Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlzg- Kunst-Anstalten, Buchhandel etc 1099 Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecat: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 80 233, Debit. 968 745, Waren 107 139, Einricht. 27 987, Briefmarken u. Emballagen 3529, Papierlager u. Material. 13 764, Provis. 75 193, Holz- schnitte 1, Bibliothek 1, Verlagskto 2 300 000. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Kredit. 263 468, Beteilig.-Kto 300 000, R.-F. 157 936 (Rückl. 9294), Tant. an Beamte 15 410, unerhob. Div. 720, Div, 234 000, Tant. an A.-R. 3629, Vortrag 1331. Sa. M. 3 576 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 545 007, Zeitungskto 326 701. Provis. 74 783, Tant. 15 410, Reingewinn 185 884. Sa. M. 1 147 787. —– Kredit: Gewinn aus Inseraten, Abonnements u. Waren M. 1 147 787. Dividenden: 1900–1908: 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %; 1909 v. 1./1.–30./6.: 0 % (Zwischen- bilanz). 1909/10: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Marfels. Prokuristen: Wilh. Schultz, Max Marfels. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Ed. Langsdorff, Zehlendorf; Justizrat Martin Henschel, Dr. Eugen Jacobson, Hannover. Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst Akt.-Ges. in Berlin, Grunewald, Caspar Theyss-Strasse 14 a. Gegründet: 1./5., 5./9., 7./9. u. 9./9. 1906 mit Wirkung ab 26./9. 1906; eingetr. 26./9. 1906. Statutänd. 5./7. 1907, 31./12. 1909, 25./10. 1910. Firma lautete bis dahin Protestantisches Verlagshaus. Gründer: Verlagsbuchhändler Otto Beckmann, Verlagsbuchhändler Hermann Klemm, Stuttgart; Verlagsbuchhändler Theodor Kranzbühler, Worms; Verlagsbuchhändler Hermann Krüger, Zehlendorf; Verlagsbuchhändler Kurt Schindowski, Berlin. Auf das A.-K. brachten die beiden Mitbegr. Otto Beckmann und Herm. Klemm in die Akt.-Ges. ein das ihnen gemeinschaftlich gehörige Verlagsrecht an dem ,Allg. evangelischen Gesangbuch, einheitliches Kirchen- und Schulgesangbuch für das evangelische Deutschland“, allen dazu gehörigen Rechten u. Titeln, Vorräten u. Matern; Wert dieser Einlage M. 200 000; als Entgelt für /sie erhielt jeder Einbringende 100 Aktien à M. 1000 zum Nennbetrag. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstl. Publikationen aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, urspr. M. 500 000, herabgesetzt behufs Abschreib. etc. It. G.-V. v. 31./12. 1909 um M. 200 000 durch Einziehung von 200 Aktien, ausserdem befinden sich noch 100 Aktien im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa u. Wechsel 7818, Debit. 119 346, Papier 17 144, Verlagslager 34 717, Originale 1140, Klischees 18 874, Mobil. 9662, Verlagswerte 353 222, Effekten (100 eigene Aktien) 100 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 215 651, Darlehne 78 729, Giroverbindlichkeiten 67 107, Vortrag 437. Sa. M. 661 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Debit 73 239, do. Klischees u. Mobilien 7113, Unk. 31 603, Diskont u. Zs. 24 645, Vortrag 437. – Kredit: Vortrag 506, Div. 1, G.- V.-B. v. 31./12. 1909 80 500, Verlags-Kto, Gewinn 56 034. Sa. M. 137 040. Dividenden 1906/07–1909/10: 0, 5, 4½, 0 %. Direktion: Herm. Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Heinr. Beer, Aachen; Nich. Labisch, Dr. Wilh. Winter, Berlin. N Ernst Wasmuth Architektur-Verlag, Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten Akt.-Ges. zu Berlin. W. 8, Markgrafenstr. 35. Gegründet: 24./10. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 24./11. 1904. Letzte Statutänd. 29./4. 1905. Gründer: Ernst Wasmuth, Architektur-Verlag, Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten, G. m. b. H., zu Berlin, verw. Frau Antonie Wasmuth, geb. Günther, Frl. Elsa Wasmuth, Studiosus phil. Ottomar Wasmuth, Steglitz; Studiosus jur. Carl Heyer, Stettin. Von der Firma Ernst Wasmuth, G. m. b. H. wurde das seit dem Jahre 1872 bestehende Buchhandlungsgeschäft mit sämtl. Verlagsrechten, Mobil., Warenbeständen, ausstehenden Forder. und dem in Berlin, Markgrafenstr. 35 belegenen Grundstück nebst Zubehör, nach Massgabe der Übergabebilanz vom 1./1. 1904 zum Werte von M. 1 496 000 eingebracht. Zweck: Betrieb des Architektur-Verlags- und Buchhandlungsgeschäfts. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 545 653. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 900 000, Kassa 5399, Wechsel 83 663, Debit. 1 206 400, Lagerbest. 790 609, Verlagsrechte 1. Masch., Mobil. u. Inventar 92 318. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 545 653, Kredit. 631 502, vorausvereinn. Mieten 875, Abschreib. 294 350, R.-F. 27 000 Reingewinn 78 000. Sa. M. 3 078 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 19 591, Abschreib. 32 975, Unk. 318 703, Gewinn 75 069. Sa. M. 446 340. – Kredit: Bruttogewinn M. 446 340. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1901–1909: 6, 6, 6, 6, 4, 4 %. Direktion: Otto Dorn. ............ %