―――――――― .. Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1119 Unterst.-Kassen der Papierfabriken 16 044, Div. 180 000, do. alte 640, Tant. an A.-R. u. Vorst. 12 561, Grat. 20 000, Vortrag 89 174. Sa. M. 6 300 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 475, Delkr. 4672, Zs. u. Agio 59 742, Talonsteuer-Res. 12 000, Abschreib. 113 705, Gewinn 326 736. – Kredit: Vortrag 67 995, Ertrag d. gewerbl. Betriebe 500 837, Mietertrag d. Areale u. Wohnhäuser 14 499. Sa. M. 583 332. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1887––1910; 199.80, 264.40, 277.90, 234.80, 192, 177.30, 186.05, 178, 19 160.80, 153.50, 160.50, 145.50, 134.10, 98, 78.50, 108.20, 120.90, 123, 134, 115.50, 96.50, 109.50, 116.10 %. Aufgelegt 18./7. 1881 zu 120 %. – In Stuttgart Ende 1899.–1910: 146, 134, 97, 8 108.20, 120 122 13, %% Dividenden 1886/87–1909/1910: 14, 15, 16, 15, 14, 12, 12, 10, 9, 8½, 9, 9½, 9½, 9, 4, 0, 5 6, 6, 7 8 5 4 6% %%;― . Direktion: Dir. Adolf Löwenstein, Berlin; Dir. Carl Gossrau, Dir. Gustav Kilpper, Stuttgart. Prokuristen: Hugo Wagner, W. Franke, Stuttgart. Bevollmächtigte: Für Salach: 0. Moritz; für Wildbad: B. Schnitzer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Verlagsbuchhändler Hofrat Max Schreiber, Fabrikant J. Schlenker, Komm.-Rat Otto Bareiss, Fabrikant M. Lepman, Komm.-Rat Otto Rustige, Otto von Halem. Zahlstellen: Stuttgart: Eig. Kasse; Doertenbach & Cie.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Dresdner Bank. „Frankonia'' in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4./12. 1894. Letzte Statutänd. 11./6. 1908. Zweck: Druck u. Verlag des „Tauber- u. Frankenboten“', des Amtsblatts für die Amts- bezirke Tauberbischofsheim u. Buchen, u. Druckerei. Kapital: M. 90 000 in 450 Aktien à M. 200. Urspr. M. 10 000, erhöht 1894 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 11./6. 1908 um M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Verlagskto 16 000, Immobil. 94 407, Mobil. 45 744, Buchverlag 1, Debit. 11 147, Hausverkauf 13 246, Vorräte 4343, Kassa 572. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 48 000, Kontokorrent 7759, R.-F. 33 297, Reingewinn 6406. Sa. M. 185 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitung 3568, Unk. 17 164, Zs. 1804, Abschreib. 6732, Reingewinn 6406. – Kredit: Vortrag 2339, Anzeigen 29 754, Akzidenz 74, Zs.-Rückstands- Kto 246, Wertp. 393, Immobil. 2685, Buchverlag 38, Ersatz 145. Sa. M. 35 676. 3 Dividenden 1895–1909: 3½, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 5 % Über die Coup.-Verj. beschliesst die G.-V. Direktion: Pfarrer J. Schmitt, Unterschüpf; Jul. Zubrod, Tauberbischofsheim. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Wilh. Epp. Prokurist u. Geschäftsleiter: Redakteur K. Anniser. Kunst- und Verlags-Anstalt Schaar und Dathe, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Trier. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Gründer: Herm. Dathe, Hch. Teschemacher, Wilh. Rautenstrauch, Reverchon & Co., Arnold Steingroever, Trier. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand, bestehend aus Immobilien im Werte von M. 280 000, Mobilien von M. 397 858 und Forderungen von M. 121 282 sowie an Passiven: M. 150 000 Hypothekenschulden, M. 53 954 Accepten, M. 95 187 Buchschulden, M. 64 000 Forderung des Kaufmanns Steingroever und M. 55 000 Forderung der Bankfirma Reverchon & Co. Die Vorbesitzer erhielten M. 381 000 Aktien, ebenso wurden den Gläubigern Steingroever u. Reverchon & Co. Aktien gewährt. Letzte Statutänd. 6. /12. 1906. Zweck: Übernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe be- triebenen Kunst- und Verlagsanstalt. Infolge von M. 15 129 Betriebsverlust, M. 68 949 ord. u. M. 243 821 a. o. Abschreib. ergab sich für 1909 ein Gesamtverlust von M. 327 900. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. 6./12. 1906 bezw. 27./6. 1908 um M. 950 000, von denen 1908 zunächst M. 450 000 emittiert Hypotheken: M. 270 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 474 315, Mobil. 202 334, Rohmaterial. 12 524, Waren 337 703, Selbstverbrauchswaren 2986, Verlagsrechte, Autoren-, Patent- u. Beteilig.-Kto 115 577, Kassa u. Wechsel 3760, Debit. 117 708, Verlust 327 900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 270 000, Akzepte 41 012, Kredit. 283 798. Sa. M. 1 594 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 121 674, Fabrikat.-Unk. 125 581, Zs. 3 691, Rohmaterial. 13 184, Abschreib. 312 771. – Kredit: W arenkto 257 002, Verlust 327 900. M. 584 902 Dividenden 1901–1909: 5„ 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Herm. Dathe, Hch. Teschemacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Arnold Steingroever, Rechtsanwalt Dr. K. Schwartz, Trier; Graf Anton von Spee, Gross-Lichterfelde.