1142 Gas-Gesellschaften. Akt.-Ges. Gaswerk Backnang in Backnang i. Wurtt. Gegründet: 29./7. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Betriebseröffnung 25./10. 1901. Gasproduktion 1905/06–1909/10: 198 206, 226 577, 261 025, 263 758, ? ebm. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 95 787. Anleihe: M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Gaswerk 231 995, Kassa 1879, Bankguth. 1000, Kaut.- Effekten 2930, Gasanstalt u. Installation 10 953, Werkzeuge 3824, Utensil. 2079, Gasmesser 20 901, Reserveteile 363, Gasofenerneuerung 5500, Debit. 8532, Material. 1402. – Passiva: A.-K. 125 000, Oblig. 6000, Hypoth. 95 787, R.-F. 4551, Extra-R.-F. 3469, Abschreib. 39 211, Gasmesser-Ern.-F. 2323, Kredit. 5752, Abgabe Stadt Backnang 4216, Amort. für Werkzeuge 2219, Gewinn 2830. Sa. M. 291 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 12 407, Abschreib. 5341, Zs. 4443, Steuern 1527, Reparat. 2172, Abgabe an die Stadt 4216, Gewinn 2578. – Kredit: Gaswerk u. Installation 30 743, Gasuhrenmieten 1944. Sa. M. 32 687. Dividenden 1901/1902–1909/10: 4½, 4, 3½, 117, 3, 3, 2, 2, 2 . Direktion: Friedr. Winter. Aufsichtsrat: Vors. L. Vogel, Augsburg; A. Braun, Stadt- pfleger Friederich, Backnang; Wilh. Ensinger, Carl Reichert, Stuttgart; C. Merckle, Cannstatt. Aktien-Gesellschaft Gaswerk Barby in Barby. Gegründet: 15./10. bezw. 24./11. 1902; eingetr. 2./12. 1902. Letzte Statutänd. 6./11. 1903. Betriebseröffnung 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Gaskonsum 1907/08: 100 896 cbm. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Gaswerks in Barby. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 22 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 7926, Gebäude 21 028, Heizungsanlage 2183, gastechn. Apparate u. Gasbehälter 21 994, Gasöfen 8412, Installat.-Miete 180, Strassen- rohrnetz 43 605, Gasmesser 9140, Werkzeuge 1462, Utensil. 282, Reserveteile 93, Assekuranz 218, Vorräte 3702. – Passiva: A.-K. 75 000, Teilschuldverschreib. 22 000, do. Zs.-Kto 495, Hypoth. 5000, R.-F. 1002 (Rückl. 207), Kredit. 12 476, Div. 3375, Vortrag 571. Sa. M. 119 920. „ 1902/1903: 5 % p. r. t. (inkl. Bau-Zs.); 1903/1904–1909/1910: 2, 2, 4, 3, 4, 0, 4¹ 2 /o- Direktion: Herm. Wolff, Barby. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Fritze, Stellv. Bürgermeister Boye. Zahlstellen: Barby: Ges.-Kasse, Mitteld. Privatbank; Gotha: Privatbank zu Gotha nebst Fil. Gruppengaswerk Bergstrasse in Bensheim i. Hessen. Gegründet: 1886. Dauer 30 Jahre. Letzte Statutänd. 30./8. u. 1./10. 1909 u. 12./9. 1910. Firma bis dahin Gaswerk Bensheim. Die Ges. trat in die Rechte des von O. Smreker in Mannheim mit der Stadt am 21./10. 1885 abgeschloss. Vertrages. Die Firma lautete bis 1./10. 1909 Gaswerk Bensheim. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gasanstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 180 000 in 180 Aktien. Die a. 0. G.-V. v. 1./10. 1909 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 320 000 (auf M. 500 000) in 320 Aktien, begeben zu pari; eingez. bis ult. März 1910 40 %. Die G.-V. v. 2./12. 1910 schloss Erhöhung um bis M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 Kalenderj., dann 1./10.–30/9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Fehl. Einzahl. auf junge Aktien 192 000, Kassa 930, Bankkto 4095, Grundbesitz 2598, Gebäude 36 523, Geräte u. Apparate 46 172, Rohrnetz 73 414, Erweiterungen: Gebäude 8732, Geräte u. Apparate 60 971, Rohrnetz 34 583, Gasmesser 24 037, Ofenerweiterung 1908/09 13 156, Erweiter. 1909/10 286 808, Kaut. 280, Mobil. 1290, Debit. 13 007, Verlust 6535. – Passiva: A.-K. 500 000, Darlehen 265 064, R.-F. 13 272, Ern.-F. 16 841, noch offener Aktienstempel 5760, unerhob. Div. 4200. Sa. M. 805 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Unk. 8317, Organ.-Kosten u. nach- trägl. Unk. für die Gaswerk Bensheim A.-G. 13 455, Abschreib. 3227. — Kredit: Vortrag 2231, Erträgnisse 16 233, Verlust 6535. Sa. M. 25 000. Dividenden: 1887–1908: 0, 0, 0, 1, 1, 2, 1½, 2, 2½, 3, 3, 2, 2, 3, 3½, 4, 4, 7, 2, ?, 9,2 %, 1909 v. 1./1.–30./9: ? % (Gewinn 54 923); 1909/10 v. 1./10. 1909–31./3. 1910: 0% Gewinn 1904–1908: M. 26 796, 38 829, 54 435, 62 717, 69 861, stets inkl. eines hohen Vortrages. Direktion: Stadtbaumeister Jos. Griesemer, Ludw. Berg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Dr. J. Frenay, Bensheim; Bürgermeister Georg Fuchs, Zwingenberg; Bürgermeister L. Hechler, Alsbach; Bürgermeister Chr. Rau, Bicken- bach; Privatier Anton van Gries, Bensheim; Bürgermeister P. Burkhardt, Jugenheim; Bürgermeister J. Rechel V., Hähnlein.