――――――― Prokuristen: Ing. K. Rehse, P. Lowack, J. Geismar, Striegau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. G. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Dir. Schwidtal, Alt- Wasser; Sanitätsrat Dr. Bial, Striegau; Bankier S. Dukas, Basel; Bankier Jul. Baer, Zürich; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Oscar Mez, Freiburg. Zahlstellen: Striegau: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. YAve 0 0 3 0 Tilsiter Möbelfabrik, Dampfsägewerk, Georg Salomon & Co., Aktiengesellschaft Tilsit in Tilsit. (In Liquidation.) Gegründet: 15./12. 1899 mit Wirk. ab 1./11. 1899. Die a. o. G.-V. v. 25./4. 1908 beschloss die Auflösung der Ges., da verschiedene Versuche, der Ges. neue Betriebsmittel herbei- zuführen, scheiterten. Die Fabrik ging an Georg Salomon über. Kapital: M. 456 000 in 456 Aktien à M. 1000. Auf das A.-K. entfielen 15 % pro Aktie oder zus. M. 68 400. Schlussbilanz am 25. April 1909: Aktiva: Forderung der Akt.-Ges. Georg Salomon & Co., Tilsit, an Georg Salomon zur Deckung von 15 % des A.-K. von M. 456 000, 68 400, Verlust 387 600. Sa. M. 456 000. – Passiva: A.-K. M. 456 000. Dividenden 1900–1907: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Alex. Wasbutzky. Aufsichtsrat: Rentier W. Lenz, Justizrat Neiss, Schneidemühlenbes. Rummel, Kaufm. Vorreau. Wismarsche Hobelwerke Aktiengesellschaft in Wismar. Gegründet: 4./8. 1901 mit Wirkung ab 12./5. 1901; eingetr. 1./10. 1901. Hervorgegangen aus den Firmen Hein & Co. und H. Podeus, übernommen für M. 300 000 bezw. M. 250 000. Letzte Statutänd. 10./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Spedition, Bearbeit., An- u. Verkauf von Holzwaren u. Verwert. von Holzabfällen. Kapital: M. 650 000 in 200 Vorz.-Aktien (Nr. 1–200) Lit. A u. 450 St.-Aktien (Nr. 201–650) Lit. B, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben eine Div. von 4½ %, während die sich ergebende Super-Div. ausschliessl. den St.-Akt. zugute kommt. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück 65 000, Immobil. 232 072, Masch. 137 139, Betriebskto 43 107, Inventar 1, Effekten 162 175, Kassa 3548, Wechsel 409, Bankguth. 3925, Kto pro Div. 86 770, Fabrikkto 5564, Unk. 7408. – Passiva: A.-K. 650 000, Betriebskto 428, R.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Kredit. 6425, Fabrikkto 756, Unk. 13 841, Div. 40 500, Tant. an Vorst. u. Grat. 3190, Extra-Abschreib. 6500, Vortrag 480. Sa. M. 747 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 8096, Masch. 22 277, Betriebskto 26 806, Effekten 2250, Unk. 39 031, Reingewinn 55 670. – Kredit: Vortrag 165, Fabrikkto 153 967. Sa. M. 154 132. Dividenden 1901/02–1909/10: St.-Aktien: 4, 4, 4, 2½, 4, 1½, 7, 7, 7 %; Vorz.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Gust. Suhrbier. Prokuristen: Alb. Megow, Heinr. Rebien. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. Podeus, Stellv. Zimmermstr. Wilh. Hein, H. Gustävel. E. A. Naether, Act.-Ges. in Zeitz. Gegründet: 15./12. 1910; eingetr.: 23./12. 1910. Gründer: Kommerz.-Rat Albin Naether, Fabrikbes. Rich. Naether, Fabrikdir. Max Troeger, Fabrikdir. Walther Naether, Fabrikdir. Otto Knoche, Firma E. A. Naether, Zeitz. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma E. A. Naether zu Zeitz sowie der derselben gehörigen Fabriken mit allem Zubehör u. Vorräten und der Übernahme aller damit im Zu- sammenhange stehenden Geschäfte, sämtlicher Patente, Vertrags- u. Schutzrechte, überhaupt aller Aktiva u. Passiva. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, teils durch Barzahlung, teils durch Sacheinlagen aufgebracht. Die Aktien wurden von den Gründern zu 110 % übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1911 gezogen. Direktion: Max Troeger, Walther Naether, Otto Knoche, Zeitz. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Albin Naether, Stellv. Richard Naether, Zeitz; Bankdir. Hugo Keller, Leipzig; Zivil-Ing. F. Aug. Schulz, Halle a. S. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ―–― 8――――― 72* Holz-Industrie. 1139 3. 2