Gas- Gesellschaften. 1158 Gaswerk Gross-Ottersleben A.-G. (Prov. Sachsen), Sitz in Bremen. Gegründet: 17./7. 1899. Letzte Statutänd. 22./12. 1900. Gaskonsum 1904/1905–1909/1910: 122 782, 167 188, 204 003, 255 699, 244 274, 245 958 cbm. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1900 um M. 20 000 in 20 zu pari begebenen Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 65 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen (Gross-Ottersleben) 290 532, Anlagen Klein-Ottersleben 17 692, do. Benneckenbeck 10 341, Kassa 232, Debit. 8052, Lagervorräte 2543, vorausbez. Versich. 720. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 65 000, Kredit. 50 032, Vortrag f. Unk., Salär, Zs. etc. 1980, Ern.-F. 22 500, R.-F. 2260 (Rückl. 415), Div. 7200, do. alte 80, Tant. 91, Vortrag 972. Sa. M. 330 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 33 313, Anleihe-Zs. 3387, Abschreib. 7695, Gewinn 8678. – Kredit: Vortrag 453, Bruttoerträgnis 52 621. Sa. M. 53 074. Dividenden 1899/1900–1909/1910: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Wilh. Kellner, Bremen; Stellv. Dr. jur. Otto Stange, Bukarest; Fabrikant Carl Francke sen., Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Phil. Aug. Koch, Gr.-Ottersleben. Zahlstellen: Gross-Ottersleben: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Gross- u. Klein-Räschen Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 31./7. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts- anstalten. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 12 000 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Gross- u. Klein-Räschen abgeschlossenen, die Er- richtung u. den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Verträge ein. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 85 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 283 411, Kassa u. Debit. 26 014, Vorräte 4828, vorausbez. Versich. 480, Anleihebegebungskto 750. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 85 000, Kredit. 28 745, Vortrag f. Salär, Unk. etc. 6837, Ern.-F. 8500, R.-F. 600 (Rückl. 300), Div. 5400, do. alte 60, Vortrag 343. Sa. M. 315 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 24 464, Zs. 5432, Abschreib. 3750, Gewinn 6043. – Kredit: Vortrag 236, Bruttoerträgnis 39 453. Sa. M. 39 689. Dividenden 1906/07–1909/10: –, 1, 2, 3 %. Direktion: Heinr. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke, Rechtsanw. Dr. H. A. Gildemeister, Bremen; Bürger- meister a. D. Paul Berg, Magdeburg; Hüttenbes. Rob. Kuppert, Amtsvorsteher Herm. Milich, Klein-Räschen. Zahlstellen: Gross-Räschen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Grünau (Mark) A.-G., Sitz in Berlin. Gegründet: 1./3. 1899, Letzte Statutänd. 6./6. 1900, wodurch gleichzeitig der Sitz von Bremen nach Berlin verlegt wurde. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1910: Aktiva: Kassa 2162, Neubau 280 391, Gasmesser auf Miete 38 807, Installat. f. Automaten 8704, Lager 12 170, Debit. 16 231, Verlust 58 347. – Passiva: A.-K. 150000, Imp. Cont. Gas Association 158 000, Kredit. 969, Amort.-Kto 107 846. Sa. M. 416 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 726, Fabrikat.-Kto 32 223, Ver- schiedenes 560, Amort. 15 034, Handl.-Unk. 14 194, Unterhalt. 5823. – Kredit: Fabrikat.- Kto 19 121, Gas 40 904, Miete 4930, Installat. 1258, Verlust 58 347. Sa. M. 124 562. Dividenden 1899/1900–1909 /1910: 0 %. Direktion: Dir. Paul Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Delbrück, Dir. E. Körting, Dir. Heinr. Pohmer, Berlin. Gaswerk Haiger Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 16./5. 1905. Statutänd. 22./12. 1905 u. 28./4. 1909. Gründung S. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Gaskonsum 1908/09 u. 1909/10: 95 166,? cbm. 7 Kapital: M. 89 000 in 89 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1905 um M. 25 000, dann lt. G.-V. v. 28./4. 1909 um M. 4000 behufs Ablös. der Garantie- zuschüsse. Anleihe: M. 60 000.