1102 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. „Danubiana'', Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingen. Zweigniederlassung in Engen (Baden). Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7. 1897. Statutänd. 6./3. 1907 u. 16./2. 1910, Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe der polit. Zeitungen „Donau- bote“ u. „Hegauer Erzähler“, sowie von Zeitschriften u. sonst. Drucksachen. Zweigniederlass. in Engen. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200, Urspr. A.-K. M. 10 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 20 000. Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1910 beschloss weitere Erhöhung bis um M. 60 000 in Aktien à M. 200, wovon bisher M. 20 000 begeben. Dio Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 1722, Fahrnisse 79 548, Wertschriften 200, Waren 10 409, Betriebsvorräte 9637, Schuldner 24 028, Verlagswert 11 900, Liegenschaften 39 124. – Passiva: A.-K. 30 000, Gläubiger 144 230, R.-F. 1254, Gewinn 1085. Sa. M. 176 570. Dividenden 1897–1909: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Redakteur H. Lauer, Pfarrer K. A. Rieger. Aufsichtsrat: Vors. Dekan J. B. Heer, Neudingen; Stellv. Pfarrer Ed. Gissinger, Wolterdingen. Dresdner Kunstanstalt, Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Seidnitzerstrasse 9. Gegründet: 3./9. 1898. Bis 18./11. 1902 führte die Firma den Zusatz „vorm. Morits Zobel. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Firma Kunstanstalt für Lithographie u. Steindruck Moritz Zobel für M. 369 426. Die a. o. G.-V. vom 9./12. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. per 1./1. 1909, da dem Unternehmen neue Mittel nicht verfügbar und eine Hebung der bisher mässigen Rentabilität ausgeschlossen sei. Die Einrichtung u. die Lager- bestände wurden Anfang 1909 im ganzen verkauft. Kapital: M. 316 400 in 80 Inh.-Vorz.-Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000, 220 Inh.-Aktien à M. 1000 Uuund 82 Nam.-Aktien à M. 200. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1907/08 d. Handb. Ab 20./1. 1909 fand die erste Rückzahl. auf die Vorz.- u. St.-Aktien mit 35 % statt, ab 28./1. 1911 folgte die letzte Quote mit 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Vorz.-Aktie und Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 47 551, Bankguth. 77 200, Kassa 406, Kaut. 143, Verlust 186 479. – Passiva: A.-K. 316 400, abzügl. 5000 in Zahl. genommene eigene Aktien, bleibt 311 400, Kredit. 91, unerhob. Div. 288. Sa. M. 311 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 152 195, Handl.-Unk. 14 861, Löhne 6289, Betriebsunk. 2166, Material. 10 623, Miete u. Steuer 6375. – Kredit: Waren, Erlös 6032, Verlust 186 479. Sa. M. 192 511. Dividenden 1898/99–1907/08: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 2, 0 %; Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 2, 6, 6, 0% 6, 6, 0 % CGoup.-Verj. 3 J. (K.) ... * Liquidatoren: Dir. Max Wiener, Emil Wittgenstein. * Aufsichtsrat: Vors. Th. Hantzsch. Stellv. Jul. Heller, Oskar Lesser, Dresden; Max Mühsam, Berlin. Zahlstellen: Dresden: Gebr. Arnhold, Phil. Elimeyer. Düsseldorfer Verlags-Anstalt A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: Als A.-G. 1894. Letzte Statutänd. 17./12. 1901, 28./9. 1910. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei und Verlag und Herausgabe der Zeitschrift Deutschland, auch Verlag des Düsseldorfer Adressbuches. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1901 um M. 100 000. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Erwerbs- u. Anlage-Kto 333 500, Masch., Schriften u. Utensil. 26 795, Debit. 30 020, Inserat- u. Abonnementskto 5465, Kassa, Bankguth. u. Porto 4860, Vorräte 39 758, Verlagskto 91 259, Geschäftseinführung 236 058. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 450 000, Kredit. 17 617, R.-F. 100. Sa. M. 767 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8500, Rotationspap., Farbe u. Mat. 35 643, Handl.-Unk., Redaktion, Lohn, Salär u. Zs. 140 047. – Kredit: Abonnements u. Inserate 108 557, Akzidenz, Makulatur u. Verlagswerke 36 284, Zs. u. Miete 7121, Verlagskto 32 228. Sa. M. 184 191. Dividenden 1894/95–1909/10: 0 %. Direktion: Jos. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Girardet, Bonn; W. Girardet jun., Essen (Ruhr); P. Girardet, Düssseldorf.