――――――― ――――――――――――――――――――――――――――――――――――― Bernauer Gasanstalt in Bernau. Die G.-V. v. 18./10. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Baukto 262 757, Kassa 648, Vorräte 23 338, Effekten 281, Debit. 15 706. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 5822 (Rückl. 335), Kaut. 365, Kredit. 159 413, Div. 5200, Tant. an A.-R. 450, Vortrag 480. Sa. M. 302 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 7466. – Kredit: Vortrag 747, Ge- winn 1909/10 6718. Sa. M. 7466. Dividenden: 1895/96–1903/1904: 0 %; 1904/1905–1908/1909: Nicht deklariert. Gewinn 1898/1899–1909/10: M. 6813, 5968, 6903, 7508, 4914, 8060, 7818, 9211, 8561 10 698, 9437, 7466 (4 % Div.). Liquidator: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: Obering. H. Lintz, Charlottenburg; Max Röseler, Rechtsanw. J. Engländer, Cöln. 0 Lodz-Gas-Gesellschaft in Berlin, Französischestr. 60 61 mit Sitz in Lodz, Russland. (In Liquidation.) Gegründet: 1869. Die G.-V. v. 25./6. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Dieselbe betrieb das Gaswerk in der Stadt Lodz in Russland. Die Konz. war am 26./6. 1909 ab- gelaufen. Das Gaswerk ging vertragsmässig an die Stadt Lodz über und wurde von dieser an ein Konsort. Lodzer Bürger verpachtet. Kapital: Rubel Silber 450 000 in 900 Genussscheinen à Rbl. 500, davon 8 im Besitz der Ges. Urspr. Rbl. 450 000 in Stamm- u. St.-Prior.-Aktien, die alljährl. durch Ausl. amortisiert wurden u. deren Inhaber hierfür Genussscheine über denselben Betrag erhielten. Restl. Rbl. 35 000 in 49 St.-Aktien u. 21 St.-Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 29./6. 1899 zurückbez. Auf die Genussscheine erfolgte ab 8./8. 1910 die erste Abschlagszahl. mit Rbl. 250, dann ab 26./9. 1910 die letzte Rate mit Rbl. 73.80. Etwa nicht abgehobene Raten werden bei Caesar Wollheim Berlin W. 8, Französische Str. 60/61 hinterlegt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an A.-R., 15 % an Res. bis zu 20 % des A.-K., bis 5 % Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 26. Juni 1910: Aktiva: Kassa 173, Bankguth. 359 707, Verlust 14 180. — Passiva: Liquidat.-Kto 324 430, R.-F. 40 000, alte Div. 320, Res. für Steuern, Abgaben etc. 9312. Sa. Rbl. 374 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerichts- u. Notariatskosten 1395, Abonnements u. Inserate 287, Salär 3127, Abgaben, Steuern, Stempel 11 780, Verwalt.-Spesen 1422, Beiträge, Remunerat., Invaliden-Abfind. 8570, Provis. u. Agio 1524, Verlust an Aussenstände 3695. — Kredit: Zs. 15 579, Kursgewinn 2044, Verlust 14 180. Sa. Rbl. 31 804. Schlussbilanz am 26. Sept. 1910: Aktiva: Bankguth. Rbl. 117 465. – Passiva: Nicht abgehob. I. Liquidationsraten 9320, Liquidat.-Kto v. 26./6. 1910 104 949, Gewinn 3196. Sa. Rbl. 117 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 25, Inserate u. Abonnements 145, Verwalt.- Spesen 501, Provis. u. Agio 209, Gerichts- u. Notariatskosten 126, Saldo (Gewinn) 3196. — Kredit: Eingänge a. abgeschrieb. u. verkaufte Forder. 3732, Zs. 472. Sa. Rbl. 4204. Dividenden 1899/1900–1908/09: Genussscheine: Rbl.155, 135, 160, 175, 210, 170, 155, 55, 75, 160, bezw. 31, 27, 32, 35, 42, 34, 31, 11, 15, 32 %; zahlb. in Deutschland z. Kurse kurz Warschau. (1891/92–1898/99: St.-Aktien: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 34 %; St.-Prior.-Aktien: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 34 %; Genussscheine: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 28 %.) Liquidator: Emil Bielefeldt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Stanisl. Jarocinski, Lodz; Maurycy Laski, Warschau; Alfred Arnthal, Hamburg; Oberst- leutn. von Velsen, Detmold. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne: ausserdem Lodz: Lodzer gegenseitige Credit-Ges.; Warschau: Louis Starkmann. Neue Gas-Aktien-Gesellschaft in Berlin NW. 52, Helgoländer Ufer 5, II. (Firma am 25./1. 1909 gelöscht). Gegründet: 12./2. 1872; eingetr. 26./3. 1872. Die Ges. besass u. betrieb 20 Gasanstalten, sowie das Elektrizitätswerk Neusalz a. O.; sie war beteiligt an dem Gaswerk Bous-Wadgassen. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 gleichwertigen Vorz.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1200. Urspr. M. 4 500 000, erhöht 1881 um M. 300000, ausgegeben zu pari, und 1885 um M. 1 200 000 (auf M. 6 000 000), begeben gleichfalls zu pari (nicht bezogene M. 126 000 zu 105 %). Wegen Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1907/08 dieses Handbuches. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1908 beschloss die Übertragung des gesamten Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Akt.-Ges. für Gas und Elektrizität in Köln. Die Aktionäre der Neuen Gas-Akt.-Ges. erhielten gegen 3 Aktien ihrer Ges. à M. 1200 zwei Aktien à M. 1000 der 6Ü/6%%....W......GQQ.Ü..Q.Q.QQÜ.ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÄÜÜ „.. Gas-Gesellschaften. 1