Holz-Industrie. Die Firma Conrad Deines jr. in Hanau hat die sämtlichen Aktiva ihres Geschäfts u. ihre Firma in die A.-G. eingebracht. Letztere hat der Inferentin hierfür 169 Aktien à M. 1000 gewährt und ferner die auf den eingebrachten Grundstücken lastenden Hypoth. und Geschäfts- schulden übernommen. — Heinr. C. Deines hat in die A.-G. eingebracht die deutschen Musterschutz- und Patentrechte, die ihm zus. mit N. Dierksen in Bremen an einer von Friedr. Kraus in Memel konstruierten Maschine zum Schneiden von Fournieren oder Brettern zustehen. Er hat hierfür 40 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Betrieb des seither unter der Firma Conrad Deines jr. in Hanau von Aug. und Gust. Deines betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts (Herstellung von Cigarren- kistchen und Cigarrenwickelformen, sowie Lithographie). Neubauten, Masch. etc. erforderten 1907/08 ca. M. 120 000. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 340 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1906 um M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Oblig.-Anleihe: M. 100 000. Hypotheken: M. 157 432. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher bis 1902 16.–15./12.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Immobil. 265 000, Fabrik-Einricht. 208 187, Roh. waren, Halb- u. Ganzfabrikate 172 883, Debit. 147 258, Kassa, Wechsel u. Effekten 33 322. —- Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 100 000, Hypoth. 157 432, R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Extra- R.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Kredit. 69 620, Tant. u. Grat. 5600, Div. 24 000. Sa. M. 826 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 130 168, Abschreib. 38 064, Gewinn 44 600. Sa. M. 212 833. Kredit: Gen.-Fabrikat.-Kto M. 212 833. Dividenden: 1901/1903 (15½ Mon.): 2 %; 1903/1904–1909/10: 3, 4, 4, 5, 6, 4, 6 %. Direktion: Heinr. C. Deines. Prokuristen: Karl Frank, Rud. Deines. Aufsichtsrat: Vors. F. von Hunteln, Wiesbaden; Stellv. Ant. Waltz, Hch. Heraeus, Jos. Waltz, William Meyer, Hanau. Billing & Zoller, Akt.-Ges. für Bau- u. Kunsttischlerei in Karlsruhe i. Baden. Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 16./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Chr. Billing jun., Inhaber der Firma Billing & Zoller in Karlsruhe, hat seine da- selbst Wilhelmstr. 9 u. Schützenstr. 29, 31, 33 gelegenen Liegenschaften samt masch. Einricht. Lager u. sonst. Zubehör, Kassa u. Debit. nach dem Stande v. 10./7. 1903 in die A.-G. für M. 808 206 eingebracht u. dafür nach Abzug von M. 485 637 (M. 386 398 Hypoth.) auf die Ges. übergegangenen Passiven M. 62 569 bar, M. 260 000 in St.-Aktien erhalten. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher durch die Firma Billing & Zoller (Alleininhaber Christ. Billing jr.) in Karlsruhe betriebenen Bau- u. Kunsttischlerei, Glaserei u. Schlosserei. Umsatz 1908/09–1909/1910 M. 725 000, 678 000. In der Nacht vom 14. auf 15./12. 1909 wurden die gesamten Werkstätten, Bureaus u. Wohnhäuser samt allen Masch., halb- u. ganzfertigen Arbeiten ein Raub der Flammen. Der Betrieb wurde in dem gemieteten Meinzerschen An- wesen, Roonstr. 23 a, fortgesetzt. Der Wiederaufbau unserer Fabrik an der alten Stelle wird wegen der grossen Feuersgefahr nicht mehr genehmigt. Es ist daher ein Verkauf der Liegenschaften notwendig geworden. Eine auf billigen Terrain neu zu erbauende, modern eingerichtete Fabrik wird wesentlich günstigere Arbeitsbedingungen schaffen. = Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, wovon 260 St.- u. 110 Vorz.-Aktien sind. Letztere erhalten 5 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Hypotheken (am 30./4. 1910): M. 287 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsnl. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Immobil. 468 225, Lagerschuppen 1920, Beleucht.- Anlage 1500, Mobil. 1050, Bureauutensil. 1740, Fuhrwesen 3027, Masch. 44 468, Werkzeug 15 150, Feuerlöscheinricht. 700, Holzlager 104 515, Waren 10 745, halbf. Arbeiten 71 391, Debit. 159 666, Kassa 20 937. – Passiva: Vorz.-Aktien 110 000, St.-Aktien 260 000, R.-F. 37 000, Spez.-R.-F. 38 385, unerhob. Div. 190, Hypoth. 287 750, Kredit. 157 950, Gewinn 13 761. Sa. M. 905 037. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 138 771. Zs. 12 305, Abschreib. 10 507, Reingew. 13 761. – Kredit: Buchmässiger Mehransatz des Immobil.-Kto 61 835, Betriebsüberschuss 113 510. Sa. M. 175 345. Dividenden 1903/04–1990/10: Vorz.-Aktien: 5, 6, 6, 7, 6, 5, 0 %; St.-Aktien: 0, 6, 6, 7, 6, 0, 0 % Goup. Verj.: 4 J. (K) Direktion: Chr. Billing, Architekt Karl Heinz. Prokurist: Franz Göpfert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Peter, Stellv. Baurat Ad. Williard, Rechtsanw. Wilh. Händel, Fabrikant Eug. Geiger, Stadtrat Wilh. Schlebach, Karlsruhe.