;――――――――――――― ――― ――― ―――――――――――――― Holz-Industrie. 1137 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Immobil. 299 833, Waren 171 234, Masch. 107 667, Pferde u. Wagen 1, Wirtschafts-Utensil. 1, Werkzeug u. Utensil. 3000, Kassa u. Wechsel 6567, Debit. 228 502, Effekten 49 771. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 179 164, R.-F. 33 906, Gewinn 53 507. Sa. M. 866 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 076, Dubiose 2662, Hyp.-Zs. 4500, Gen.-Unk. 75 198, Gewinn 53 507. – Kredit: Vortrag 605, Fabrikat.-Kto 153 309, div. Konti 3029. Sa. M. 156 944. Dividenden 1899/1900–1909/10: 6, 5 ¾, 6, 6, 6, 9, 0% 5, 7 % ―§,, % Direktion: Carl Rud. Lenk, Johs. Lenk. Aufsichtsrat: Franz Louis Lenk, Eisenach; Rechtsanw. Justizrat C. E. Landrock, Eibenstock; Karl Schwarz in Firma S. R. Levy & Co., Hamburg; Georg Lenk, Riga; Carl Herm. Waldenfels, Plauen. Prokurist: Carl Gust. Schömburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank. Sägewerk Sommersbach-Isny, A.-G. in Sommersbach, Gemeinde Beuren, O.-A. Wangen. Gegründet: 18./3. 1895. Letzte Statutänd. 16./7. 1900, 30./8. 1903 u. 24./4. 1904. Zweck: Säge- u. Hobelwerk mit Holzhandlung. Kapital (Bis Ende 1903): 90 Vorz.-Aktien à M. 1000, u. 45 St.-Aktien à M. 700. Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1897 um M. 35 000, lIt. G.-V. v. 27./12. 1898 um M. 50 000 (auf M. 150000) in 50 Aktien à M. 1000. Von der Em. von 1898 bis Ende 1901 M. 35 000 eingezahlt, A.-K. somit M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./8. 1903 beschloss Herabsetzung des Nominalwerts der Aktie auf M. 700. Diejenigen Aktien, auf welche je M. 300 aufgezahlt werden, erhalten den Rang von Vorz.-Aktien. Bis 30./9. 1907 waren zus. 117 Aufzahlungen geleistet, sodass das A.-K. aus 117 Vorz.-Aktien à M. 1000 = M. 117 000 und aus 18 St. Aktien à M. 700 = M. 12 600, zus. also M. 129 600 bestand, 1907/08 erhöhte es sich durch weitere Aufzahlungen auf M. 132 300. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 138 651, Debit. 23 790, Kassa 2249, Lager 65 166. – Passiva: A.-K. 132 300, Kredit. 8453, Kapitalanleihe 78 726, R.-F. 4750, un- erhobene Div. 320, Reingewinn 5307. Sa. M. 229 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6381, Gen.-Unk. 8207, Reingewinn 5307. – Kredit: Vortrag 253, Bruttogewinn 19 641. Sa. M. 19 895. Bilanz per 30. Sept. 1909: Wurde entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Dividenden: St.-Aktien 1894/95–1907/08: 7, 5, 6, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/04–1907/08: 0, 0, 4, 4, 3 %. Direktion: Leop. G. Schneider. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. W. Röcker, Joh. Steinhilber, Adolf Steiner, Joh. Föll, M. Leibfried. Strassburger Bau- und Möbelschreinerei Akt.Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 12./11. 1908; eingetr. 14./4. 1909. Gründer: Dir. Leo Ungemach, Rentier Otto Back, Architekt Ed. Wagner (für die Firma Th. u. Ed. Wagner), Architekt Jakob Perret (für die Strassburger Baugesellschaft Akt.-Ges.), Strassburg; Dir. Oskar Schönfelder, Metz. Die Ges. hat bei ihrer Gründung erworben; a) durch Sacheinlage von dem Mitgründer Ungemach ein Grundstück mit Gebäuden für M. 65 000 u. eine Betriebseinricht. für M. 19 400, von der Strassburger Baugesellschaft die Einricht. deren bisherigen Geschäftszweiges der Bauschreinerei für M. 30 000, b) durch Übernahme von Falk Falk Holzhandlung in Schiltig- heim ein Grundstück für M. 43 690, zus. M. 158 090, wofür, abgesehen von einer für Ungemach übernommenen Hypoth. von M. 25 000, Aktien gewährt wurden. Der Gründungsaufwand von M. 12 000 einschl. Aktienstempel ging zu Lasten der neuen A.-G. Zweck: Betrieb einer Bau- u. Möbelschreinerei, sowie die fabrikmässige Herstell. u. der Vertrieb von Schreinerei- u. Möbelwaren aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 25 000. Genussschein: Die Strassburger Baugesellschaft erhielt bei der Gründ. der neuen A.-G. nach $§ 30 des Ges.-Vertrages einen Genussschein, der ihr einen in § 33 daselbst näher be- zeichneten Anteil von 30 % an dem Reingewinn der A.-G. zubilligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 189 078, Masch. 36 984, Geräte 13 298, Kasse 1073, Waren 95 100, Debit. 54 573. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 175 850, Gewinn 14 259. Sa. M. 390 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktienstempel u. Gründungsunk. 5103, Reparat. 520, Gehälter, Steuern, Kassenbeiträge, Oktroi, Reklamen etc. 100 109, Gewinn 14 259. – Kredit: Zs. 340, Gewinn auf Waren 119 653. Sa. M. 119 993. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 72 0