―――f――――― ―――――――――― ――― ――――§―――――§――――,,³― —――――――§――― ......... 3B3B.................... Holz-Industrie. 1 Das A.-K. wird erhöht durch Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Aktien Lit B à M. 2000. Diese Vorz.-Aktien Lit. B werden vor den Vorz.-Aktien Lit. A sowie den St.-A. dadurch bevorzugt, dass sie von dem jährl. Reingewinn 6 % mit Nachzahlungs-Anspruch vorweg er- halten und dass bei der Verteilung des Geschäftsy ermögens ihr Nennwert vorweg wird. Alsdann erst wird der Nennwert der Vorz.-Aktien A u. dann der der St.-X. ausgezahlt, während der Rest der Liquidationsmasse nach dem Verhältnis der Aktien- beträge verteilt wird. Diese Vorz.-Aktien Lit. B nehmen vom 1./6. 1910 ab an der Div. teil. Die Zuzahlung wurde mit M. 300 000 auf sämtl. M. 1 200 000 zus. gelegten St.-Aktien geleistet, auch die M. 200 000 Vorz.-Aktien B wurden begeben. Der Buchgewinn aus der Zus. legung (M. 1 800 000) diente zur Tilg. der Unterbilanz von M. 949 679 sowie zu ausserord. Abschreib. auf Effekten (M. 90 000), Gebäude (M. 100 000), Debit. (M. 150 000) u. Waren M. 516 213. Der Absatz an Brauereien war auch 1909/10 ein sehr ungünstiger. Die amerikan. Ges. (s. oben) konnte 4½ % Div. verteilen gegen 0 % Div. in Vorj. Laut gerichtl. Eintragung v. 15./11. 1910 besteht das A.-K. nach der Transaktion also aus M. 1 400 000 f in 1200 St.-Aktien (Vorz.-Aktien A) in 200 Vorz.-Aktien B. Kabital: M. 1 400 000 in 1200 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 u. 3000 St.-Aktien, begeben zu pari. Wegen Herabsetzung u. Erhöhung siehe oben. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Jils ab 11. 1913. Sicherheit: Der gesamte Grundbesitz der Ges. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wegen neuer Gewinn-Verteilung s. b. Kap. Der A.-R. erhält 10 % Tant. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Grundstücke 1 685 818, Gebäude 659 411, Masch. 293 139, Gleis u. Wagen 66 236, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 36 648, Gas, Dampf u. Wasserleit. 21 903, Werkzeug 15 617, Mobil. u. Utensil. 17 916, Pferde u. Wagen 1400, Effekten 216 292, Kassa 24 200, Wechsel 25 533, Versich. 4859, Debit. 936 360, Waren 1112 840, Avale 31 221. – Passiva: Sb. Aktien 1 200 000, Vorz.-Aktien 200 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 37 781, Akzepte 10 000, Kredit. 1 670 399, Avale 31 221. Sa. M. 5 149 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 949 679, Fabrikat.-Unk. 543 802, Handl.-Unk. 219 477, Zs. 178 302, ordentl. Abschreib. 42 126, ausserord. do.: a) a. Effekten 90 000, b) a. Gebäude 100 000, c) a. Debit. 150 000, d) a. Waren 516 213. – Kredit: Waren- Kto 689 603, Buchgewinn b. Zus. legung d. A.-K. 1800000, Zuzahl. auf das urspr. A.-K. 300 000. Sa. M. 2789 603. Dividenden 1907 08–1909/10: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: J Hecht, Ernst Bodeßfeim Rob. Willms, Cassel: Max Liewen, Grune- wald, Alfr. Heymann, Berlin. Prokuristen: C. E. Conradi, A. Howind, Cassel; E. Dahn, Berlin. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-R. Gustav Plaut, Bankier Carl L. Pfeiffer, Cassel; Bank-Dir. Moritz Lipp, Elberfeld; Bernh. Bardenheuer, Kalk (Cöln); Fritz Kyllmann, Berlin. Anhaltische Holzindustrie-Actien-Gesellschaft in Dessau. (In Liquidation.) Gegründet: 25./2. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1./1. 1896. Zweck: Fabrikation von Möbeln. Weiterbetrieb der von der Firma Fr. Hübner & Rosen- thal betriebenen Möbelfabrik. Die Fabrik ist am 26./5. 1897 total sodass der Betrieb auf neun Monate eingestellt werden musste. Kapital: M. 60 000 in 60 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./10. 1900 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Der Buchgewinn wurde „ mit M. 104 641 zur Ausgleichung des Verlust-Saldos, mit M. 82 101 zu Extra- Abschreib., restl. M. 13 257 dem Delkr. F. überwiesen. Das Geschäftsjahr 1908/09 schloss mit einem Verlust von M. 75 805 ab. Zur Tilg. desselben sowie zu Abschreib. u. Reserve- stellungen (M. 76 971) beschloss die G.-V. v. 30./11. 1909 Herabsetz. des verbliebenen A.-K. von M. 200 000 auf M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 10:3 (Frist 12./3. 1910). Für 1909/10resultierte ein neuer Verlust von M. 134 730, so dass die G.-V. vom 30./9. 1910 die Auflös. der Ges. beschloss. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1898, 500 Stücke à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Auslos. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf am 30./6. 1910 M. 239 000. Die G.-V. v. Obligationären v. 28./12. 1910 sollte über freihändigen Verkauf der Immobilien beschliessen. Geschäftsj Ant 6. (früher Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Ver tellung: 5 % zum R.-F., Dotation der Spez.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Dir. und „ Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Wohngebäude 29 299, Grundstück 56 000, Fabrik- gebäude 176 418, elektr. Lichtanlage 1, Masch. u. Apparate 33 474, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- 49.1 Werkzeug 1, Geschirr 1, Feldbahn 1, Effekten 3339, Kassa 300, Zession 59 658, Fabrikat.- Kto 249 736, Verlust 134 730. – Passiva: A.-K. 60000, Oblig. 239 000, Aksebee 205 000, Hypoth. 20 600, do. Zs.-Kto 3453, Kto ausgel. Oblig. 1500, Arb. Unterstütz.-F. 1, Delkr.-Kto 10 000, Disp.-F. 66 971, Kredit. 137034. Sa. M. 742 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 074, Betriebs- do. 23 958, Zs. u. Agio 31 904, Dubiose 1909, Abschreib. 6040, Fabrikat.-Kto 22 392. – Kredit: Mieteeinnahme 550, Verlust 134 730. Sa. M. 135 280. Dividenden: 1896: 8 %; 1897/98–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 4, 0, 0, 00 Liquidatoren: Bank-Dir. Franz Päufler, Carl Gebhardt, Dessau.