*ék é ẽé¹ q /// ... ..... 3... ....Q/A „. Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1111 für Immob. inkl. sämtl. Einricht., Masch. etc., sowie aller Vorräte an Verlagsartikeln etc. M. 1 200 000. Im Verlage der Ges. erscheinen der „Bayer. Kurier und Münchner Fremden- blatt', (jetzt ein Blatt, mit dem im März 1901 der zu mässigem Preise angekaufte „Münchener Bote' vereinigt ist). 1902 wurde die „Neue bayer. Zeitung' erworben und mit dem „Bayer. Kurier“ verschmolzen; ausserdem erscheint im Verlage der Ges. in Regensburg das Korre- spondenz- und Offertenblatt für die gesamte kathol. Geistlichkeit Deutschlands: „Prediger und Katechet“'. Die Ges. ist mit M. 26 562 am „Neuen Münchener Tageblatt“ beteiligt, nachdem 1907/08 die Hälfte dieser Beteilig. veräussert ist. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, Buch- und Kunstdruckerei und verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 750 000 in 750 zus. gelegten Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1890 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, überlassen dem Bankier Friedr. Graf zum Nennwert, hiervon waren M. 200000 ab 1./7. 1890 und M. 300 000 ab 1./10. 1890 div.-ber.; die G.-V. v. 14./11. 1899 beschloss Herabsetzung um M. 750 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung von 2 Aktien in 1 Aktie. Einreichung zur Zus. legung hatte bis 30./1. bezw. 15./2. 1900 zu geschehen. Der frei gewordene Betrag von M. 750 000 und der Ern.-F. wurden zu Abschreib., besonders auf Zeitungskto und Verlags- rechte verwandt. Hypotheken: M. 610 475 (am 30./6. 1910) in Annuitäten tilgbar. Geschäftsjahr: 1./7.30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K., ist erfüllt), Dotierung einer Sonderrückl., Abschreib., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 20 % als Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 762 789, Verlagskapital 1, Zeitungskto 1, Verlagskto 310 802, Vorräte 78 652, Druckerei 248 967, Debit. 176 775, Bankguth. 115 594, Kassa, Wechsel u. Effekten 54 248, Beteilig. „Neues Münchener Tagblatt“ 26 562. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 610 475, R.-F. I 157 504, do. II 31 244 (Rückl. 8251), Kredit. 66 872, Kaut. 1475, unerhob. Div. 50, Abschreib. 108 830, Div. 37 500, Tant. an X-R. u. Vorst. 5023, Vortrag 5418. Sa. M. 1 774 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 1842, Hypoth.-Zs. 33 600, Unk. 83 475, Abschreib. 108 830, Gewinn 56 194. – Kredit: Vortrag 4089, Ertrag der verschied. Abteil. 279 853. Sa. M. 283 943. Kurs Ende 1886–1910: 128.50, 127, 127.60, 115, 120, 59.80, 45, 33, 38, 30, 37.50, 48, 38, 52, 115, 97.50, 120, 121, 121, 120, 121, 89, 86, 95, 97 %. Eingef. 20./7. 1886 zu 120 %. Notiert in München. Dividenden: Aktien 1886/87–1898/99: 7, 7½, 7½, 7½, 0, 2, 0, 1½, 1½, 1, 1% . 2 %; zus.gelegte Aktien 1899/1900–1909/10: 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Paul Schelosky, München. Prokuristen: Max Kühner, O. Hartmann, Regensburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Joh. Hübner, München; Stellv. Dr. Gg. Heim, Regensburg; Ferd. Frank, München. Zahlstellen: Eigene Kassen in München u. Regensburg; München: Bayer. Handelsbank; Regensburg: Fil. d. Bayer. Notenbank. Gesellschaft für Buchdruckerei in Neuss, Rheinland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe der Neuss, Grevenbroicher und Heerdt- Ober- und Niedercasseler Zeitung. Kapital: M. 45 000 in Aktien; eingezahlt M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 481 364, Mobil. 2009, Utensil. 7348, Masch. 34 610, Beteil. an fremden Unternehm. 1, Kassa 651, Vorräte u. Material. 7988, Debit. 31 230. —– Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 5516, Delkr.-Kto 3978, Kredit. 499 361, Talonsteuer 360, Gewinn 19 987. Sa. M. 565 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 989, Abschreib. 16 224, Reingewinn 19 987. – Kredit: Vortrag 667, Mieten 10 247, Druckerei 41 287. Sa. M. 52 201. Gewinn-Ertrag 1898/99–1909/10: M. 12 852, 12 180, 13 500, 1659, 1704, 3060, 4768, 9497, 9974, 7569, 4267, 19 987. Direktion: Jak. Kallen. Aufsichtsrat: Heinr. Frings, P. W. Kallen, Frz. Werhahn, Neuss. Akt.-Ges. für Kunstdruck in Niedersedlitz bei Dresden. Gegründet: 15./7. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./1. 1896. Die Ges. übernahm die Firma Willner & Pick in Teplitz für M. 626 418 und verlegte ihren Sitz nach Niedersedlitz. Die Firma hatte bis 6./2. 1900 den Zusatz vorm. Willner & Pick. Letzte Statutänd. ― 7./12. 1900. Zweck: Erzeugung und Vertrieb chromolithographischer und sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel. Die Ges. hat 1896/97 in Niedersedlitz einen Fabrik- neubau errichtet und denselben im Okt. 1897 in Betrieb genommen. Zur Stärkung der Be- triebsmittel wurde für 1901/1902–1905/1906 von der Verteilung einer Div. abgesehen; für 1905/1906 hauptsächlich auch deshalb, weil auf den 1905 ausgeführten Erweiterungsbau (Kostenaufwand ca. M. 110 000) noch Zahlungen zu leisten waren. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000.