11 aeketen, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 % Tilg. ab 1908 in 40 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Ausgelost M. 9000. Pfandhalter u. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sämtl. Zweigstellen. Begeben bis Aug. 1910 M. 173 500. Hypotheken: M. 46 280. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das erste Geschäftsjahr lief v. 1./1. 1896 bis 31./3. 1897. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 für den Vors. und von M. 500 für jedes andere Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück 64 387, Gebäude 358 800, Masch. 132 900, Lithographiesteine 77 000, Fabrikat.-Kto 507 990, Material 57 473, Debit. 193 344, Mobil. 17 400, Lithographien 20 875, Zinkplatten 1, Alleinrechte 1, Autotypien 1, Platten 1, Schriften 1000, Photographie-Atelier 3700, Kassa 7415, Wechsel 14 930, Effekten 2200, Versich. 1041. — Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 66 000, Spez.-R.-F. 30 000 (Rückl. 2000), Hypoth. 46 280, Teil- schuldverschreib. 173 500, do. Amort.-Kto. 16 000 (Rückl. 2000), do. Zs.-Kto 765, unerhob. Div. 750, Kredit. 206 668, Bankschuld 205 355, Rückstell.-Kto 2790, Extra-Abschreib. 11 000, Div. 29 700, Tant. an A.-R. 1495, Vortrag 10 159. Sa. M. 1 460 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Zs., Provis. etc. 177 432, Ab- schreib. 36 620, Reingewinn 56 355. – Kredit: Vortrag 9862, Fabrikat.-Bruttogew. 260 540. Sa. M. 270 408. Dividenden 1896/97–1909/10: 8, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 0, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gabriel Hirsch. Prokuristen: H. Oehlschläger, S. Siebels. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Willner, Stellv. Justizrat Georg Schubert, Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Ludw. Willner, Teplitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. 63 Balnea Akt.-Ges. f. Reiseandenken u. Fotochrombilder-Fabrik in Nürnberg. Gegründet: 25./10. 1898. Die Übernahme der Firma Hennig, Schlosser & Co. erfolgte für M. 300 671, drejenige der Firma C. Gö ide für M. 258 707. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27./11. 1899, 8./12. 1905, 28./12. 1909. Nach der G.-V. v. 8./12. 1905 erhielt die Firma den Zusatz Fotochrombilder-Fabrik. Herstellung von Andenken- und Bäder- artikeln und damit verwandten Artikeln, ebenso der Handel mit solchen. Behufs Ver- grösserung der Fabrikanlagen 1906 Ankauf eines grösseren Terrains, auf dem ein Geschäfts- neubau errichtet wurde. Zugänge hierfür auf Immobil.-Kto 1906–1909: M. 77 331, 174 677, 15 857, 1325. Die Ges. erlitt im Febr. 1909 einen Hochwasserschaden. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 322 000, verzinslich zu 4 % u. 5 % (Stand Ende Aug. 19009). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Immobil. 515 456, Photographieutensil. 35 000, Mobil., Masch. u. Geräte 21 041, Masch. II 6232, Musterschutz- u. Patente 1, Kassa 855, Wechsel 16 103, Waren 178 681, Debit. 527 215. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 322 000, R.-F. 30 115 (Rückl. 793), Spez.-R.-F. 15 000, Kredit. 367 353, Tant. u. Grat. 8400, Vortrag 7718. Sa. M. 1 300 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk., Zs., etc. 211 274, Abschreib. 18 100, Gewinn 16 912. – Kredit: Vortrag 1037, Bruttogewinn 245 249. Sa. M. 246 287. Kurs: Die Aktien sollen an einer deutschen Börse eingeführt werden. Dividenden 1898/99–1909/10: 8, 8, 8, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Robert Hennig, Karl Gödde. Prokuristen: Heinr. Hiltner, Otto Jochem. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hch. Hahn, Nürnberg; Steltv. Dir. Leonh. Ott, München; Max Schlosser, Nürnberg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actiengesellschaft „Schwarzwälder Bote“ in Oberndorf a. N. Gegründet: 6./9. 1884. Letzte Statutänd. 27./10. 1901 u. 8./4. 1910. Zweck: Redaktion, Druck u. Verlag der Zeitungen: Schwarzwaelder Bote, Schwaebisches Sonntagsblatt u. Schwaebischer Hausfreund, je nebst Beiblättern, sowie Betrieb einer Druckerei. Kapital: M. 200 000 in 100 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Liegenschaften 116 195, Verlagskto 73 298, Masch. u. techn. Einricht. 62 766, Utensil. u. Betriebsvorräte 25 196. Kassa 2139, Debit. 113 379, Effekten 104 610, bez. Div. 72 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Reserve u. Spez.-Res. 190 620, verschied. Kredit. 51 366, Gewinn 127 599. Sa. M. 569 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 430 349, Abschreib. 18 442, gewährter Rabatt 87 818, Gewinn 127 599. – Kredit: Vortrag 11 051, Annoncen u. Abonnements 647 773, Zs. u. Miete 5384. Sa. M. 664 209.