――――――――――――――― ――――――――――――――― ――§―――――――ZöZ――ó‚Ö――― ― ―― Gas-Gesellschaften. 1153 Dividenden: 1898/99: 4 % Bau-Zs. p. r. t.; 1899/1900; 4½ %; 1900)01: 3½ ¾, 1901/2: M. 51.02; 1902/03: M. 49.50; 1904/05–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die Ausschüttung der für einen Teil des A.-K. pro 1903/04 zu zahlenden Div. erfolgt auf Grund eines Vergleiches bei Aus- schüttung der Liquidationsmasse. Liquidatoren: Rentier Albin Lins, Fabrikbes. Franz Küchler. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Lippold, Erfurt; Christ. Ermisch, Karl Muth, Frankenhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Erfurter Bank (Fil. d. Mitteld. Privatbank) Gas- u. Elektricitäts-Werke Eberstadt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./4. 1899. Letzte Statutänd. 20./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Gasanstalt seit Aug. 1899 in Betrieb. Gaskonsum 1908/09–1909/10; 186 504, ? cbm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 62 000, zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 239 297 Kassa u. Debit. 16 400, Vorräte 5215. – Passiva: A.-K. 120.000, Hypoth.-Anleihe 60 000, Kredit. 22 093, Vorträge für Unk., Saläre, Löhne, Reparat. etc. 4287, R.-F. 2050 (Rückl. 400), Ern.-F. 30 500, Akzepte 15 608, Div. 6000, Tant. an A.-R. 189, Vortrag 184. Sa. M. 260 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 28 504. Anleihe-Zs. 2175, Abschreib. 6500, Gewinn 6774. – Kredit: Vortrag 310, Bruttoerträgnis 43 643. Sa. M. 43 953. Dividenden 1899/1900 –1909/1910: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 3½, 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeister Schäfer, Eberstadt; Bürgermeister a. D. Paul Berg, Magdeburg; Bank-Dir. J. E. H. Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges; Eberstadt: Gaswerksbureau. Gaswerk Ermsleben a. Harz, Akt.-Ges., Sitz in Metz, Verwaltung in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 9./12. 1905; eingetr. 21./12. 1905. Statutänd. 28./8. 1908, 3./11. u. 24./11. 1909. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung und der Betrieb von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1906 in Betrieb; dasselbe ist seit 1909 an Rich. Dunkel in Bremen verpachtet. Kapital: Urspr. M. 85 000 in 85 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./11. 1909 beschloss Zus. legung der Aktien 2: 1 resp. Zuzahlung von M. 400 pro Aktie; Frist 31./1. 1910. Nach Durchführung dieser Transaktion wurde das A.-K. am 4./10. 1910 mit M. 50 000 eingetragen. Anleihe: M. 45 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Gaswerk 145 524, Kassa 309, Kaut. 411, Debit. %2 , Lagervorräte 3562, vorausbez. Versich. 65, Pacht 2000. – Passiva: A.-K. 50 000, Anleihe 45 000, Kredit. 27 292, Vorträge für Zs., Unk. etc. 4314, Talonsteuer-Res. 500, R.-F. 7000 Spez.-R.-F. 8457, Ern.-F. 8036, Div. 2000. Sa. M. 152 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 15 164, Zs. 4181, Ern.-F. 1456, Gewinn 2000. – Kredit: Betriebseinnahmen 14 637, Installation 42, Ganierung 6121, Zuschuss der Pacht-Ges. von Gas- u. Wasserwerken, Bremen 2000. Sa. M. 22 801. Dividenden 1906/07–1909/10: 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Edler von Graeve, Osterode a. H.; Emil Matthiessen, Carl Francke jun., Bremen; Komm.-Rat Strack, Metz; Rentier Carl Seidler, Ermsleben. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank; Ermsleben: Gaswerksbureau. 7 e. * Gas- und Elektricitäts-Werke Forbach (Lothr.) A.-G., Sitz in Bremen, Betriebsleitung in Forbach. Gegründet: 5./1. 1898 unter der Firma Gas- u. Wasserwerk Forbach. Firma geändert 9./5. 1898. Statutänd. 29./9. 1900, 31./8. 1901 u. 6./7. 1904. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken. Ein Elektrizitätswerk ist noch nicht erbaut. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 61 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Gas- u. Wasserwerk 295 000, do. Erweiter.-Anlagen 169 066, do. Wasser 49 543, Kassa 3473, Lagervorräte 12 225, Debit. 5306, Versich. 1500. –— Passiva: A.-K. 300 000, hypoth. Anleihe 61 000, Kredit. 19 509, Vortrag f. Salär 1300, Kaut. 90, Vortrag f. Reparat. 7000, do. f. Installationen 3500, do. Unk. 3400, do. Kohlen 1000, do. Rabatte aus Gas- u. Wasserkonsum 550, R.-F. 13 622 (Rückl. 1762), Spez.-R.-F. 5000 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 100, Disp.-F. (Talonsteuer etc.) 3000, Ern.-F. 43 000, Wasserwerkabschreib. 41 000, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 1045. Sa. M. 536 117. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 0