Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1107 Oberelsässische Verlags-Anstalt, Act.-Ges. in Colmar i. E., Zweigniederlassung in Gebweiler u. Mülhausen i. E. Gegründet: 18./3. 1897 auf 25 Jahre. Kapital: M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 200. Zweck: Betrieb eines Zeitungsverlags, speciell Herausgabe des Journal de Colmar, des Elsässischen Kuriers in Colmar, der Oberelsässischen Landeszeitung in Mülhausen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Kassa 11 652, Bankkto 5694, Valorenkto 11 012, Staatsdepositenkasse 32 000, Debit. 26 000, Waren 11 064, Verlagswert 50 000, Immobilien 105 626, Material. 76 984, Mobil. u. Installat. 6055. – Passiva: A.-K. 70 000, Kaut. 28 000, Hypoth. 54 720, Bankkto 82 611, Kredit. 16 829, R.-F. 3835, ausserord. R.-F. 10 000, unerh. Div. 56, Abschreib. (Verlagswert) 37 000, Gewinn 33 037. Sa. M. 336 091. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 858, Abschreib. a. Masch. u. Material 8465, do. a. Mobil. u. Installat. 672, do. auf Forder. 1223, Gewinn 33 037. – Kredit: Vortrag 10 246, Ertrag d. Zeitungen u. Drucksachen 104 012. Sa. M. 114 258. Dividenden 1897/98–1909/10: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jos. Henna, Dr. X. Haegy, Colmar. Prokuristen: V. Haegy, Mülhausen i. E.; Emil Meyer, Gebweiler. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer H. Cetty: Mitgl.: Die Pfarrer J. Muess, Bühl; E. Hans, Bergheim; A. Roellinger, Gebweiler; Alb. Schloech, Rufach; Alph. Hett, Egisheim. Danziger Allgemeine Zeitung, Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 13./2. 1897. Statutänd. 14./11. 1900 u. 6./1. 1907. Zweck: Druck, Verlag u. Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und Drucksachen aller Art. Kapital: M. 113 200 in 566 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, beschloss die G.-V. v. 6./1. 1900 Erhöhung um M. 10 000 in 50 Aktien, ferner die G.-V. v. 29./6. 1901 um M. 30 000 (auf M. 100 000) in 150 Aktien. Die G.-V. v. 6./1. 1906 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 30 000 in Aktien à M. 200; 66 Aktien à M. 200 = 13 200 wurden zu pari gezeichnet. Die Übertrag. der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 57 300 in Oblig. à M. 1000 u. 100. Hypotheken: M. 54 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: A.-K., fehl. Einzahl. 190, Oblig. do. 450, Grundstück 71 666, Utensil. 1199, Schriften 15 045, Masch. 27 901, Mobil. 799, Kassa 848, Vorräte 617 77, Kaut. ― 300, Bankguth. 12 926, Kto pro Diverse Verlust 85 098. — Passiva: A.-K. 113 20 00, Ö 57300, Hypoth. 54 500, Kredit. 2003. M. 227 003. Gewinn- u. Ver lust-Konto: Debet: Besd trag 93 940, Abonnem.-u. Inserate-Kto 27 667, Geschäftsunk. 12 656, Saläre 22 205, Löhne 35 486, Zs. 3010, Material 847, Papier 7383, Grund- stücksertrag – Kredit: Zeitung 21 823, Inserate 63 643, Drucksachen 34 943, Verlust 85 098. Sa. M. 205 508. Dividenden 1897/98–1909 1910: 0 %. Direktion: Ernst Brunzen, Alb. Steinmeyer, Dörksen. Prokurist: Benno Ziehm. Aufsichtsrat: Vors. R. Patsc hke, Danzig; Stellv. Rittergutsbes. P. Meyer, Rottmannsdorf; Rittergutsbes. Ernst Hoene, Schwintsch; Gutsbes. F. Bulcke, Güttland; Geh. Baurat Schrey, Sanitätsrat Dr. Goetz, Danzig; Georg Graf zu Dohna-Finckenstein. ―――― * = * 72 7 Westpreussischer Verlag, Akt.-Ges. für Verlag u. Druckerei in Danzig. 3 Gegründet: 24./1. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 30./6. 1909. Gründer: 43 Personen von Danzig Umgebung. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere die Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften u. Kalendern. Für später ist auch der Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels u. der Druckerei sowie die Erwerbung der zu diesem Geschäftsbetrieb erforderlichen Grundstücke u. Einrichtungen in Aussicht genommen. Kapital: M. 200 000 in 1000 Namen- Aktien à M. 200. Urspr. M. 22 000, sämtlich von den Gründern übernommen. Die a. o. G.-V. v. 11./11. 1909 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 178 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Joh. Jos. Keller, Rentier Franz Baumahn, Rentier Vincenz Fethke, Kaufm. Joh. Rhode, Leo Boeing. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Dr. Franz Michalski, Kaufm. Eugen v. Laszewski, Ober- lehrer Otto Boldt, Pfarrer Anton Sawatzki, Buchdruckereibes. Franz Raczkiewicz, Danzig: Domkapitular Franz Scharmer, Pelplin; Gutsbes. Joh. Knoph, Pfarrer Aug. Behrendt, Langenau; Rektor Jul. Kamulski, Danzig- Langfuhr. ――――――