Holz-Industrie. Hypotheken: M. 71 557 auf Besitz Kaiserslautern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Alle Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Waren 835 158, Debit. 341 606, Grundstück inkl. Wasserkräfte 254 933, Gebäude 717 000, Grundefuske:Aisgn 11 600, Masch. 287 700, Treib- riemen 10 000, Anlagen 74 000, Werkzeug Utensil. 67 000, Gespann 10 900, Effekten 787, Kassa 1877, Wechsel 2259, Oblig. Unk . 13 089, Versich. 6045, Bürg zschaft-Kto 625. — basivnt A.-K. 1000 000, Öblig. 138 500, Kredit. 1 085 128, abgelöste Hypoth. (Bank- schuld) 230 366, Hypoth. Kaiserslautern 71 057, Akzepte 98 997, R. F. 1000, Gewinn 9533. Sa. M. 2 634 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gespann-Unterhalt. 2953, Abzugs-Kto 8188, Versich. 10125, Unk. 392 507, Abschreib. auf Anlagen 48 857, do. a. Konto-Korrent 10 000, Gewinn 9533. – Kredit: Vortrag 2597, Waren 476 148, Gebäude-Ertrag 3419. Sa. M. 482 166. Dividenden 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Direktion: Emil Mennecke, Gust. Haltenhoff. Prokurist: Paul Frenzel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Latwesen, Hannover; Stellv. Fabrikant Georg Hildebrandt, Fabrikant Aug. Haltenhoff, Lauterberg; Bankdir, Alb. Scheiber, Osterode; Bank-Dir. Hillebrecht, Einbeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osterode a. H. u. Lauterberg: Braunschweig. Bank u. Kredit- anstalt; Hannover: Heinr. Latwesen. Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung in Memel. Gegründet: 19./25. Mai 1898. Statutänd. 28./9. 1903, 5./10. 1904, 24./10. 1905 u. 19./1. 1909. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Holzplatten und Bearbeitung von Hölzern aller Art zu anderen Zwecken. Betrieb im März 1899 aufgenommen. Der Säge- mühlenbetrieb 1908 eingestellt, da verlustbringend. Ca. 260 Arb. Zugänge auf Anlagekti erforderten 1906/07–1909/10 M. 151 264, 13 994, 5100, ca. 24 000. Kapital: M. 581 000 in 543 Vorz.-Aktien u. 38 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1903 um M. 150 000 in 150, ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien, angeboten 7.–21./10. 1903 den Aktionären 5: 3 zu 115 %, nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./10. 1905 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von einem Konsort. zu 110 % nebst = etc., angeboten den Aktionären 2:1 vom 10./11. bis 15./12. 1905 zu 115 %. Die G.-V. v. 19./1. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. behufs Deckung von Verlüsten (Ende Juni 1908 zus. M. 197 701), zur Vornahme Abschreib. u. zur Bildung eines R.-F. durch Zus. legung von Aktien im Verhältnis von 3: 2, Umwandlung der St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von M. 333 auf jede Akfi Unterlassung der Herabsetzung des A.-K., insoweit die Zuzahlung erfolgt; insoweit die Zuzahlung weniger als M. 200 000 beträgt, Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von Vorz.-Aktien (nich geschehen). In Ausführung des G.-V.-B. v. 19./1. 1909 ist das K. v. M. 600 000 auf M. 400 000 herabgesetzt; auf 543 „ ist eine Zuzahl. von je M. 333 erfolgt u. 57 Aktien sind nach dem Verhältnis von 3:2, also auf 38 Aktien zus.gelegt. 19 Aktien sind vernichtet. A.-K. also jetzt M. 581 000 wie oben. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem verteilbaren Reingewinn vorweg 6 % mit dem auf Nachzahlung aus dem Gewinn späterer Jahre. Sie nehmen an der Div. 1./7. 1908 ab teil. Die Nachzahl. erfolgt auf den Div.-Schein des- Jahres, „„ dem Beschluss auf Nachzahlung vorangeht. Der nach Verteilung von 6 % Gewinnanteil auf die Vorz.-Aktien bezw. nach der Nachzahlung rückständiger Ge- der Vorz.-Aktien verbleibende Gewinn wird in der Weise verteilt, dass auf jede Vorz.-Aktie u. jede St.-Aktie der gleiche Betrag entfällt. Bei Auflös. der Ges. erhalten zu- nächst die Vorz.-Aktien den Nennbetrag, dann die St.-Aktien den Nennbetrag. Ein etwa verbleibender Überschuss wird auf die Vorz.-Aktien allein verteilt. Für 1908/ 09 resultierte infolge des ungünst. Geschäftsganges ein neuer Verlust von M. 143 746, der 1009/10 auf: M. 140 266 ermässigt werden konnte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe oben; der A.-R. erhält 10 % Tant. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 73 867, Gebäude 304 204, Masch. 256 884, elektr., Gasbeleucht. u. Wasseranlage 19 413, Utensil. u. Mobil. 16 733, Fuhrwerk 1, Gleise 7220, Fahrzeuge 3564, Staubabsaugungs- Anlage 3969, Effekten 5400, Kaut. 100, Feuerversich. 7801, Kassa 1075, Debit. 219004, neues Rundhofzkto 10675 Wechsel 9090, Warenbestände 3 1 506, u. Verbrauchsartikel 35 052, — P „„ A.-K. 581 00 0, Bankakzepte 825 000, Lombard 79 500, Kredit. 57 333. M. 542 833 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: 143746, Ersatz- u. Verbrauchs-Artikel u. Betriebsmaterial 76 998, Handl.-Unk. 56 737, Löhne u. Gehälter 243 069, Diskont u. Zs. 57 858, Debit. 2494, Abschreib. 27 838. – „ Fabrikat. 468 478, Verlust 140 266. Sa. M. 608 33 Dividenden 1898/99–1909/10: 12, ?% , 9, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Ing. Abraham O. Kaufmann. Prokurist: Heinr. Radtäke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm. Rat Heinr. Gerlach, Stellv. Komm.-Rat Leop. Alexander, Rechtsanw. Arth. Heygster, Oberbürgermeister Altenberg, Memel; Komm.-Rat Georg Marx, Königsberg; Wilh. Ane ker, Schmelz. ―, (7