1114 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividenden 1898/99–1909/10: 0, 4, 3, 3, 4½, 4½, 5½, 5½, 5½, 2, 4, 5%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Klindworth. Prokurist: Alfred Kretzschmar. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Kossmann, Frankf. a. M.; Dir. Gust. Stuckmann, Strass- burg i. E.; Buchdruckerei-Dir. Ehrig, Colmar. * Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Allg. Elsässisch. Bankgesellsch. 0 * 0 6 0 0 — Actien-Druckerei Saar-Zeitung in Saarlouis. Gegründet: 1872. Kapital: M. 48 600 in 332 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 12 000, Kassa 3738, Debit. 11 840, Bankguth. 11 770, Masch. u. Mobil. 23 434, Material. 4568. – Passiva: A.-K. 48 600, R.-F. 6000, Unter- stütz.-F. 5500, alte Div. 796, Gewinnrückl. 1930, Gewinn 4526. Sa. M. 67 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 38 873, Gewinnrückl. 1930, Ab- schreib. 2388, Gewinn 4526. – Kredit: Vortrag 1930, Betriebseinnahme 44 114, nicht abgehob. Div. 796, Zs. 492, Vorschuss 385. Sa. M. 47 718. Bilanzen per 30./6. 1906–1910: Entgegen den Vorschriften des Handelsgesetzbuches wurden diese Bilanzen noch nicht veröffentlicht. Dividende 1904/1905: 10 %. Direktion: Ed. Moll, Jos. Neibecker.. Deutsche Photogravur-Akt.-Ges. in Siegburg. Gegründet: 24./2. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Letzte Statutänd. S./4. u. 9./10. 1907. Gründer: Fabrikant Ernst Rolffs. Siegfeld; Chemiker Dr. Ed. Mertens, Grosslichterfelde; Karl Später, Dr. Karl Popp. Koblenz; Chemiker Dr. Aug. Nefgen, Siegburg. Fabrikant Ernst Rolffs in Siegfeld und der Chemiker Dr. Ed. Mertens in Grosslichterfelde deckten die von ihnen über- nommenen je 500 Aktien dadurch, dass sie der Ges. das Recht erteilen, die deutschen Reichspatente 114 924, 129 679, 132 408, 125 917, 161 635, 164 020, 166 499, 164 019, die zum Patente angemeldeten Erfindungen, Patentanmeldung M. 25 517, 26 720, 27 282, 27 867, 25 414, 27 936, 28 044, 24 372; O. 4475, 4756, 4758, 4751, 4853, 4757; M. 25 285, 27 861, 27 807, 26 801, 27 913, 28 280 und die Gebrauchsmuster 250 146 sowie ihre damit zus.hängenden Geheim- verfahren nach den näheren Bestimmungen im Gesellschaftsvertrage zu benutzen. 1906 gelangten wegen Patentanfechtung auf Patente M. 500 000 zur Abschreib. Zweck: Herstellung u. Vertrieb graphischer Erzeugnisse sowie der Betrieb von Unter- nehmungen und die Beteiligung an Unternehmungen aller Art, die zu dem Zweck der Ges. in Beziehung stehen und zur Erreichung desselben förderlich scheinen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1907 M. 729 572) u. behufs Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 9./10. 1907 die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 300 000 auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien 4:1 (Frist 1./2. 1908), gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 175 000 (auf M. 500 000) in 175 neuen Aktien à M. 1000 beschlossen, begeben zu pari. Der Gewinn von 1908 M. 116 271 wurde vor- getragen; 1909 resultierte bei M. 225 177 Unk. u. M. 217 777 Abschreib. ein Verlust von M. 280 926, gedeckt mit M. 116 271 aus dem Gewinnvortrag, restl. M. 164 655 wurden vorgetr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Patente u. Versuche 300 000, Immobil. 115 346, Masch., Utensil. u. sonst. Bestände 154 094, Debit. 40 405, Kassa 470, Wechsel 1528, Verlust 164 655. – Passiva; A.-K. 500 000, Bankkto 139 617, Hypoth. 90 000, Kredit. 46 882. Sa. M. 776 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 225 177, Abschreib. 217 777. – Kredit: Vortrag 116 271, Fabrikat.-Kto 162 027, Verlust 164 655. Sa. M. 442 954. Dividenden 1906–1909: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Aug. Nefgen, Wilh. Gosling. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Rolffs, Siegfeld; Stellv. Chemiker Dr. Karl Bleibtreu, Max Rolffs, Bonn; Dr. Karl Popp, Koblenz; Gutsbes. Arthur von Osterroth, Oberwesel. Westpfälzische Verlagsdruckerei A.-G. in St. Ingbert (Pfalz). Gegründet: 18./21./7. 1903; eingetr. 11./11. 1903. Letzte Statutänd. 15./9. 1909. Gründer: 13 Personen aus St. Ingbert u. Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. eines Verlagsgeschäftes, besonders Herausgabe des Centrumsblattes „Westpfälzische Zeitung'. 1907 Erwerb des Filialgeschäftes zu St. Ingbert, der Akt.-Ges. Pfälzer Volksbote in Kaiserslautern. Kapital: Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200, seit 1909/10 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 15./9. 1909 beschloss die Erhöhung um M. 25 000 in 125 Aktien à M. 200, zu pari zu begeben; davon bis Ende Juni 1910 M. 1840 eingezahlt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 1043, Debit. 33 528, Mobil. 37 810, Immobil. 2936, Material. 3 168, Verlust 11 881, Verlag 35 000. – Passiva: A.-K. 21 840, Kredit. 102 485, Gewinn 1043. Sa. M. 125 369.