= nn an- 2EBV’᷑ͥ¹ ܼ¾⅛ é’h’ ÜtH BB BBBBBBBB é’060;z t hk (H •-c0c-hhB.... 1152 ( Dividende 1909/10: 4½ % p. r. t. = M. 6.41. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Albert Wilde, Kaufm. Alfred Dietrich, Fabrikbes. Carl Winter, Elsterwerda; Fabrikant Carl Francke sen., Ing. Wilh. Francke, Bremen; Bürger- meister a. D. Paul Berg, Magdeburg. Zahlstellen: Elsterwerda: Gaswerksbureau, Anhalt-Dessauische Landesbank; Bremen: Deutsche Nationalbank. Gas- und Elektricitäts-Werke Emsdetten Aktiengesellschaft in Emsdetten und Bremen. Gegründet: 8./9. 1896. Statutänd. 23./6. 1905, 13./6. 1910. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks 1898. Gaskonsum 1908/09 u. 1909/10: 171 057, 174 727 cbm. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1904 um M. 15 000 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 58 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 186 728, Kassa u. Bankguth. 15 797, Debit. 5769, Lagervorräte 6529, vorausbez. Versich. 473, Garantieabfindungskto 5000, – Passiva: A.-K. 115 000, Anleihe 58 600, Kredit. 2603, Vorträge f. Unk., Zs. etc. 1797, R.-F. 3105 (Rückl. 335), Ern.-F. 32 400, Div. 6325, do. alte 40, Tant. 260, Vortrag 165. Sa. M. 220 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 22 056, Steuern u. Assekuranz 767, Anleihe-Zs. 2785, Abschreib. 5300, Reingewinn 7086. – Kredit: Vortrag 416, Bruttoerträgnis 88 Dividenden 1896/97–1909/10: 0, 2, 4, 4, 4, 0, 2½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jod. Schilgen, Franz Mülder, Emsdetten; Carl Francke jun., Willy Francke, Bremen; J. Deitmar, Emsdetten. Zahlstellen: Emsdetten: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto- Ges. Gaswerk Erbisdorf, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./7. 1908; eingetr. 5./8. 1908. Gründer: Gemeindevorstand Max Sacher, Lehrer Walter Schmidt, Baumeister Fritz Krause, Hüttenbesitzer Georg Hottenstein, Erbisdorf; Carl Francke sen., Rich. Dunkel, Diedrich Schnurbusch, Bremen. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 8000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Erbisdorf abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Die Gasanstalt wurde am 1./12. 1908 eröffnet. Gas- konsum 1908/09 (6 Mon.): 36 973 cebm. 1909/10: 78 136 cbm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 63 700. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Gaswerk 156 391, Werkzeug u. Utensil. 1600, Kassa 480, Vorräte 2535, Debit. 1202, vorausbez. Versich. 305, Kaut. 1000, Anleihebegebungskto 1600, Zentralverwalt. von Gas- etc. Werken, Pacht 9350. – Passiva: A.-K. 100 000, An- leihe 63 700, Kredit. 4140. Zs. 1061, Ern.-Kto 1563, Zuschuss der Zentralverwalt. von Gas- etc. Werken 4000. Sa. M. 174 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 10 971, Zs. 2927, Abschreib. 1814, Gewinn 4000. – Kredit: Betriebseinnahmen 13 195, Installat. 591, Zuschuss der Zentral- verwalt. 5927. Sa. M. 19 714. Dividenden: 1908/09: 4 % p. r. t.; 1909/10: 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorstand A. Barthold, Stellv. Hüttenbesitzer Georg Hotten- stein, Baumeister Fritz Krause, Schmiedemeister Wollmann, Gutsbes. Möhring, Schmiede- meister Buschbeck, Erbisdorf. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Erbisdorf: Gaswerksbureau. Sächsisch-Thüringische Act.-Ges. für Licht- u. Kraftanlagen in Erfurt, Dorotheenstr. 4. (In Liquidation.) Gegründet: 12./8. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserwerken. Die Ges. erbaute die Gas- anstalt in Frankenhausen a. Kyffh., die verpachtet war. Das Gaswerk ging am 1./7. 1909 an 338 328 0 Frankenhausen über. Die G.-V. beschloss am 31./1. bezw. 19./9. 1910 die Liquid. er Ges. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 79, Kaut. 4741, Debit. 201 530, Utensil. 500. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 5827, Gewinn 1023. Sa. M. 206 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 2100, Utensil. 170, Unk. 3839, Prozesskosten 797, Gewinn 1023. – Kredit: Vortrag 3432, Zs. 4499. Sa. M. 7931.