――――――――――――――――――― ――――― „8 . ÜÜé éꝓæ )]]))... Gas-Gesellschaften. 1151 Lager 300 358, Rohrnetz der Cöln-Mind. Bahn 45 875, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Fernsprech- u. Feuermeldeanlage 1, Millenniumlichtanlage 1, Ausstellungs- räume Westenhellweg 1, Kassa 6834, Bankguth. 209 201, Debit. 216 400, Versich. 12 840. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. A 120 000, do. B 381 080, Oblig. 260 000, do. Zs.-Kto 1665, Kredit. 456 047, Lieferanten 73 602, unerhob. Div. 560, Hypoth. 2 147 883, Gewinn 390 631. Sa. M. 931 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinkohlen 464 495, Koks 69 301, Rasenerz 6007, Arbeitslohn 57 751, Unterhaltungskosten u. Reparat. 91 995, Abschreib. 128 903, Betriebs-Unk. 194 497, Besoldungen 34 333, Laternenwärterlöhne u. Reparat. der Laternen 56 478, unentgeltl. Privat- Reparat. 21 070, Material, Löhne, Unk. etc. 293 005, Anleihen-Zs. 127 254, Gewinn 383 574. – Kredit: Gas 1181 597, Nebenprodukte 369 596, Verschied. 377 476. Sa. M. 1 928 670. Dividenden 1888/89–1909/1910: 14½, 14½, 12, 12, 131 3, 13¼, 14¾, 18¼, 20, 20, 23¼ 23¼, 23¼, 23, 23, 23, 23½, 23½, 23, 23½, 23 %, 23¼ % = M. 70. Vorstand: Justizrat Tewaag, Dir. O. Meyer. Prokurist: H. Bosch. Aufsichtsrat: Vors. W. Köster, Stellv. C. Metzmacher, Dr. Gerstein, Geh. Bergrat Dr. Weidtman, Stadtbaurat Bovermann. Gas- und Elektricitätswerk Dramburg A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./4. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründung s. J ahrg. 1900/1901. Betriebseröff- nung des Gaswerks im Juli 1900. Kapital: M. 128 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 184 323, Kassa u. Bankguth. 11 717, Debit. 3278, Vorräte 3951. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihen 40 000, Kredit. 9637, Vorträge f. Zs., Unk. 3628, R.-F. 2630, Ern.-F. 18 500, Div. 7800, Tant. 564, Vortrag 509. Sa. M. 203 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 24 608, Reparat. 1534, Anleihe-Zs. 1660, Abschreib. 4239, Reingewinn 9374. – Kredit: Vortrag 309, Bruttoerträgnis 41 107. Sa. M. 41 416. Dividenden 1900/1901–1909/10: 0, 0, 0, 4, 4½, 5, 6, 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: 040 Vors. Ing. Fritz Francke, Bremen; Dr. Stange, Bukarest; Bürgermeister Gustav Grulich, Otto Hollatz, Dramburg. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Dramburg: Gaswerksbureau. 0 Gas- u. Elektricitäts-Werke Drossen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 5./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Gaskonsum 1906/07–1909/10: 126 154, 135 308, 135 345, 139 645 cbm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 42 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 176837, Kassa u. Bank- guth. 1852, Debit. 2551, Lagervorräte 4335, Kaut. 189, vorausbez. Versich. 394, Verlust 4095. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 42 500, Kredit. 45 394, Vortrag für Zs., Rabatte etc. 2061, Ern.-F. 10 300. Sa. M. 190 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8814, Betriebs-Unk. 19 330, Zs. 4294, Abschreib. 1300. – Kredit: Bruttoerträgnis 29 643, Verlust 4095. Sa. M. 33 738. Dividenden 1898/99–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Carl Francke jr., A. Krollmann, Bremen; Dr. jur. Otto Stange, Bukarest. Gaswerk Elsterwerda Akt. Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1909; eingetr. 19./11. 1909. Gründer; Carl Wilh. Francke sen., Bremen; Bürgermeister Albe Wilde, Kaufm. Alfred Dietrich, Fabrikbes. Carl Winter, Elsterwerda; Ing. Wilh. Francke, Bremen; Bürgermeister a. D. Paul Berg, Magdeburg. Die Ges. trat gegen eine Vergüt. von M. 8500 in die von der Firma Carl Francke mit den Gemeinden Elsterwerda Biehla abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden V ferträge mit allen Rechten u. Pflichten ein. Zweck: Er werb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von u. Elektritätsanstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstückanlagen 20 988, Kassa 101, Aussenstände u. Bauzahl. 150 288, Lagervorräte 11 371. – Passiva: A.-K. 170 000, Kredit. 11 659, Div. 1089. Sa. M. 182 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1497, Gewinn 1089. Sa. M. 2587. – Kredit: Erlös aus Installat. u. Zs. M. 2587.