„ 0 63 3.... B 3.......... .. 1108 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Ö * 0 * = 0 Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim. Gegründet: 10./4. bezw. 1./5. 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Akzi- denz-, Buch- u. Zeitungs-Druckerei, Verlag der „Volksstimme“. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000. Hypotheken: M. 130 000 (Stand 30./6. 1909). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. OÖkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 10–15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Haus 140 600, Masch. 53 200, Schriften 8450, Mobil. 2000, Material. 2150, Kassa 3894. Waren 13 480, Debit. 36 095. – Passiva; A.-K. 20 000. Hypoth. 130 000, R.-F. 3039, Kredit. 52 762, Gewinn-Vortrag aus 1909 54 077, Gewinn f. 1909/10 591. Sa. M. 260 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus 1481, Masch. 9575, Schriften 2812, Mobil. 279, Material. 4580, Löhne 60 887, Salär 21 654, Unk. 77 094, Dubiose 1095, Gewinn inkl. 54 077 Vortrag 54 668. – Kredit: Vortrag 54 077, Hausmiete 11 772, Waren 108 281. Sa. M. 234 130. Dividenden 1899/1900– 1909/10: Sind nicht verteilt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Lintz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Kramer, Stadtrat B. Foshag, Dr. L. Frank. Stadtrat Herm. Barber, Jos. Levi, Mannheim.? Pressverein Messkirch in Messkirch in Baden. Gegründet: 11./11. 1898. Letzte Statutänd. 24./5. 1899. Gründer s, Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 12 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1899 um M. 12 000. Einbez. waren Ende 1908 M. 22 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 136, Kreditkasse 11 572, Debit. 2300, Baukto 1500, Inventar 16 000, Material 1400, Verlagskto 500. – Passiva: A.-K. 22 600, R.-F. 5000 (Rückl. 500), Kredit. 800, Div. 1130, Tant. 750, Vortrag 3128. Sa. M. 33 409. Dividenden 1900–1909: 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 4, 4½, 5 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Oskar Welte, Bräumeister Fidel Straub, Landwirt Otto Fröhlich. Act.-Ges. Münchener Chromolith. Kunstanstalt in München. Gegründet: 28./12. 1887 bezw. 5./2. 1888 durch Übernahme der Firma Jäger & Schwabenthan. Statutänd. 18./9. 1899. Zweck: Betrieb einer Lithographie, Kunstdruck. Kapital: M. 78 000 in 78 Aktien à M. 1000; früher M. 235 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 25 % z. Ern.-F., 5 % z. R.-E., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Masch. 12 600, Mobil. 1, Lithographie 1, Steine 1, Originale 1, Prägeplatten 1, Klischees 1, Debit. 67 007, Waren 157 073, Kassa 5793. — Passiva: A.-K. 78 000, R.-F. 7800, Spez.-R.-F. 18 000, Delkr.-Kto 13 472, Darlehen 110 000, Kredit. 8280, Gewinn 6927. Sa. M. 242 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparatur 10 054, Zs. u. Steuern 21 400, Handl.-Unk. 55 512, Frachten u. Emballagen 11 617, Abschreib. 2249, Gewinn 6927. Sa. M. 107 760. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 107 760. Dividenden 1888/89–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 2½, 3, 3½, 3, 3, 3, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5 %. Goup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Depser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Bassermann, Major a. D. F. von Sichart, München; Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 3 Anton Chr. Diessl heraldische Anstalt Akt.-Ges. in München, Kostthor 2, mit Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 8./2., 28./3., 16./5. 1905 mit Wirkung ab 15./1. 1905; eingetr. 17./5. 1905. Statut- änd. 21./9. 1905, 9./1. u. 31./10. 1906, 14./1. 1907, 30./11. 1909. Anton Chr. Diessl u. 10 Gesellschafter der Kommandit-Ges. Anton Chr. Diessl brachten ihre Beteil. an genannter Ges. in die Akf Ges. und zwar an Aktiven M. 342 293, an Passiven M. 124 293, sonach Reinwert M. 218 000, wofür Anton Chr. Diessl M. 20 000 in Vorz.- und M. 10 000 in St.-Aktien, die übrigen Kommanditisten M. 178 000 in St.-Aktien erhielten, M. 10 000 blieben als Schuld der neuen Akt.-Ges. stehen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Firma Anton Chr. Diessl, Komm.-Ges. in München betriebenen Geschäfts, Herstellung von Wappenmalereien, heraldischen Couleur-