― ―――――― Holz-Industrie. „ 3 1131 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 14 773, Zs. 37 335, Versich. 17 524, Steuern 15 482, Gehälter 48 999, Handl.-Unk. 42 917, Geschirr-Unk. 9560, Betriebskosten 23 690, Arb.- Wohlf.-Einricht. 25 157, Rabatte 9734, Abschreib. 58 778, Aufgeld f. Anleihe 180, Reingewinn 139 097. – Kredit: Vortrag 4462, Miete 3113, Waren-Bruttogewinn 435 656. Sa. M. 443 233. Kurs Ende 1889–1910: 136, 124, 100, 100, 105, 98, 88, 106, 112.50, 125, 123, 117.75, 105, . 142.10, 152, 152, 152.50, 147, 137, 136, 150.25 %. Aufgelegt 22./11. 1888 mit 135 %. Not. in Dresden. Dividenden 1888/89–1909/10: 9, 9, 7, 6, 7, 6, 5, 5½, 7, 8, 8, 9, 7, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Ruscheweyh, N. Rohwer. Prokurist: L. Hebenstreit. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Eugen Conti, Görlitz; Stellv. Bankier Jul. Heller, Dresden; Ing. H. Schmidt, Bank-Dir. L. Goss, Görlitz. Zahlstellen: Langenöls: Eigene Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Breslau: E. Heimann. Vereinigte Möbelfabriken „Germania“ Akt.-Ges. in Bad Lauterberg i. Harz. Zweigniederlassung in Kaiserslautern. Gegründet: 18./8. u. 6./10. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 6./10. 1908 in Herzberg (Harz). Es brachten in die Akt.-Ges. ein: 1. Emil Mennecke in Lauterberg die von ihm unter der Firma „Gustav Mennecke“ daselbst betriebene Stuhlfabrik gegen Ge- währung von 141 Aktien sowie unentgeltlich einen Pachtvertrag mit der Oderfelder Möbel- fabrik G. m. b. H. in Liquid. in Barbis u. die in diesem Betriebe entstandenen Aktiva u. Passiva; 2. Gust. Haltenhoff in Lauterberg die von ihm unter der Firma, „Eauferberger „ F. G. Haltenhoff* daselbst betriebene Stuhlfabrik gegen Gewährung von 84 Akt. Karl Hillegeist in Lauterberg die von ihm daselbst unter der Firma „A. 1I. Hillegeist- E Stuhlfabrik ohne Entgelt sowie eine Forderung seiner Ehefrau an diese in Höhe von M. 5141.11 gegen Gewährung von 5 Aktien und M. 141. 11 in bar; 4. Rentier C. Rudolphi in Lauterberg eine Forderung von M. 30 000 an die Firma A. H. Hillegeist gegen Gewährung von 30 Aktien; 5. Rentier Heinr. Hillegeist in Lauterberg eine Forderung von M. 50 000 an die Firma A. H. Hillegeist gegen Gewährung von 50 Aktien, welche bis zum Tode des Heinr. Hillegeist mit 5 % zu verzinsen sind; 6. Aug. Haltenhoff und Ed. Zeidler in Lauter- berg die von ihnen daselbst als offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Haltenhoff & Zeidleré betriebene Stuhlfabrik gegen Gewährung von 30 Aktien an Zeidler und von 23 Aktien an Haltenhoff sowie von M. 565.17 in bar; 7. Klara, Ehefrau des Aug. Haltenhoff in Lauterberg die ihr gehörigen Geschäftsgrundstücke der unter 6 genannten Firma sowie eine Forderung an diese von M. 21 510.47 gegen Gewährung von insgesamt 120 Aktien; 8. Ludwig Rojahn u. Rob. Schirmer in Barbis als Inhaber der offenen Handelsgesellschaft „Rojahn & Meyer“ daselbst die unter dieser Firma betriebene „ gegen Gewährung von 8 Aktien u. M. 149.20 in bar an die fragliche Firma; 9. Otto Meyer in Barbis eine Forderung von M. 62 500 an die zu 8 genannte Firma Gewährung von 60 Aktien; 10. Fräulein Claudine Rojahn in Wolfenbüttel eine Forderung von M. 9000 an die zu 8 ge- nannte Firma gegen Gewährung von 9 Aktien; 11. Emmi, Ehefrau des Fabrikanten Rob. Schirmer in Barbis eine Forderung von M. 5000 an die zu 8 genannte Firma gegen Ge- währung von 5 Aktien; 12. Georg Hildebrandt in Lauterberg u. Jakob Weiss in Kaisers- lautern die in Lauterberg u. Kaiserslautern der Firma „Weiss & Hildebrandt“ als offene Handelsgesellschaft betriebene Stuhl- u. Nähmaschinenmöbelfabrik gegen Gewährung von 70 Aktien u. M. 703.19 in bar an Hildebrandt u. 50 Aktien u. M. 824.80 in bar an Weiss; 13. Sofie, Ehefrau des Georg Hildebrandt in Lauterberg ihre Forderung an die zu 12 genannte Firma von M. 60 000 gegen Gewährung von 60 Aktien; 14. Wilh. Ernst u. Karl Angerstein in Lauterberg die unter der Firma , Gebr. Angerstein“ daselbst betriebene Stuhlfabrik gegen Gewährung von 15 Aktien; 15. Karl Jahns in Lauterberg die unter der Firma „C. Jahns'“ daselbst betriebene Stuhlfabrik gegen Gewährung von 13 Aktien; 16. der Osteroder Bankverein Richter, Uhl & Co. in Osterode a. H. Forderungen an die unter 1, 2, 3 u. 14 genannten Firmen in Höhe von insgesamt M. 176 000 gegen Gewährung von 176 Aktien; 17. die unter 1, 2, 3, 6 u. 9 genannten Gründer sowie der unter 8 mitgenannte Fabrikant Rojahn ihre Ge „. an der Oderfelder Möbelfabrik G. m. b. H. in Liquid. in Oderfeld gegen Gewährung von je 8 Aktien an die zu 1 u. 2 genannten, von je 7 Akt. an die 5 andere en Gesellschafter. Die Einbringung der Unternehmungen erfolgte auf Grund der R vom 30./6. 1908 mit sämtlichen Aktiven u. Passiv en, insbesondere den Ge- schäftsgrundstücken. Alle Aktien gelten als voll eingezahlt. Andere Gründer als die zu 1 bis 16 genannten sind nicht vorhanden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stühlen, Sesseln, Klappbänken, Tischen, Nähmaschinen- möbeln, patentierten Pressstoffmöbeln u. verwandten Artikeln sowie Holzv erwert.; Erwerb gleichartiger Fabriken, Beteiligung an anderen Ges., Erwerb von Aktien, Schuldv erschreib. oder sonstigen Anteilen gleichartiger Ges. Umsatz 1908 09 u. 1909/10 M. 1 300 000, ca. 1 600 000. Die Ges. litt in den letzten Jahren unter gedrückten Preisen. Kapital: 3 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1909, rückzahlbar zu 103 %. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf sämtl. Immobil., aufgenommen zur schw ebender Sc hulden u. Rückzahl. sämtl. Hypoth. Bis Ende Juni 1910 M. 138 500 begeben.