=― 0 = * Holz Industrie. eingeleitet. Denselben wurde im Juli 1910 der Strafprozess gemacht u. Birkner zu 1 Jahr, Därr zu 4 Mon. Gefängnis verurteilt. Die A.-G. besitzt schon jetzt eine teilweise Deckung ihrer Ansprüche u. a. in der Einbehalt. von 134 Aktien, die nach dem Gründungsvertrag an die G. m. b. H. hätten ausgeliefert werden sollen u. in der Einbehaltung der Birkner'schen Forderung von rund M. 151 000, sowie weiterer Forderungen der Beklagten von insgesamt M. 91 000. Zweck: Der Erwerb und Fortbetrieb der „Isis-Werke, G. m. b. H. in Liqu.' in Nürn. berg sowie der An- und Verkauf aller in das Kunstgewerbe und in die Metallwarenfabrikation einschlagenden Gegenstände. Die Werke sind seit ihrer Umwandlung in eine A.-G. ausser- ordentlich stark beschäftigt. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, begeben zu pari zuzügl. Gründungsspesen. Im eigenen Besitz befinden sich 41 Aktien. Anleihe: I. M. 143 534 Amort.-Hypoth.; II. M. 220 000 Kaut.-Hypoth. für Bankkredit. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 301 154, Masch. u. Kraftanlage 18 204, elektr. Beleucht.-Anlage 5141, Werkzeug 4245, Coquillen, Formen u. Modelle 46 595, Einricht.-Kto 13 608, Klischee u. Katalog 10 030, Patente 1, Dubiose 1, Gründeranspruch 1, Kassa 1790, Effekten 29 756, Depot 1946, Debit. 60 743, Waren 333 316, Verlust 437 061 – Passiva: A.-K. 609 000, Hypoth. 186 275, Bankguth. 156 196, Akzepte 15 947, Arb.-Unterstütz.-F. 390, Straf- kasse 54, Kredit.: a) anerkannte 51 888, b) streitige aus der Gründungsübernahme 243 852. Sa. M. 1 263 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 090, Gewinn 1873. Sa. M. 23 963. – Kredit: Bruttogewinn M. 23 963. Dividenden 1908/09–1909/10: 0 %. Direktion: Dr. phil. et rer. pol. Hans Kohl. Aufsichtsrat: Vors. Paul Etzold, Leipzig; Stellv. Bruno Kolbig, Greiz; Fabrikbes. Adolf Siegle, Strassburg i. E. Prokuristen: Johs. Burkhard, Rud. Böttcher. Vereinigte Pinsel-Fabriken in Nürnberg mit Filialen in New York und Linz a. D. Gegründet: 26./10. 1889. Letzte Statutänd. 21./10. 1899 u. 17./10. 1905. Die Ges. hat folg. Pinselfabrikgeschäfte übernommen: Gebr. Gonnermann, G. C. Beissbarth Sohn, E. Held's Erben, Schuster & Rehlen, Stephan Stadelmann, J. M. Beissbarth & Co., Pauschinger & Co., Martin Weigel & Co., Bär & Böhm, Andreas Brunner in Nürnberg, L. Nowack in Hummelstein, ferner erworben die Geschäfte der Firmen: Gebr. Ott, Lintzmayer & Schwab, Nowack & Sieg- fried, Ferd. Dietz & Co., sämtlich in Nürnberg. Immobiliarbesitz: 6 Fabrikanwesen u. ver- schiedene Bauplätze. 1899/1900 wurde zur Arrondierung des Anwesens I an der Prater- und Kontumazgartenstrasse ein Streifen Landes u. 1906/07 das Eckhaus Kontumazgartenstr. 25 erworben. Anwesen in Schopfloch mit 4 Tagwerk Areal und einer kleineren Fabrik. Die bei Gründung der Ges. übernommenen Objekte waren mit M. 2 897 000 bewertet. Zweck: Fabrikation von Pinseln aller Art, sowie deren Zuthaten u. Bestandteile; ca. der Produktion wird exportiert. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1895 um M. 750 000, begeben zu 117 %. Hypotheken: M. 594 649. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann Beitrag an ausserord. R.-F. nach Feststellung des A.-R., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. sollen Extra-Ausgaben bei einer event. Konzentration der Fabrikbetriebe bestritten werden. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. (einschl. Bauplätze) Nürnberg 1 921 383, Anwesen Schopfloch 1, Masch. u. Utensil. 1, Patente 1, Kassa 25 150, Wechsel 135 835, Waren, Halbfabrikate, Material. 1 424 664, Aussenstände einschl. Bankguth. 2 854 008, Fil. Linz, Waren, Material., Utensil. 134 441, New York do. 243 720. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Hypoth. 594 649, Kredit. 77 470, R.-F. 375 000, ausserord. R.-F. 632 000 (Rückl. 50 000), Spez.-R.-F. 375 000 (Rückl. 50 000), Res. für Gebühren-Aquivalent auf Immobil. 20 133, Res. für Ern.- Scheinstempel 3750, Fonds für Wohlf.-Einricht. für Arb. 74 847, Unterst.-Kasse 1781, Beamten- Unterst.-F. 79 830, Div. 562 500, Tant. an A.-R. 52 029, do. an Vorst. u. Beamte 52 029, Vortrag 88 187. Sa. M. 6 739 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 450 600, Steuern 77 691, Abschreib. 52 140, Fonds f. Wohlf.-Einricht. 10 000, Beamten-Unterst.-F. 20 000, Res. f. Gebühren-Aquivalent 1500, do. Res.-F. für Talonsteuer 3750, Reingewinn 854 745. – Kredit: Vortrag 84 453, Brutto- gewinn 1 311 911, Mieten 61 858, Zs. 12 204. Sa. M. 1 470 428. Kurs Ende 1894–1910: In Berlin: 130.30, 140, 157, 167.30, 164.60, 169, 164.25, 156.50, 179, 212.25, 218.25, 233.50, 230, 242, 241.50, 262, 275 % = in Frankf. à M. 130.50, 139.566% 167.30, 165, 168.50, 164, 156.50, 180.20, 211.70, 218.80, 232, 228.50, 241, 240, 261.50, 275 %. Eingeführt am 21./9. 1894 in Berlin u. Frankf. a. M. Voranmeldekurs 121 %, erster Kurs 124 %. Dividenden 1889/90–1909/1910: 7½, 8½, 6, 6½, 8, 9, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. .. .......... ..... A¹――§――‚―§