―――― ――― ―――― * ―――――――――― ――――― –――― 33%%%........... 3 9 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1105 Direktion: Nusch. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Kolbig, Komm.- Rat G. A. Schleber, Komm.-Rat E. Nusch, Rentier Friedr. Schilbach, Fabrikbes. Hans Scheibe. Zahlstelle: Greiz: Dresdner Bank. „Pfälzer Volksbote“, Actiengesellschaft in Kaiserslautern mit Filial-Druckereien in Pirmasens und Homburg (Pfalz). Gegründet: 1./7. 1888 bezw. 7./2. 1889. Statutänd. 28./12. 1899 u. 28./3. 1904. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei nebst Verlag der kathol. Zeitungen: Pfälzer Volksbote, Pirmasenser Tageblatt. Landstuhler Tageblatt, Homburger Tageblatt, Bexbacher Tageblatt. Kapital: M. 50 000 in 250 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 25 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1904 um M. 25 000 in 125 neuen Aktien à M. 200, begeben zu Pari. Hypothek: M. 72 396. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Gebäude 68 065, Mobil. 61 242, Waren 5585, Material. 2460, Kassa 1620, Debit. 31 956, Buchhandel 8592. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 72 396, Kredit. 53 127, R.-F. 1200, Gewinn 2798. Sa. M. 179 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 49 493, Material. 20 093, Unk. 7826, Zs. 3520, Abonnenten-Versich. 1642, Abschreib. 8273, Gewinn 2798. – Kredit: Pfälzer Volksbote 26 933, Pirmasenser Tageblatt 19 906, Homburger do. 12 765, Landstuhler do. 9051, Bexbacher do. 6853, Buchdruckerei 14 894, Buchhandlung 2404, Miete 840. Sa. M. 93 649. Dividenden 1888/89–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4. 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4 %. Direktion: Geschäftsführer Carl Ehrhard, Stadtpfarrer Ph. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Dekan J. Krapp, Landstuhl. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe, Kreuzstr. 25. Zweck: Betrieb einer Sortiments-, Verlags- u. Colportage-Buchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Statutänd. 5./10. 1908. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 55, Bank-Kto 21 960, Waren 28 393, Debit. 15 871, Mobil. 261, Verlagsrechte 1, Klischees 1. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 12 924, Kredit. 5639, Gewinn 7980. Sa. M. 66 544. §dividenden 1895/96–1909/10: 2, 3, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Herm. Flügel, Th. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer L. Mühlhäusser, Basel; Stellv. Pfarrer Dr. Menton, Ettlingen. Pressverein Konstanz Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 13./7. 1886. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels und der Druckerei. )ruck u. Verlag der Konstanzer Nachrichten, täglich erscheinendes Zentrumsblatt. Kapital: M. 50000 in 250 Aktien à M. 200. Urspr. M. 15 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 908 um M. 35 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 2010, Effekten 1000, Material 2755, Debit. 13 412, Inventar 60 306, Liegenschaften 135 398. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 157 431, R.-F. 4635, alte Div. 210, Gewinn 2605. Sa. M. 214 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1187, R.-F. 1613, A.-G. Kath. Vereinshaus St Johann 600, Vortrag 2605. – Kredit: Vortrag 3400, verfall. Div. 60, Effekten 600, Betriebs- Kto 1945. Sa. M. 6005. Dividenden: Bis 1904: 0 %; 1904/05–1909/10: 4, 4, 4, 5, 5, 4 %. Vorstand: Alfred Merk, Ed. Lohrer. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister Jos. Wirth. Stellv. Rechtsanw. Karl Beyerle u. noch 9 andere Mitgl. Deutsche Verlags-Akt.-Ges. in Leipzig, Oststrasse. Gegründet: 30./4. 1904 mit Wirkung ab 1./5. 1904; eingetr. 2./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unten verzeichneten Verlags- werke u. der Betrieb von Verlagsgeschäften überhaupt. Auf das A.-K. machte der Verlags- buchhändler Adolph Schumann in Leipzig folgende Sacheinlagen: 2 Verlagswerke: Krauss, Streifzüge im Reiche der Frauenschönheit u. Anmut des Frauenleibes, 27 Kopien von Original- gemälden der klassischen Kunst, 26 Klischees für Drei- u. Vierfarbendrucke zu diesen Ge- mälden, Umschlagklischees u. Einbandplatten, Platten zu Fink, Musikalischer Hausschatz, Klischees u. Matern zu Marx, Beethovens Leben u. Werke Brendel, Geschichte der Musik u. Marx, Anleitung, 2500 Platten der Musikal. Universalbibliothek, Klischees zu Schillers Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 70