1100 Druckereien, Buch- und Zeitungs-V inst-Anstalten, Buchhandel etc. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Prof. DrÖIrnelius Gurlitt, Dresden; Stellv. Baurat Rich. Wolffenstein, Charlottenburg; Justizrat Dr. Fedor Stern, Kaufm. Carl Schütte, Berlin. Prokuristen: P. Richter, O. Wecheler, Ernst Müller, Fritz Blankenburg, Ludw. Heins. Märkische Vereinsdruckerei Act.-Ges. in Bochum in Westf. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 3./11. 1899. Herausgabe und Verlag politischer Zeitungen und Zeitschriften jeder Art; Betrieb einer Buchdruckerei. Kapital: M. 61 650 in 411 Nam.-Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 85 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück u. Immobil. 68 331, Mobil. 86 110, Kassa 1009, Debit. 20 923, Papier 15 630, Buchhandl. 710, Betriebsmaterial. 893, Verlust 28 880. –— Passiva: A.-K. 61 650, Hypoth. 85 000, Kredit. 75 457, Gewinn 382. Sa. M. 222 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier (Zeitung u. Akzidenz) 59 415, Zs. 6112, Buch.- handlung 473, Betriebsmaterial. 4977, Betriebs- u. allg. Geschäftsunk. 117 235, Immobil. 1506, Mobil. 15 196, Gewinn 382. Sa. M. 205 300. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 205 300. Dividenden 1895 96–1909/1910: 0 %. Prokurist u. Geschäftsführer: Peter Becher. Vorstand: Moritz Steffen jr., Wilh. Löchtermann, Herm. Peters, Ed. Hackert. Aufsichtsrat: (5) Heinr. Homborg, Rechtsanw. Max Dünnwald, Bochum; Joh. Schlenk- hoff, Wattenscheid. Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und Verlags-Anstalt vorm. S. Schottlaender, Act.-Ges. zu Breslau. Gegründet: 1889. Besteht seit 1876. Letzte Statutänd. 24./10. 1899, 27./10. 1903 u. 17./5.1904. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die von der Ges. früher betriebene lithogr. Kunst- anstalt wurde im Nov. 1899 gegen Gewährung einer Stamm-Einlage von M. 150 000 auf die neu gegründeten Graph. Kunstanstalten, G. m. b. H. in Breslau übertragen. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, reduziert lt. G.-V. v. 29./10. 1895 u. 29./10. 1896 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), indem 500 Aktien nicht über 83½ % zurückgekauft wurden. Die Verwaltung beschloss in Anbetracht einer not- wendigen, geitgemässen Umgestaltung des Verlages und der Buchdruckerei für 1902/1903 M. 711 942 Abschreib. vorzunehmen; zur Deckung der Unterbilanz per 30./6. 1903 beschloss dann die G.-V. v. 27./10. 1903 das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 herabzusetzen durch Zus. legung der Aktien 4:1. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: : 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. i echt: 1 Aktie = 1. Bilanz am 30-Jun 1910: Aktiva: Grundstücke 388 150, Masch., Inventar u. Utensil. 198 112, Kassa 7761, Kaut. 441, Debit. 131 748. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 51 885, Kredit. 166 486, Div. 7500, Vortrag 342. Sa. M. 726 213. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 149 917, Abschreib. 21 193, Gewinn 7842. – Kredit: Vortrag 320, Bruttogewinn 178 632. Sa. M. 178 952. Dividenden 1895/96–1909/10: Abgest. Aktien: 0, 3, 3, 3, 3, 3, ½, 0, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Dir ektion: Konsul S. Schottlaender. Prokuristen: Dr. S. Bruck. Heinr. Mittmann, Otto Kondziella. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul Th. Ehrlich. Zahlstelle: Eigene Kasse. Konkordia, Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Bühli i. Baden. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 25./11. 1900. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagssesehäfben des Buch-, Kunst- u. Musikalien- handels, sowie Verschleiss sämtlicher Lehrmittel, Sce hreib., Schul- und Zeichenbedürfnisse. Kapital: M. 28 350 in 189 Namen-Aktien à M. 150. Die G.-V. v. 12./12. 1909 sollte Er- höhung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 47 773, Mobil. 1, Druckereieinricht. 21 674,. Kassa 557, Wechsel 344, Waren 43 067, Guth. b. Vorschussverein 4605, Postscheckamt Karls- ruhe 395, Debit. 103 187. ..... . 350, R.-F. 37 339, Unterst.-Kto 7772, Kommissionär-Kto 90, unerhob. Div. 180, Darlehenschulden 74 882, Waren- u. Neubauschulden 55 453, Gewinn 17 538. Sa. M. 221 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehen- Zs. 3622, Gehälter, Löhne, Tant., Pension, Gr atif. etc. 45 650, allg. Unk. 15 804, Abschreib. 7547, Verluste 1910, Reingewinn 17 538. Sa. M. 92 074. – Kr edit: Gewi aus Waren u. Inseraten M. 92 074. „ 1895/96–1909/10: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 6%, 6⅝3, 63 %%. Coup.- erj: 5 Jn Direktion: Georg Freudenberger. Aufsichtsrat; Vors. Wilh. Meng.