3. 1127 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; bis 1907: Kalenderj. Für die Zeit vom 1./1. 1908–30./6. 1908 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsmässige Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 7500), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grund u. Boden 66 000, Fabrikgebäude 488 000, Fabrikgrundstück in Labes 29 300, Arb.-Wohnhäuser 54 000, Betriebsmasch. inkl. Turbine u. Motore 46 000, Fabrikat.-Masch. 55 000, maschinelle Einricht. u. elektr. Beleucht. in Labes 7000, Kessel u. Pumpen 1, elektr. Beleucht. 6000, Exhaustorenanlage 8000, Transmiss., Riemen u. Seile 6000, Trocknungsanlage 1, Dampfheiz. 6000, Wasserleit. 1, Sprinkleranlage 30 000, Anschlussgeleis 5000, Feldbahn 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil., Geräte und Werkzeuge Gossentin 4500, do. Labes 1, do. Posen 1, Holzbestände 313 497, Halbfabrikate 172 301, fertige Fabrikate 324 407, Material. 42 806, Fabrikate u. Materialien in Labes 10 285, do. Posen 5609, Effekten 7905, vorausbez. Feuerversich. 8000, Debit. 326 Kto 86 100, Wechsel 75 977, Bankguth. 94 061, Kassa 6991. – Passiva: A.-K. 1 250 006, Oblig. 500 000, R.-F. 92 500 (Rückl. 4860), Delkr.-Kto 33 733, Kredit. 226 111, Avale 86 700, Div. 70 000, Tant. an Vorst. etc. 11 000, Vortrag 15 456. Sa. M. 2 284 901. Gewinn- u. Verlust- Konfo: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Gehälter Steuern etc. 209 439, Zs. u. Dekorte 37 811, Dot. d. Delkr.-Kto 25 000, Abschreib. 38 830, Reingewinn 101 316. – Kredit: Vortrag 14 978, Fabrikat. -Gewinn 388 917, Mieten u. Pachten 8501. Sa- M 1 Kurs Ende 1910: 119. 25 %. Eingeführt in Berlin am 6./12. 1910 zu 118.25 Dividenden: 1901–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %; 1908 (v. 1./1.–30./6.): 0 %; 1908/09–1909/10; 5 7 % Ceup Ver, Direktion: Reinhold Kaiser, Otto Ferchland. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Carl Seering, Stellv. Bank-Dir. Carl Vieweg, Fabrikbes. W. Klawitter, Handelsrichter Max Richter, Danzig; Komm.-Rat Herm. Walter, Bank-Dir. Karl Harter, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig, Graudenz, Posen u. Stolp: Danziger Privat-Actien-Bank; Berlin, Hamburg, Altona, Hannover, Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin: Arons & Walter. Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 13./7. 1900. Übernahmepreis M. 368 140. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28. 12. 1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Fehr & Wolff in Habelschwerdt u. Kron- stadt (Böhmen) gehörigen Schachtel- und Holzwarenfabriken, sowie Sparterie u. Korb- flechterei. Auch Fabrik in Lichtenau (Böhmenh. ca. 700 Arb. u. Arbeiterinnen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909/10 M. 1219.32. Gesamtumsatz 1904/05–1909/10: M. 918 506, 1 056 091, 1 056 000, 1 038 425, 1 640 425, 1 167 485. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./12. 1903 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, über- nommen von den Aktionären zu 110 %. Hypotheken: M. 152 172. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.–Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; über 50 Aktien geben 2 Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bis 20 % Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2–3000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 75 870, Gebäude 321 068, Masch. 216 889, Wasserkraft 9167, Wasserbauten 1368, Utensil. u. Werkzeuge 16 860, Gespanne 5136, Kassa 5759, Fabrikat. 178 858, Material. 79 233, Holz 51 138, Feuerung 3216, Debit. 246 653, Fourage 3722, Versich. 6224, Patente u. Modelle 500, Kaut. 14 441, Wechsel 15 673, Neubau Habel- schwerdt 651. Acker 4586. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 931 (Rückl. 3425), Sonderrückl. 91 265 (Rückl. 10 000, Hypoth. 152 172, Kredit. 290 333, Akzepte 561, Arb.-Versich. 4575, Arb.- Unterst.-F. 14 000 (Rückl. 2000), Div. 48 000, Tant. an Vorst. 3000. do. an A.-R. 1404, Vortrag 10 7777% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlage etc. 36 084, do. a. Kontokorrent 7977, Handl.-Unk. 77 473, Diskont u. Zs. 14 575, Betriebs-Unk. 90 998, Löhne 344 618, Arb.- Unfall-Versich. 8026, Krankenkassen 4268, Invalid.-Versich.-Kto 3020, Provis. 14 998, Dubiose 825, Pens.-Kto 153, Gewinn 78 607. – Kredit: Vortrag 10 098, Fabrikat.-Kto 671 530. Sa. M. 681 629. Dividenden: 1900: 6 % (9 Monate); 1900/01–1909/10: 8, 8, 8, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Ed. Wolff- Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Geisler, Stellv. Justizrat Franz Hauck, Rob. Gürth, Fritz Kreisel, Rud. Wolff, Habelschwerdt. Prokuristen: Gust. Otto, Schubert, Hellmann. Conrad Deines jr. . Gesellschaft in Hanau. Gegründet: 17. bezw. 20./12. 1901; eingetr. 21./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte 12./5. u. 17./9,. 1903 0, 11/6. 1906.