―――― Gas-Gesellschaften. 1159 Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1910: Aktiva: Gaswerksanlage 160 605, Kassa 241, Vorräte (Kohlen etc.) 3564, Debit. 2092, vorausbez. Versich. 38, Anleihebeg.-Kto 2000, Zuschuss 3803. – Passiva: K. 89 000, Anleihe 60 000, do. Zs.-Kto 475, Kredit. 12 091, Installat. 78, Ern.-F. 6274, R.-F. 471, Talonsteuer 200, Gewinn 3753. Sa. M. 172 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 14 542, Anleihe-Zs. 3472, Ern.-F. 1606, Anleihebegebungskto 200, Einricht. 136, Talonsteuer 200, Garantiezuschuss 178, Gewinn 3697. 83 N. 24 033. Kredit: Betriebseinnahmen, Mieten u. Install. etc. M. 24 033. Dividenden: 1905/06: 4 % p. r. t. = M. 28.92; 1906/07–1909/10: 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. A. Gildemeister, Stellv. Ing. Max Lindner, Kaufm. Aug. Veit, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Gesellschaftskasse, Deutsche Nationalbank. Gaswerk Heidingsfeld A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 7./3. 1903; eingetr. 15./5. 1903. Letzte Statutänd. 31./5. 1905. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Das Gaswerk kam im Aug. 1903 in Betrieb. Gaskonsum 1908/09 144 255 cbm. Kapital: M. 150 000 in 120 Aktien u. 30 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, G.-V. v. 31./5. 1905 erhöht um M. 30 000 in 5 % Vorz.-Aktien, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 95 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./3. bis. ult. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1910: Aktiva: Gaswerksanlage 249 547, Kassa 496, Debit. 6691, Anleihebegeb.-Kto 1500, Lagervorräte 3602, Assekuranz 411. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 95 000, Kredit. 2345, Vorträge f. Zs., Löhne 2055, R.-F. 1135 (Rückl. 300), Ern.-F. 6200, Div. an Vorz.-A. 1500, do. an St.-A. 3600, Vortrag 414. Sa. M. 262 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 25 284, Anleihe-Zs. 4350, Abschreib. 1478, Reingewinn 5814. – Kredit: Vortrag 1011, Bruttoerträgnis 35 916. Sa. M. 36 927. Dividenden: St.-Aktien: 1903/04–1909/10: 0, 2, 1, 2, 2, 0, 3 %. Vorz.-Aktien 1905/06 bis 1909/10: 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Rud. Hengstenberg, Wannsee; Stellv. Ing. W. Francke, Aug. Veit, Dir. H. Theuerkauf, Rich Griese, Bremen. Prokuristen: R. Friedrich, W. Stiller. Zahlstellen: Heidingsfeld: Gaswerk; Bremen: Disconto-Ges. Gasgesellschaft Klagenfurt, Domicil in Herbesthal. Gesründet: März 1883 mit Sitz in Augsburg, lt. G.-V. v. 2./8. 1900 nach Herbesthal verlegt. Letzte Statutänd. 2./8. 1900. Betrieb des Gaswerks in Die Gasanstalt in Villach wurde 1906 mit M. 154 136 Verlust verkauft, wovon M. 147 970 durch Entnahme aus den Res. Deckung fanden. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien (Nr. 1– 720) à M. 500 oder öfl. 250 in Gold. Anleihen: M. 320 400 in 5 % Schuldscheinen von 1885 (Rest M. 69 500) u. 4½ % Oblig. von 1887 u. 1893 (Rest M. 197 500). Stücke à M. 500. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. auf 1./6. bezw. 1./9. u. 1./5. Zahlst.: Augsburg: Fil. der „ Vereinsbank. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. soll nach G.-V. v. 5./12. 1910 aufgenommen werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: %%%% . Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Anlagekapital 437 980, Einricht.-F. 3735, Vorräte 4357, Kassa 3079, Debit. 39 890, Verlust 144 539. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 6582, Oblig. 1885 69 500, do. 1887 108 500, do. 1893 89 000. Sa. M. 633 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 134 743, fällige Coup. 12 775, Betriebs- ausgaben 95 068. – Kredit: Betriebseinnahmen 98 047, Verlust 144 539. Sa. M. 242 587. Dividenden 1885/86–1909/10: 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 5, 5, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Nach 5 J. Vorstand: Bernh. Seelenfreund, Klagenfurt; Louis Haumont, Ostende. Direktion: Franz Scherer, Klagenfurt. Aufsichtsrat: Vors. G. de Somzée, Gaston Guders, Charles Dupuich, Hubert de Creeft, Lucien Guinotte. Zahlstellen: Klagenfurt: Eigene Kasse; Augsburg: Fil. der Bayer. Vereinsbank. 0 0 = . Gaswerk Heldrungen-Oldisleben A.-G., Sitz in Metz. Verwaltung in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 2./10. 1905; eingetr. 25./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Flektrizitätsanstalten. Be- triebseröffnung 1906. Das Gasw erk ist seit 1909 an Rich. Dunkel bezw. die Pachtgesellschaft von Gas- u. Elektrizitätsw erken G. m. b. H. in Bremen verpachtet. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31.3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. „