――――― § * Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1097 Debit. 391 784. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. u. Ern.-F. 800 000, R.-F. für Bilanzverluste 100 000, Fonds für ausserord. Ausgaben 100 000, Hypoth. 225 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 12 590, Kredit. 390 143, Gewinn 132 178. Sa. M. 2 759 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 132 178 (davon Div. 120 000, Tant. an A.-R. 10 512, Vortrag 1666). – Kredit: Vortrag 778, Gewinn des telegr. Geschäfts 69 339, Ertrag der Kapitalsanlagen 62 060. Sa. M. 132 178. Dividenden: 1886/87–1894/95: Durchschnittlich 11 %; 1895/96–1909/1910: 10¼0, 10 /0, 11–1, 12, 93%, 11% 11½% % 1 11810 % (M. 56.50), 11½ (M. 57.50), 9¾7 (M. 48), 12 % (M. 60). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Banse, Dr. H. Mantler, Stellv. Dr. Herm. Diez. Prokuristen: G. Hertel, H. Guschmer, R. Heller. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Rittergutsbes. Paul Magnus, Bankier Albert Nauen, Präs. Geh.-Rat Hans von Klitzing, Geh. Justizrat Paul Krause, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Eigene Kasse. 7a 3 Deutsche Zeitungs-Verlags-Anstalt in Berlin, Wilmersdorf, Fasanenstrasse 41. Zweck: Herausgabe von Zeitungen. Kapital: M. 93 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Verlag 93 000, Kassa 7411. – Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 1418. Gewinn 5993. Sa. M. 100 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45, Steuerstempel 95, Notariatskosten 54, Gewinn 5993. Kredit: Vortrag 187, Pacht 6000. Sa. M. 6187. Gewinn 1898–1909: M. 2530, 2811, 2817, 2800, 2838, 2906, 2803, 2822, 2861, 5910, 5826. 5993. Vorstand: A. Kleeberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Strecker, Berlin; Stellv. Handelskammer-Syndikus Dr. Osk. Martens, Dortmund; Herm. Kleeberg, Breslau. Georg Gerlach & Co. Akt.-Ges. zu Berlin, Chausseestr. 87. Gegründet: 18./7. bezw. 10./10. 1903; eingetr. 3./12. 1903. Firma bis 31./5. 1906 mit dem Zusatz Elektro-Photograph. Ges. Statutänd. 1./7. 1904, 31./5., 12./9., 1./12. 1906, 6./2. u. 15./12. 1909, 12./12. 1910. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Eingebracht in die A.-G. hat Georg Gerlach in Berlin seine daselbst Chausseestr. 81 betriebene elektro-photographische An- stalt Georg Gerlach & Co. zum Preise von M. 240 000 in 193 Aktien der neuen Ges. à M. 1000 u. M. 47 000 bar. Übergegangen auf die A.-G. sind im besonderen mehrere Patente, im Falle deren Veräusser. bezw. Licenzübertrag. Georg Gerlach Anspruch auf 50 % des Kaufpreises bezw. der Lizenzgebühr hat. Zweck: Herstellung u. der Handel mit photographischen Bildern. Reproduktions-Anstalt für Kunst, Gewerbe und Reklame. Behufs Vergrösserung des Betriebes erwarb die Ges. mit Wirkung ab 1./4. 1907 das Grundstück in Berlin, Chausseestr. 35 (Grösse ca. 750 qR.) för M. 1 825 000. Auf diesem Grundstück wurde ein Fabrikneubau mit 5 Etagen u. 3000 qn Fläche errichtet, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 460 000 bezw. 300 000 erhöht wurde (s. Kap.). Der Neubau wurde im Frühjahr 1908 vollendet u. im Mai 1908 bezogen. Von dem umfangreichen Grundbesitz hat die Ges. 1908 den für den Neubau nicht erforderlichen. jenseits der projektierten Heringsdorfer Strasse belegenen Teil nebst dem Mietshause Schwartzkopffstrasse 8 abgestossen, indem derselbe zum Preise von M. 402 000 an dic Terrain-Ges. Heringsdorfer Strasse G. m. b. H. veräussert wurde, wobei ein Gewinn von M. 24 746 erzielt wurde. An dieser Terrain-Ges. hat sich die Gerlach-Ges. beteiligt, weil sie sich einen Anteil an dem bei Ausnutzung des Terrains zu erwartenden Gewinn sichern wollte; 1909/10 wurden 49 St.-Anteile dieser Ges. m. b. II. mit M. 49 000 Gewinn verkauft, restliche M. 50 000 Anteile sollen auch abgestossen werden. Der Grundbesitz der Gerlach-Ges. selbst umfasst jetzt 10 500 qm, wovon 7000 qm bebaut. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 460 000 in 460 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu pari, ein- gezahlt anfängl. 70 %, restl. 30 % am 1./4. 1907 einberufen. Nochmals erh. lt. G.-V. v. 1./12. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären 5: 1 zu pari. Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, doch änderte die G.-V. v. 15./12. 1909 diesen Beschluss dahin ab, dass nur M. 250 000 neue Aktien emittiert werden, wovon unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre 1909/10 M. 200 000 zu pari plus 3 bezw. 6 % für Stempel u. Spesen begeben sind. Hypotheken: M. 2 300 000 feste u. provisorische. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 958 123, Masch. 169 804. Gravüren, Gemälde u. Reproduktionsrechte 29 893, Vorlagen u. Platten 135 097, Patente 18 000, Kassa 344, Wechsel 6418, Debit. 398 235, Vorräte an Papier, Silber, Chemikalien, Rahmen etc. 31 345, Versandfertige Ware 32 654, Lagerware 199 858. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 2 300 000, Kredit. 267 105, R.-F. 25 000 (Rückl. 5889), Spez.-R.-F. 90 000, Div. 88 000, Tant. 2000, Vortrag 7671. Sa. M. 3 979 776. ¹ !¼hʒEwÜ **** ÜÜÄÄQQQQWWQQQ.*Ü 3......... ....... „.. § * = „.