1098 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandeltetc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 109 255, Grundstücksunk. 24 809, Hypoth.-Zs. 97 233, Abschreib. 69 761, Gewinn 103 571. – Kredit: Vortrag 550, Fabrikat.- Gewinn 244 992, Grundstückertrag 110 087. Beteilig. 49 000. Sa. M. 404 630. Dividenden 1903/1904–1909/10: 4, 6, 12, 12, 6, 6, 8 %. Direktion: Georg Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Eggert, Gen.-Konsul Hugo Müller, Bankier Jul. Epstein, Berlin; Paul Gerlach, Erfurt; Mühlenbes. Carl Gellert, Köslin; Wilh. Brandis, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Moritz Herz. Haasenstein & Vogler, A.-G. in Berlin, W. 8, Leipzigerstr. 31 32. mit Filialen in Breslau, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S., Ham- burg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Strassburg i. E., Stuttgart, Wien, Prag, Innsbruck. Gegründet: 1855, als A.-G. 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 30./6. 1900, 27./5. u. 25./11. 1905, 29./6, 1907, 2./2. 1910. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Vermittelung von Inseraten aller Art sowie Betrieb von Zeitungs-, Insertions-, Buchdruckerei- und Verlagsgeschäften und von Unternehmungen, welche zu diesen Geschäften in Beziehung stehen. 1898 wurde eine Buchdruckerei sowie das Verlagsrecht einiger Fach- zeitschriften erworben. Die Buchdruckerei wurde Ende 1906 wieder verkauft. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ein grosser Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Haasenstein & Vogler A.-G. in Genf. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 25./11. 1905 beschloss behufs Übernahme der Firmen Haasenstein & Vogler (Otto Maass) in Wien und Prag Erhöhung um M. 100 000 in 100 Aktien zu 112.50 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906. Zur Stärkung der Betriebsmittel nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1906 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von Haasenstein & Vogler in Genf zu 113 % abz. 4 % St.-Zs. bis 31./12. 1906, angeboten den alten Aktionären 7: 3 vom 6./10. bis 6./11. 1906 zu 113 %. Die a. o. G.-V. v. 2./2. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von der Société anon. de IAgence de Publicité Haasenstein & Vogler in Genf zu 135 %, angeboten den alten Aktionären 1: 1 vom 31./3.–20./4. 1910 zu 145 %. Die Neu-Emiss. von 1910 diente zum Ankauf von M. 1 000 000 Anteile der Firma Scherl & Co. G. m. b. H. in Berlin. Gleich- zeitig hat die Ges. Haasenstein & Vogler mit der Annoncen-Exped. G. L. Daube & Co. m. b. H. in Berlin eine Interessengemeinschaft abgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation der Spezialreserve, 4 % Div., Tant. an A.-R.. Grat. an Dir., Filialvorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 88 853, Bankguth. 269 512, Wechsel 230 382, Effekten 6594, Debit. 1 436 156, Material 7825, Inventar 7533, Katalog 23 939, Plakatsäulen 400, Hypoth. 2400. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 155 000, do. II 75 000, Pens.- u. Hilfs-F. 49 200, Kredit. 354 715, Abwickl.-Kto: Soll 2 906 536 abzügl. 2 575 171 Haben bleibt 331 365, Gewinn 108 316. Sa. M. 2 073 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 140 867, Propaganda 45 407, Inventar- Abschreib. 3328, Reingewinn 108 316. – Kredit: Vortrag 3120, Betriebs-Kto 1 294 799. Sa. M. 1 297 919. Dividenden 1889–1909: 13, 3, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9, 2, 2½, 5, 6, 7, 7, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. Richter. Prokuristen: B. Brav, Carl Dorno. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Leop. Steinthal, Stellv. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Ludw. Treu, Basel; Charles Georg, Genf. Zahlstelle: Berlin: Hauptkasse. Verlag Carl Marfels A.-G. in Berlin SW. 68, Zimmerstr. 8/9. Gegründet: 18./11. 1899; eingetr. 7./2. 1900. Statutänd. 7./2. 1902, 17./2., 18./10. 1906, 16./11. 1907 u. 24./2. 1909. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Akt.-Ges. übernahm von der Firma: Deutsche Uhrmacher-Zeitung G. m. b. H. den Verlag der Deutschen Uhrmacher- Zeitung in Berlin für M. 396 000. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 17.2. 1906 beschloss behufs Beteiligung an anderen Zeitungsunternehmungen die Erhöhung des A.-K. um M. 1 173 000 in 1173 Aktien, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 477 000 in 477 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Auf sie wurden die Geschäfts- anteile des Deutschen Zeitschriften-Verlags G. m. b. H. eingebracht; Preis hierfür M. 407 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1907 um M. 550 000 (auf M. 2 600 000) in 550 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari plus Aktienstempel. Auf diese M. 550 000 wurden die Geschäftsanteile der Buchhandlung Otto Maier, G. m. b. H. in Leipzig eingebracht, deren Wert auf M. 550 000 festgesetzt ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1908 Kalenderj.