1136 Holz-Industrie. Aufsichtsrat: 3 %0 Vors. Justizrat Hoppe I, Louis Buhle, Dir. Mohrhoff, A. Woll- mann, Dresden, Strassenbahndir. a. D. Clauss, Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 73 7 0 Erste Elsässische Mechanische Küferei A.-G. vorm. Frühinsholz in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 21./5. 1889. Statutänd. 12./12. 1899, 28./4. 1906 u. 24./10. 1908. Übernahmepreis M. 500 000. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Fässern und allen zur Küferei gehörigen Artikeln und der Handel damit. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. zwischen 1–700) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, lt. G.-V. v. 29./9. 1891 durch Vernichtung von 140 Aktien auf M. 560 000 herabgesetzt. Die A. 0. G.-V. v. 24./10. 1908 beschloss weitere Herabsetzung um M. 60 000 durch Vernichtung von 60 Aktien, welche der Ges. als Kaufpreis von entbehrlich gewordenem Grundbesitz übergeben worden sind. Hypothekar-Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, worauf bis 30./6. 1910 M. 110 000 zurückbezahlt waren. II. M. 310 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Ge- nehm. v. 28./6. 1907, 310 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Rückzahlbar innerhalb 25 J. v. 1./7. 1913 auf Grund von Verlos.; verstärkte Auslos. u. Kündig. des Rastbekrages ist von da ab zulässig. Vertr. d. Gläubiger: Bank v. Elsass u. Lothr., Strassburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAllle. Gewinn- 3„% 23 5 % R.- F., bis 4 % Div., ev. weitere Abschreib. u. Rückl., v. Übrigen bis 25 % vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 366 059, Masch. 204 637, Fuhrpark u. Mobil. 10 450, Waren 746 491, Kassa 932, Wertp. 7013, Debit. 370 596, allg. Unk., Zs. u. Abschreib. 160 971, Unterhalt.-Kosten 27 666, Oblig.-Ausgabe-Unk. 10 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 500 000, Kredit. 362 097, unerhob. Div. 380, Abschreib. 196 904, R.-F. 50 508, Div.-R.-F. 14 000, Spez.- R.-F. 6296, Personal-Unterst.-F. 6559, Bruttogewinn inkl. Vortrag 268 072. Sa. M. 1 904 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versich. Krankenkasse, Zs., Abschreib. 160 971, Unterhalt.-Kto 27 666, Gewinn 63 273. Sa. M. 251 911. – Kredit: Ertrag d. Fabrikat.- Kto u. d. Inventars M. 251 911. Dividenden 1889/90–1909/10: 5½, 4, ( é᷑P¾hIiILIfI7 ... 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Frühinsholz, Paul Frühinsholz. Prokuristen: Fritz Jenny, Carl Frühinsholz jr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. F. Paschoud, C. Draber, Eduard Moeder, Strassburg i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Rank von Elsass und Lothringen. 20% . — – 8 Ö― * Bürstenfabrik A.-G. in Schönau i. W., Baden. Gegründet: 17./9. mit Nachtrag v. 7./12. 1897 unter der Firma Bürstenhölzer- u. Bürstenfabrik; Firma wie oben seit 5./10. 1900. Statutänd. 5./10. 1900. Erwerb der zur Konkursmasse des B. Gassenschmidt gehörenden Bürstenhölzer- u. Bürstenfabrik. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 103 982. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Bilanz am 30. Ipl 1910: Aktiva: Immobil. 135 504, Masch. u. Werkzeuge 40 599, Waren 111 585, Debit. 54 187, Kassa 938, Verlust 30 858. – Passiva: A.-K. 120 000, Hy poth. 103 982, do. Zs.-Kto 2247, Kredit. 146 201, Verschiedenes 1244. Sa. M. 373 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 947, Gen.-Spesen u. Abschreib. 53 858. – Kredit: Warenbruttogewinn 53 947, Verlust 30 858. Sa. M. 84 806. Dividenden 1897/98–1908/09: 4½ % p. r. t., 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Neidhold. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Sturm, Lörrach; Bankier Ed. Probst-Lotz, Andr. Sachsinger, Schaubeider Bürsten- Fabril Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 12./5. 1899; eingetr. 17./3. 1900 in Eibenstock. Letzte Statutänd. 12./9. 1903, 28./9. 1904 u. 24./5. 1910. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firma F. L. Lenk M. 640 268. 1910 Übernahme der Bürstenfabrik von Baumann & Co. „Schönheide. Zweck: Herstellung v. Bürsten, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel m. Kapital: 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 5. 1910 erhöht um M. 250 000, hiervon begeben M. 210 000 zu 115 % u. M. 40 000 zu 105 %% %0- Hypotheken: M. 100 000 zu 4½ Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 tsa Ü