――――――――― ――――― ――――――――― Holz-Industrie. Vereins-Parquetfabrik Akt.-Ges. in Metzdorf bei Hohenfichte i. S. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Statutänd. 28./5. 1900, 31./5. 1902 u. 6./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Sitz bis Juli 1907 in Dresden. Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma ,Vereins-Parquetfabrik zu Dresden und Metzdorf e. G. m. unb. H.' (übernommen für M. 292 000), Fabrikation und Verkauf von Fussböden u. Tischlerartikeln, von Tischlerarbeiten aller Art u. verwandten Artikeln, sowie Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Das Grundstück in Dresden wurde 1899 verkauft. Jährl. Umsatz ca. M. 500 000. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 70 000 auf Metzdorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 15 % vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 jährl. Fixum pro Person zu Lasten des Unk.- -Kto), Rest Sup. Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 135 508, Masch., Werkzeug, Mobil. u. Utensil. 22 432, Waren 153 331, Debit. 108 971, Kassa 614, Wechsel 406 736, Kautionen 1435, Effekten 7546. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 70 000, Kredit. 37 335, R.-F. 15 460, Spez.-R.-F. 1500, Delkr.-Kto 2429, Gewinn 49 849. Sa. M. 476 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3550, Gehälter 8925, Grundstücks- unterhalt. 3293, Masch. etc. Unterhalt. 2909, allg. Unk. 16 957, Abschreib. 5259, Gewinn 49 849. – Kredit: Vortrag 30 047, Warenbruttogewinn 59 503, Zs. 98, Grundstückserträgnis 631. verf. Div. 80, Effekten 384. Sa. M. 90 745. Dividenden 1898–1909: 9, 8, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 3, 4, 4 % Ooup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gg. Otto Schötz, Metzdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Friedr. Metzner, Chemnitz; Ed. L. Roch, Berlin; Louis Franke, Dürrröhrsdorf; Joh. Lang, Privatier Christ. Knauer, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Lothr. Sägewerk Novéant a. Mosel, A.-G. in Noveéant. Gegründet: 9./4. 1901 mit Nachtrag v. Juni 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines Sägewerks und einer Holz- und Brennmaterialienhandlung. Kapital: M. 3 000 in 110 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil., Masch., Geräte, Fuhrwerke etc. 50 573, Waren-Inventar 65 336, Debit. 66 781, Kassa 584, Ver lust 1901/ 09 10 024, do. 5831. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 89 131. Sa. M. 199 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 40 500, Abschreib. 1600, Saldo des Kto vor Abschluss 5831, Reingewinn 153. Sa. M. 48 085. – Kredit: Rohgewinn M. 48 085. Dividenden 1901/1902–1909/1910: 0 %. Direktion: Ad. Romain, Pagny a. Mosel. Prokurist: Justin Mangin. Aufsichtsrat: (3) Paul Dassenoy, Metz; J. Ludw. Lallement, Ancy; Justin Mangins, Bavonville. Isis-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 28./11. 1908 bezw. 9./1. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetragen 23./1. 1909. Gründer sind: Isis-Werke Ges. m. b. H. in Liquid., Nürnberg; Fabrikdir. Walter Scherf, Fabrikdir. Dr. Hans Kohl, Kaufm. Albert Hauth, Nürnberg; Rentier Arno Otto Lorenz, Mannheim. Die „Isis-Werke G. m. b. H. in Liquidation“ legte in die Akt.-Ges. in Anrechnung auf das A.-K. ein: Das von ihr unter genannter Firma betriebene Geschäft samt der Firma und den im Gesellschaftsvertrage nach Gruppen und Wertansätzen verzeichneten Aktiven sowie den vorhandenen Warenzeichen u. sonst. gewerbl. Urheberrechten, dem im Gesellschafts- vertrag näher beschriebenen Grundbesitz in Nürnberg-Gostenhof nebst den darauf befind- lichen Gebäuden mit allem Zubehör, der Kraftanlag, sämtlichen Masch., Mobilien u. Uten- silien, Werkzeugen und Modellen, Musterkoffer- und Musterzimmereinrichtungen, endlich den Musterlagern, Beständen, dem Inventar und den Depotgeldern der auswärtigen Nieder- lassungen, alles nach dem Stande vom 31./3. 1908 und mit dem Betriebe vom 1. 4. 1908 an. Der Gesamtwert dieser Aktiven beträgt M. 527 509.02. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags als Selbstzahlerin und Schuldnerin die dort aufgeführten beiden Hypotheken im effek tiven Betrage von M. 121 045 und M. 100 000, zus. M. 221 045. Für den verbleibenden Aktivrest der Einlage zu M. 306 463.97 erhielten die „Isis-Werke G. m. b. H. in Liqu.' von der Akt.-Ges. 300 vollbezahlte Aktien der neuen Akt.-Ges. à M. 1000 zum Nennwerte, während der Betrag von M. 6463.97 durch Verrechnung ausgeglichen ist. Im Juli 1909 wMurde gegen die Vorbesitzerin u. einige Gründer, welche Gesellschafter der G. m. b. H. w aren, zwei Klagen auf Zahlung von M. 97 146 bezw. 400 162 Schadenersatz wegen falscher Angaben bei der Gründung anhängig gemacht. Auch die Staats- anwaltschaft hat ein Strafverfahren gegen die Schuldigen A. O. Lorenz u. Birkner, sowie den früheren Geschäftsführer der Ges. m. b. H. Herm. (W. Scherf inzw ischen verstorben)