1144 Gas-Gesellschaften. Kölner Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 (Frist 15./5. 1909). Ausserdem erhielten sie für jede ihrer Aktien M. 66.67 in bar als Entschädigung für die Div. 1907/08 u. dafür, dass das Ver- mögen ihrer Ges. mit der Gewinnberechtigung seit dem 1./7. 1908 in die aufnehmende Ges. eingebracht wurden. Anleihe: M. 4 500000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904, davon M. 4 000 000 begeben, rückzahlbar zu 103 %, 3500 Stücke à M. 1000 u. 500. Diese Anleihe wurde 1908 von der Akt.-Ges. für Gas u. Elektrizität in Köln selbstschuldnerisch übernommen; ab 3./1. 1910 sind nur solche Stücke lieferbar, die auf die Kölner Gesellschaft abgestempelt sind. Kurs: Aktien Ende 1886–1901: 103, –, 93, 102.40, 100.90, 94, 98, 94.75, 103, 112.50, 111.75, 110, 100.75, 97.30, 86.25, 60 %. Notiz ab 6./6. 1902 eingestellt. Vorz.-Aktien Ende 1903–1908: 102.50, 106.90, 98, 91.75, 58, 59 %. Zugel. im Jan. 1903; erster Kurs 22./1. 1903: 102 %. Notiert in Berlin, u. zwar ab 1./3. 1909 franko Zs., dann Notiz im Juli 1909 eingestellt. Dividenden: Aktien 1886/87–1901/1902: 5¼, 5½, 5 ¾, 6, 5¼, 5, 5, 5, 5¼, 5 ¾, 5, 5, 5. 5, 0, 6 %; Vorz.-Aktien 1901/02–1907/08: 6, 6¼, 6, 5½, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank. Act.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich-Mosbach in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1859. Letzte Statutänd. 5./8. 1899, 4./8. 1900, 28./8. u. 1912 19055 Kapital: M. 362 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à fl. 100 und 266 Aktien (Nr. 561–826) MA M. 1000. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000, erhöht 1895 um M. 56 000, lt. G.-V. vom 6./8. 1898 um M. 84 000 (von M. 152 000 auf M. 236 000) u. lt. G.-V. v. 4./8. 1900 um M. 126 000 (aut M. 362 000) in .126, ab 1./5. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à fl. 100 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 6 St. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Fabrikgrundstück 91 139, Gaswerk 544 260, Gas- Konz. Schierstein u. Immobil. 82 939, Kassa 1723, Bankguth. 66 357, Debit. 22 347, Effekten 84 732, Bestände 19 004. – Passiva: A.-K. 362 000, Amort.-Kto 268 186, R.-F. 90 300, Spez.- R.-F. 61 000, Kredit. 42 190, Gewinn 88 626. Sa. M. 912 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 832, Abgabe an Stadt Biebrich 40 465, Gewinn 88 626. – Kredit: Vortrag 29 087, Betriebskto 118 559, sonst. Einnahmen 2278. Sa. M. 149 925. Dividenden 1888/89–1909/1910: 2½%, 4½2, 5 ¾, 42 /24, 5, 7, 7, 8 ¾, 10, 10, 10, 10, 10, 10, ..... %wodouß Verj. 5 Hn F. Direktion: Ph. Oster. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ferd. Esser, Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln; Rechts. anwalt Wilh. Wolff, Wiesbaden; Oberbürgermeister Vogt, Ph. Freundlich, Biebrich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Gas- u. Elektricitäts-Werke Birnbaum, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 13./6. 1899. Letzte Statutänd. 15./9. 1900 u. 30./3. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 40 000 in 40 Aktien mit Div-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu 103 %, angeboten den Aktionären zu 104 %. Hypoth.-Anleihe: M. 60 000 zu 4 % 1906, Darlehn von W. Schneider in Birnbaum. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 215 232, Kassa u. Bankguth. 21 936, Debit. 5272, Lagervorräte 3785, vorausbez. Assekuranz u. Steuern 692. — Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 60 000, Kredit. 1800, Vorträge f. Löhne, Saläre u. Rabatte etc. 2608, R.-F. 3900 (Rückl. 520), Ern.-F. 28 700, Div. 9100, Tant. 634, Vortrag 176. Sa. M. 246 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2400, Abschreib. 4580, Gewinn 10 430. – Kredit: Vortrag 82, Bruttogewinn 17 328. Sa. M. 17 410. Dividenden 1899/1900–1909/10: 1, 3, 5, 5, 6, 6, 5½, 6, 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Hch. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Wilh. Kellner, Bremen; Stellv. Bürgermeister Gerlach, Justizrat Otto Voss, Birnbaum; Carl Francke sen., H. Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Birnbaum: Eigene Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Bolchen (Lothr.) A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 6./5. bezw. 14./6. 1899. Letzte Statutänd. 22./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. d. Gaswerks Nov. 1899. Gaskonsum 1908/09 u. 1909/10: 120 592, 123 700 ebm. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.