Gas-Gesellschaften. 1149 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Rich. Dunkel, Bremen; Dr. Stange, Bukarest; Bürgermeister Graupner, Cölleda. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Cölleda: Cölledaer Bank. Delmenhorster Gasanstalt Act.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./8. 1885. Statutänd. 24./6. 1899 u. 17./10. 1900. Früher Sitz in Bfemen. dann bis 1908 in Delmenhorst; seit 28./4. 1908 wieder in Bremen. Zweck: Übernahme der an C. Francke zu Bremen erteilten 30jähr. Kongession zum Betrieb einer Gasanstalt in Delmenhorst. Die a. o. G.-V. v. 3./1. 1907 beschloss Übergabe des Gaswerks an die Stadt am 1./4. 1907. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1907 beschloss dann den An- kauf von Aktien der Gaswerk Lechhausen Akt.-Ges. u. Gaswerk Königshofen Akt.-Ges., mit M. 137 000 zu Buch stehend. Neuerdings auch bei Gaswerk Heidingsfeld beteiligt. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 in Aktien à M. 500, lt. G.-V.-B. vom 21. Juni 1887 auf M. 45 000 und vom 4. April 1891 auf M. 100 000 erhöht. Die letzten M. 55 000 in Aktien wurden den Aktionären zu 121 %% angeboten, auch wurden die 90 Aktien à M. 500 eingezogen und an deren Stelle 45 Aktien à M. 1000 aus- gegeben. Die G.-V. vom 17. Okt. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1900. Übernommen von einem Konsortium zu 160 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 10.–20./11. 1900 zu 165 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 17 % Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Beteilig.-Kto 137 100, Debit. 173 810, Zs. 7204, Div.- garantiekto 6041. – Passiva: A.-K. 150 000, Ern.-F. 104 000, R.-F. 44 000, Delkr.-Kto 3000, Kredit. 1763, Rückstell. 50, Garantierückzahl. 6041, Div. 13 500, Tant. 1532, Vortrag 269. Sa. M. 324 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 910, Reingewinn 15 301. – Kredit: Vortrag 286, Zs. 15 926. Sa. M. 16 212. Dividenden 1889/900–1909/10: 11, 0, 9, 15, 11½, 12½, 14½, 18, 17, 23, 20, 20, 10, 12 17% 15, 30, 10 9 9% eup Ver,;... Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Bernh. Wilkens, Rich. Griese, Joh. Stahlhuth, Willy Francke, Fritz Francke, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Gas- und Elektricitäts-Werke Deutsch-Krone, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./3. 1898. Letzte Statutänd. 31./10. 1900 u. 9./4. 1902. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Das Gaswerk ist seit Aug. 1898, das Elektr.-Werk seit Aug. 1899 in Betrieb. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, erhöht lt. G.-V. 9./4. 1902 um M. 40 000 in 40 neuen Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 79 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Grundstück 6939, Gaswerk 228 997, Elektr.-Werk 162 829, Kassa 4382, Lagervorräte 6227, Debit. 11 489, vorausbezahlte Versich. 969. — Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 79 000, Kredit. 7511, Rückstell. f. Unk., Salär, Zs. etc. 6205, R.-F. 2700 (Rückl. 690), Akkumulatoren-R.-F. 2700 (Rückl. 600), Ern.-F. (Gas) 38 000, do. (Elektr.) 54 000, Div. 11 000, Tant. 277, Vortrag 439. Sa. M. 421 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 50 110, Anleihe-Zs. 357 7, Abschreib. 11 000, Gewinn 13 007. – Kredit: Vortrag 740, Bruttoerträgnis 76 955. Sa. M. 77 695. Dividenden 1898/99–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 3, 3½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Bürgermeister Th. Müller, Deutsch- Krone; Dr. Stange, Bukarest; J. C. H. Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Deutsch-Krone: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Devant.les-Ponts (Metz) A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 10./1. 1899. Statutänd. 9./1. u. 28./4. 1904 u. 1./5. 1907. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks im Nov. 1899. Gaskonsum 1905/1906–1906/1907: 251 062, 308 696 ebm; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 213 000, und zwar: M. 180 000 in 180 St.-Aktien à M. 1000, M. 33 000 in 33 Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, letztere begeben lt. G.-V. v. 9./1. 1904 zu pari. Anleihe: M. 90 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500; Auslos. im Sept. auf 2./1. Noch unverl. Ende 1909: M. 88 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.