―――― ――― ―――――――― ――――― .. . Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 11009 u. Widmungsartikeln und Handel mit diesen Artikeln, sowie sonstigen Luxus- u. Bedarfs- artikel. 1909 wurde mit Rücksicht auf den hohen Debitorenbestand eine besondere Betriebs- abteil. gebildet. 1909 eine Versandabteil. ins Leben gerufen, die sich seit 1910 im vollen Betrieb befindet. Die a. o. G.-V. v. 12./7. 1910 beschloss den Erwerb des Anwesens, in dem die Ges. die Fabrikation betreibt, wobei eine Anzahlung zu leisten ist; der Rest des Kauf- preises soll durch jährl. Amort. abgetragen werden. Der Reingewinn von 1909/10 M. 50 535 wurde zu Abschreib. u. Rücklagen verwendet. Kapital: M. 1 075 000 in 1075 gleichber. Aktien à M. 1000. Die bis 1909 bestandenen 20 Vorz.- Aktien erhielten bis 30./6. 1909 eine Vorz.-Div. von 10 % des Reingewinns. im übrigen nahmen sie an der Verteil. des Restgewinns in dem gleichen Verhältnis teil wie die St.-Aktien. Urspr. M. 300 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. vom 21./9. 1905 um M. 100 000 in 100, ab 1./8. 1905 div.-ber. St.-Aktien, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 120 %, einzuzahlen waren sofort 25 % mit Agio; jetzt voll eingezahlt. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1906 um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1906, begeben mit 120 %. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um weitere M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906 zu erhöhen; dieselben waren mit mind. 120 % zu emittieren u. bis spät. 1./11. 1906 zu zeichnen. Weitere Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 St.-Aktien beschloss die a. 0 G.-V. v. 14./1. 1907. Diese Erhöhung erfolgte successive in 4 Emissionen von je M. 100 000. Div.-Ber. sind die neuen Aktien der 4 Emissionen à M. 100 000 wie folgt: Erste Emission für 1906/07 zur Hälfte, zweite Emission ab 1./8. 1907, dritte Emission für 1907/08 zur Hälfte, vierte Emission ab 1./8. 1908. Der A.-R. wurde ermächtigt, diese vier Emissionen im ganzen an eine Bank oder ein Konsort. zum Kurse von 110 % zu begeben. Das gesetzliche Bezugs- recht der alten Aktionäre war ausgeschlossen. Die 4. Emiss. ict auch durchgeführt, A.-K. somit jetzt M. 1 075 000. Die G.-V. v. 30./11. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 75 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben zu pari, auf welche Anton Chr. Diessl die in seinem Besitz befindl. 20 Vorz.-Aktien einbrachte, deren Vorz.-Rechte damit auf die Ges. übergehen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1910: Xktiva: Kassa 51 327, Debit. 809 034, Zessions-Kto 330 543, Avale 263 300, Warenlager 204 890, Geschäftseinricht. 34 796, Reklame 19 704, Vorauszahlung. 13 528, Bau-Kto 17 650, Klischee 14 787, Diverse 10 628, Effekten 75 000, Modellrechte 1, Heral- dische Sammlung 1. – Passiva: A.-K. 1 075 000, Kredit. 122 134, Kontokorrent 200 204, Avale 263 300, Akzepte 19 826, R.-F. 63 922 (Rückl. 2332), Debit.-Verlust-Res. 61 599 (Rückl. 10 000), Bardepot 700, unerhob. Div. 300, Abschreib. a. Effekten 5000, z. Spez.-R.-F. 20 000, Vortrag 13 203. Sa. M. 1 845 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 746 (davon 26 113 auf Debit.), Reklame 8 071, Handl.-Unk. 136 553, Emission 4011, Reingewinn 46 640. – Kredit: Zs. 30 302, Waren 212 721. Sa. M. 243 023. Dividenden: 1905 (6½ Monate) bis 1908/09: Vorz.-Aktien: 16.67, 43.26, 50.88, 57.74, 34.13 %; St.-Aktien: 5, 10, 10, 10, 5, gleichber. Aktien 1909/10: 0 %. * Direktion: Anton Chr. Diessl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Berchtold, Stellv. Rentier Hans Stadelbauer, Rechts- anwalt Dr. Aug. Neithardt, Konsul Karl Rau. München; Rentier Emil Sauter sen., Kempten. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse:; Dresdner Bank. Lithographisch-artistische Anstalt München (vormals Gebrüder Obpacher) in München, Zielstattstrasse 37½ (Mittelsendling), Filialen in London, New York, Berlin und Paris. Gegründet: 12./11. 1888; eingetr. 1./12. 1888. Letzte Statutänd. 30./3. 1900, 15./11. 1905 u. 21./9. 1908. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der im Besitze der Firma Gebr. Obpacher in München befindlich gewesenen lithograph.-artist. Anstalt mit Zweigniederlass. in London u. New Vork. 1904/07 wurde ein Neubau in Sendling errichtet und dahin der vergrösserte Betrieb, jetzt 35 Schnellpressen, verlegt. Der Neubau Sendling nebst Einricht. erforderte M. 966 409, Kaufpreis des Terrains M. 118 530. Die verlassenen Baulichkeiten in München, Karlstr., sind vermietet; dieselben sollen bei günstiger Gelegenheit verkauft werden. Das Anwesen in Pasing wurde 1909 veräussert. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 025 000. Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1908 beschloss Erhöhung um M. 100 000, welche unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu pari begeben wurden. Hypotheken: M. 480 000. eingetragen auf den 2 Häusern in der Karlstrasse, verzinsl. zu 4 %, bis 1958 durch ½ % Zinsbeischläge rückzahlbar; bis 1./4. 1912 unkündbar. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./7. 1908, rückzahlbar zu 102 %. 600 Stücke à M. 1000 u. 200 à M. 500, lautend auf den Namen der Bayer. Handels- bank in München oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1. 4. u. 1./10. Pilg. ab 1918 durch jährl. Auslos. v. jährl. M. 25 000 spät. bis 1./7. auf 1./10. (zuerst 1918); ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur I. Stelle im Betrage v. M. 770 000 auf den Sendlinger Grundbesitz, die Fabrik 3