* „ ―――― = 3........... ― ― 8 * ...... 3.... 38 3... ... „„. 1160 Gas-Gesellschaften. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Gaswerk 282 692, Kassa 317, Kaut. 484, Debit. 1504, Vorräte 8174, vorausbez. Versich. 250, Anleihebegebungs-Kto 1900, Pachtges. von Gas- und Wasserken, (Zuschuss) 11 655. – Passiva: A.-K. 170 000, hypoth. Anleihe 90,000, Kredit. 32 573, Vorträge f. Zs., Reparat. u. aussteh. Rechnungen 425, Vortrag f. Talonsteuer 283, Ern.-F. 6802, Div. 6895. Sa. M. 306 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5166, Betriebsunkosten 20 168, Zs. 5192, Anleihebegebungskto 218, Talonsteuer 283, Ern.-F. 2827, Gewinn 6895. – Kredit: Betriebs- einnahmen 27 608, Installat.-Kto 1487, Pachtges. von Gas- u. Wasserwerken (Zuschuss) 11655. Sa. M. 40 751. Dividenden: 1905/06–1908/09: 0 %; 1909/10: 4 % p. r. t. = M. 40.56. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Hub. Edler von Graeve, Osterode; Stellv. Bürgermeister L. Krippendorf, Oldisleben; Bürgermeister Herm. Habermalz, Stadtrat Paul Stöpel, Heldrungen; Komm.-Rat Strack, Metz; Emil Matthiessen, Bremen. Zahlstellen: Heldrungen: Gaswerksbureau; Bremen: Eigene Kasse, Deutsche Nationalbank. 0 0 0 0 * Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden A.-6. „ Sitz in Bremen. Gegründet: 14./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Betrieb von Gas- u. Elektr.- Anstalten. Gaskonsum 1907/08–1909/10: 339 245, 401 778, 413 894 cbm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Gaswerk 542 372, Kassa 4191, Debit. 18 274, Anleihe- begeb.-Kto 3700, Vorräte 8596, Assekuranz 818. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 200 000, Kredit. 47 317, unerhob. Div. 100, Vorträge f. Zs., Unk., Reparat., Löhne etc. 8752, Talonsteuer 500, Ern.-F. 19 000, R.-F. 2093, Vortrag 190. Sa. M. 577 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 54 311, Anleihe-Zs. 9000, Ern.-F. 5000, Anleihebegeb.-Kto 800, Talonsteuer 500, Gewinn 57. – Kredit: Betriebseinnahmen 68 284, Installation 1384. Sa. M. 69 669. Dividenden 1904/05–1909/10: 0, 3½, 2, 3, 3½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Dr. Georg Kromschröder, Osnabrück; Gemeindevorsteher Klöver, Brackel; Ober-Ing. Max Lindner, Dr. A. Gildemeister, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Gas-Actien-Gesellschaft zu Herborn, Sitz in Cöln. Gegründet: 18./12. 1865. Letzte Statutänd. 8./11. 1902 u. 28./10. 1903. Konc. 1901 auf 25 Jahre verlängert. Sitz der Ges. bis 30./11. 1908 in Herborn. Kapital: M. 118 400 in 400 Aktien à fl. 100 (Ümrechnungskurs M. 171) = M. 68 400 u. 50 Aktien à M. 1000 = M. 50 000 (letzte Em. v. 26./11. 1901 u. 28./10. 1903). Bis 1903 M. 88 400. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 30 000 durch Ausgabe von 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Anleihe: M. 65 000. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Baukto 190 877, Kassa 522, Vorräte 6729, Beteilig. 50, Kaut.-Effekten 1700, Debit. 44 800. – Passiva: A.-K. 118 400, R.-F. 6853 (Rückl. 1060), Abschreib. 33 500, Kaut. 300, Anleihe 65 000, Reparat.-Kto 1500, Zs.-Kto 753, Ern.-F. 3307, Kredit. 3666, Div. 4736, Tant. 2665, Grat. 500, Vortrag 3498. Sa. M. 244 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 704, Abschreib. 6500, Gewinn 12 460. – Kredit: Vortrag 3627, Gas, Waren u. Mieten 53 140, Effekten 897. Sa. M. 57 665. Dividenden 1901/02–1908/09: 3, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 4 % (alte M. 6.84, neue M. 40). Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Rechtsanw. Jacob Engländer, OÖber- Ing. Paul Morenz, Dir. Max Röseler, Cöln. Gaswerk Herrenberg, A.-G., in Herrenberg. Gegründet: 7./3. 1904 u. eingetr. 27./4. 1904 in Bremen. Die G.-V. v. 15./8. 1906 beschloss Verlegung des Sitzes nach Herrenberg. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erbauung u. der Betrieb einer Gasanstalt in Herrenberg, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek.-Anleihe: M. 65 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Gaswerksanlage 151 897, Kassa 1734, Lagervorräte 5826, Debit. 12 261, vorausbez. Versich. 121, Bankeinlagen 81. – Passiva: A.-K. 80 000, An- leihe 65 000, Vortrag f. Zs. 1502, Ern.-Kto 18 029, R.-F. 2000 (Rückl. 500), Div. 4000, Tant. 328. Sa. M. 171 923.