. 378 St.-Aktien bestand. Die G.-V. v. 15./12. 1906 beschloss das A.-K. von M. 2 128 000 auf M. 2 000 000 herabzusetzen in der Weise, dass von den 372 St.-Aktien 6 Stück zu 59.50 % zurückgekauft und restliche 366 Stück 3:2 zu 244 Vorz.-Aktien zus.gelegt werden. (Frist 30./4. 1907). Nach Durchführung dieser Transaktion besteht das A.-K. aus M. 2 000 000 in 2000 als Vorz.-Aktien bezeichneten St.-Aktien. Durch die Ausgabe von Vorz.-Aktien gelang es der Verwaltung die per 30./6. 1905 mit M. 723 900 ausgewiesenen Kredit. abzustossen u. dadurch eine efhebliche Ersparung an Zinsen herbeizuführen. Der durch die Zus. legung des A.-K. sich ergebende Buchgewinn von M. 1 209 963, wozu noch ein Saldo von M. 5675, sowie aus dem R.-F. M. 97 660 traten, also zus. M. 1 313 298, wurden mit M. 1 216 460 zu Abschreib. auf Masch., Lithographien, Beteil., Waren etc. % restliche M. 45 000 dem Delkr.-Kto u. M. 51 838 der Sanierungs-Res. zugeführt. Nach Massgabe des Beschlusses der G.-V. v. 21./4. 1906 sind aus dem Sanierungs- Res.-Konto vom 1./7. 1906 in Höhe von M. 51 838 für Lasten, welche noch mit der Sanierung zusammenhängen, resp. aus Anlässen vor der Zeit derselben herrühren, M. 22 442 verwendet, sodass verblieben M. 29 385; dazu tritt der Buchgewinn aus der Umwandlung der restlichen St.-Aktien in Vorz.-Aktien mit M. 128 000, zus. M. 157 395. Hieraus sind bestritten: Spezielle Kosten bei der Umwandlung M. 939, Kaufpreis für 6 zu vernichtende St.-Aktien M. 3570 und Extra-Abschreib. auf Beteilig.-Kto M. 79 999. Die verbleibenden M. 72 887 wurden dem gesetzl. R.-F. zugeführt. Hypotheken: 1 M. 95 000 auf der Brandenburger Anlage, verzinsl. zu 4/9 /% Die Neu- roder Grundstücke sind schuldenfrei. Auf Braunau wurden K 50 000 zu 4 % per 1./7. 1907 zur I. Stelle aufgenommen; Amort. jährl. M. 2000. Ungetilgt Juni 1910: M. 134 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 13 Geschäftshalbjahr in Berlin, Neurode oder Brandenburg. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 9 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., v. Rest 15 % Tant, an A.-R. (mind. aber zus. M. 10000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 121 900, Gebäude 531 742, Masch., Utensil. u. Inventar 299 246, Steine 209 019, Photograph. Betriebs-Einricht. 13 035, Dresdner Vorlagen 1, Negativplatten 1, Lithographien 1, Stempel u. Schnitte 1, Malereien und Reproduktionsrechte 15 Patente u. Musterschutzkto 1, Fuhrwerk 1, Feuerwehrausrüstung 1, Beteilig.-Kto 1, Effekten 7346, Kassa 8972, Wechsel 89 820, Bebit. 870 940, Bankguth, 118 241, Rohmaterialien 90 803, Waren 402 864. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hypoth. 134 100, Kredit. 146 736, Delkr.-Kto 45 000, Interims-Kto 22 500, Arb. Unterst.-F. 12 500, do. Zs. 1063, Steuern-Res. 3000, Ern.-F. 35 263, Versuchs- Kto 38 260, 80 000, do. alte 1255, Tant. an Vorst. u. Beamte 8053, do. an A.-R. 1422, Vortrag 34 791. M. 2 763 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 97 273, Gehälter 118 997, Reparat. 11 201, Kranken- u. Invalidenversich. 13 536, Unfall- do. 4586, Steuern 9923, Grundstücks- und Gebäude-Unk. 874, Fuhrwerks-Unk. 2486, Zs. 2048, Abschreib. 213 917, Gewinn 124 266. Kredit: Vortrag 32 050, General-Ertrag 567 062. Sa. M. 599 113. Kurs Ende 1888–1905: 155. 130 136. 50, 72, 69.25, 74.25, 92.60, 104.90, 112, 119.25, 135, 129.25, 122.50, 95, 100.25, 90.50, 88.10, 66.30 %. Aufgel. 7./12. 1889 durch C. W. Schnoeckel jun. zu 132.50 %. Lieferbar sind seit Febr. 1902 alle? 2500 Stücke. Notiert in Berlin u. seit Mai 1902 in Breslau; seit 22./5. 1906 franko Zs. Die als Vorz.-Aktien bezeichneten M. 2 000 000 Aktien wurden 22./4. 1907 zum ersten Kurse von 87.10 % eingeführt. Kurs Ende 1907 bis 1910: 68.25, 78, 77.50, 80 %. Behufs Lieferbarkeit an der Börse waren die die Nr. 1—– 878 u. 1757–22000 tragenden Vorz.-Aktien bis 15./5. 1907 in neue Aktienurkunden umzutauschen. Dividenden 1887/88–1909/10: 8, 10 12, 0, 5, 3¼, 5½ 5½, 6,7½, 9, 8/ 8½,, 5, 3, 3½, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. (Der Brandenburger Betrieb umfasst 1900)01.18 Monate Zeit.) Div.- Zahl. pät. am 2./1. Coup.- Herf.: 4 J. (K.) Direktion: Dagobert Budwig, Berlin. Prokuristen: Balthasar Wunsch, Wien; Adolf Sello, Adolf Gross, Schöneberg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Eisenbahn-Dir. a. D. Reichstags-Abg. Karl Schrader, Rechts- anwalt Dr. P. Bankier Rob. Gumpert, Bankier A. Ephraim, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Hand. u. Ind., Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Berliner Börsen-Courier, Akt.-Ges. in Berlin SW., Beuthstr. 8. Gegründet: 1./7. 1884. Letzte Statutänd. 18./9. 1899 u. 18./9. 1905. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen, speciell Herausgabe des Berliner Börsen- Couriers.