――――――――――――――― (arun. ――――――――――――――――――――――――――――――――――― Druckereien, ae und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1 v. 22./4. 1910 in folg. Weise durchgeführt: Herabsetzung u. Wiedererhöhung des A.-K. Das A.-K. ist auf M. 624 000, zerlegt in 562 Vorz.-Aktien u. 62 St.-Aktien im Nennbetrage von je M. 1000 herabgesetzt worden und ist weiterhin um M. 39 000 in 39 Vorz.-Aktien im Nenn- betrage von M. 1000 erhöht worden. Im übrigen ist die Erhöhung des A.-K. gescheitert. Das A.-K. beträgt nunmehr M. 663 000. Siehe auch unten Gewinn- u. Verlust-Kto (Sanierung). Genussscheine, davon 284 Stück ausgegeben lt. G.-V. v. 5./3. 1907 (s. oben). Dieselben haben die Form von indossablen Verpflichtungsscheinen, die an Ordre lauten, und werden mit zugehörigen Gewinnanteilscheinen und je einem Erneuerungsschein aus- gegeben. Die Inhaber von Genussscheinen haben keinerlei Aktionärrechte, insbesondere kein Stimmrecht und keinen Einfluss auf die Führung der Geschäfte und auf die Feststellung des Jahresgewinns. Vorzugsaktien und Genussscheine haben Dividenden- rechte lt. Gewinnverteil. (s. unten). Im Falle der Liquidation erhalten nach Bezahlung der Gesellschaftsschulden zunächst die Vorzugsaktionäre den Nennbetrag ihrer Aktien. Dann erhalten die Inhaber von Genussscheinen bis zu M. 500 auf je einen Genussschein. Hier- nach werden die St.-Aktien bis zum Nennbetrage ausgezahlt, der Rest wird unter die Vorzugsaktionäre u. Stammaktionäre gleichermassen verteilt. 17 Genussscheine sind im Besitz der Ges. Hypotheken: M. 270 000 erststellig auf dem Leipziger Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Nach Zahlung von 6 % Vorrechts-Div. an die Vorz.-Aktien erhalten die Genusssch. bis zu je M. 30 Div., danach die St.-Aktien bis zu 4 % während der Restgewinn nach 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 2000) und bis 15 % an den Vorstand unter allen Aktionären gleichmässig verteilt wird. Die Genussscheine sollen mit je M. 500 verlost werden können. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Grundstück 153 230, Gebäude 509 600, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 19 470, Kessel u. Dampfmasch. 39 400, Heiz.-Anlage 1, Betriebsmasch. 154 053, Platten u. Schriften 12 000, Inventar 2900, Klischees u. Honorare 1, Pferde u. Wagen 1400, Beteilig. 1, Buchverlag Deutsches Haus, Berlin 142 587, Material. 96 459, Fabrikat. 296 5543 Debit. 257 511, Kaut. 520, Kassa, einschl. Reichsbankguth. 8328, Wechsel 43 942, Effekten 1. —– Passiva: A.-K. 663 000, Delkr.-Kto 45 828, Hypoth. 270 000, Kredit. 103 334, Akzepte 112 882, Bankkto 518 139, neue Rechnung 2675, Gewinn 22 097. Sa. M. 1 737 958. Gewinn-u. Verlust-Konto: Betrieb: Debet: Hypoth.-Zs. 12 150, Agio u. Diskonto 68 684, Reparat. 16 405, Arb.-Versich. 13 168, Handl.-Unk. 160 039, Betriebs-Unk. 137 767, Abschreib. normal 68 084, do. ausserord. 16 678, Gewinn 22 097. – Kredit: Betriebsgewinn 506 781, Mieten 8294. Sa. M. 515 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Sanierung: Debet: Übertrag der Konten: Fritzsche, Kröhl, Langenscheidt lt. G.-V.-B. v. 30./10, 1909 130 436, Übertrag der Unterbilanz per 31./5. 1909 571 053, Kosten der Sanier. 8576, Übertrag auf Delkr.-Kto 37 328, Saldo 1908/09 des Delkr.- Kto 8500. – Kredit: Buchgewinn: durch Vernicht. von 75 Vorz.-Aktien 75 000, durch Ver- nicht. von 48 St.-Aktien 48 000, durch der Ges. zur Verfüg. gestellte Vorz.-Aktien 141 000, durch Zus. legung von 468 St.-Aktien 4: 1 351 000, durch Bezug von 55 Stück Vorz.-Aktien, welche der Ges. seitens der Vorz.-Aktionäre freiwillig zur Verfüg. gestellt wurden, von Stamm-Aktionären gegen Hingabe einer im Verhältnis 4: 1 zus. gelegten St.-Aktie zum Preise von M. 750 u. unter Zuzahl. von M. 250 bar 13 750, Anteil aus dem Erlös von 3 ver- steigerten Vorz.-Aktien 432, Übertrag des R.-F. 9997, Übertrag des Sanier.-Kto 1906/07 20 534, do. des Div.-R.-F. 20 000, do. des Div.-Kto 1907/08 67 680, do. des Delkr.-Kto 1908/09 8500. Sa. M. 755 893. Kurs: In Leipzig Ende 1897–1905: 164, 154.10, 146, –, –, –, 86.50, 47, 62.75 %; eingef. Sept. 1897 zu 160 %. – In Berlin Ende 1899–1905: 144.75, 109.50, –, –, 86.50, 47.50, 63 . Auf- gelegt M. 600 000 am 17./11. 1899 zu 146 %. erster Kurs am 21./11. 1899: 146.50 %. Notierung eingestellt am 15./2. 1906. Dividenden: Aktien bzw. abgest. Aktien 1895/96–1905/06: 10, 10, 10, 10, 7, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1906/07–1909/10: 6, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1906/07–1909/10: 6, 0, 0, 0 %. Genussscheine 1906/07–1909/10: 6, 0, 0, 0 . Die Div. für 1906/07 ist erst nach Ablauf des Sperrjahres, am 1./4. 1908 zahlbar. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: A. Schumann, A. Rummel. Prokuristen: Fr. Wilh. Schumann, C. Söllner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. Mittelstädt, Stellv. Adolf Immecke (Revisor bei der Allg. Deutsch. Credit-Anstalt), Kaufm. Rich. Meissner, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. ........ . 3.... ...... 3„..