1104 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Waldenburg; Komm.-Rat P. M. Herrmann, Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Fabrik-Dir. Max Goldammer, Rauschwitz. Prokuristen: Oskar Klamka, Adolf Franke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Schles. Bankverein u. dessen Kommanditen. Friedrich Andreas Perthes Akt.-Ges. in Gotha. Gegründet: 28./6. 1890. Letzte Statutänd. 25./11. 1899 u. 11./11. 1902. Die Firma lautete bis 1903: Gothaische Verlagsanstalt vorm. Friedrich Andreas Perthes, A.-G. Zweck: Betrieb der Verlagsbuchhandlung Friedrich Andreas Perthes in Gotha nebst Buchdruckerei, Steindruckerei und Buchbinderei u. des Verlages der „Gothaischen Zeitung“. Kapital: M. 650 000 in 150 St.- und 500 Prior.-Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 350 000 It. G.-V. v. 9./11. 1896. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 8 % Vorz.-Div. Genussscheine: An Stelle der eingezogenen M. 350 000 St.-Aktien sind 550 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben, deren Vorrecht ausser der Teilnahme am Gewinn (siehe unten) darin besteht, dass sie im Falle der Liquidation, nachdem die Prior.- u. Stamm-Aktien voll be- friedigt sind, bis zum Betrage von M. 1000 ausbezahlt werden, während die Ges. umgekehrt die Ansprüche jederzeit durch Zahlung von M. 600 für jeden Schein ablösen kann. Hypotheken: M. 49 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt a. 1900/1901), bis 8 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch, für den Restgewinnanteilscheine ausgegeben werden), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis 4 % Div. an St.-Aktien, gleichzeitig werden für jedes Prozent dieser Div. M. 10 auf jeden Genussschein ausbezahlt, vom verbleib. Gewinn 10 Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000). Von den Reste wird wieder den St.-Aktien ein Gewinnanteil bis zu 4% u. den Genussscheinen ein Betrag von M. 10 für jedes Prozent des den St.-Aktien gewährten Gewinnanteils ausgezahlt; Uberrest ist an die Vorz.-Aktien, St.-Aktien u. Genussscheine gleichmässig als Gewinnanteil zu zahlen, event. kann auch der gesetzl. R.-F. weiter dotiert bezw. können andere Rückl. gebildet werden. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 21 461, Gebäude 112 144, Buchdruckerei- Masch. u. Utensil. 35 230, Schriften 33 397, Buchdruckereimaterial. 4736, Steindruckerei-Masch. u. Utensil. 4098, do. Material. 1157, Papier 23 877, Buchdruckereibetrieb 11 750, Verlagskto 498 896, Verlagsrechte 10 000, Druckplatten 16 500, Buchhändler 19 151, do. Kontokorrent 16 433, Leipziger Kommissionskto 804, do. Barpaketkto 181, Debit. 47 332, Zeitungs-Kontokorr. S884, do. Abonnements 719, Säulen 259, Pachtrecht d. Ztg. 1, Mobil. 1, Kassa 2353, – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 49 000, R.-F. 65 000, Kredit. 52 891, Buchhändlerkto 1106, do. Kontokorrent 231, Div. auf Prior.-Aktien 40 000, do. auf St.-Aktien 2250, do. auf Genuss- scheine 5250, Tant. an Dir. 227, Vortrag 3416. Sa. M. 869 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 59 054, Vertriebsspesen 17 727, Zs. 5125, Abschreib. 23 624, Gewinn 51 144. – Kredit: Vortrag 3569, Buchdruckereibetriebs-, Stein- druckereibetriebs-, Verlags- u. Hauptzeitungskto 152 975, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 130. Sa. M. 156 675. Dividenden 1895/96–1909/10: Prior.-Aktien: Je 8 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 2 3,% 3, 3, 1, 0, 3½, 3½, 1, 1½ %; Genussscheine: M. –, –, –, –, 20, 30, 30, 30, 30, 30, 10, –; 95, 35, 10, 15 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hofrat Friedrich Rümpler. Prokuristen: Ad. Brack, Otto Langenhan. Aufsichtsrat: (3 Stadtrat Komm.-Rat F. Homburger, Karlsruhe; C. Andreae-Schmidt, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Industrie; Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M, Strupp. Otto Henning, Akt.-Ges. in Greiz. Gegründet: Am 11./7. bezw. 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1907; eingetr. 20./9. 190% Gründer: Komm.-Rat Georges Alex. Schleber, Komm.-Rat Paul Arnold, Komm.-Rat Emil Nusch, Rentier Friedr. Schilbach, Rentier Bruno Kolbig, Fabrikbes. Hans Scheibe, Greiz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von lithograph., Lichtdruck- u. Buchdruckerzeugnissen sowie Betrieb u. event. Erwerb damit zus. hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. Beteil. an solchen. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Otto Henning in Greiz. Kapital: M. 138 000 in 138 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == ISet... Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Masch. 40 500, Lithographiesteine u. Klischees 4500, Schriften 8300, Stanzeisen u. Prägeplatten 300, Inventar 3600, Verlag I 215, do. II 10 000, Vorräte 24 575, Kassa 34, Bankguth. 14 659, Postscheck 110, Debit. 42 521. – Passiva: A-RK. 138 000, R.-F. 844 (Rückl. 357), Delkr.-Kto 1465, unerhob. Div. 150, Kredit. 2072, Div. 5520, Fant. u. Grat. 1028, Vortrag 236. Sa. M. 149 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5354, Reingewinn 7142. 0) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Strupp, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Aug. Ritter, Bank-Dir. Finanzrat J. Leffson, Gotha; Verlagsbuchhändler Fr. Fontane, Berlin; Kredit: Eingänge 416, Gewinn 12 080. Sa. M. 12 496. Dividenden 1907/08–1909/10: 0, 3, 4 %. §―― 3.