Gas-Gesellschaften. 1101 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 18 295, Zs. 2416, Ern.-F. 4500, Gewinn 5892. Sa. M. 31 104. – Kredit: Betriebseinnahme, Erträgnis aus Installat. M. 31 104. Dividenden 1904 05–1909/10: 3½, 3½, 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat Fr. Rauser, Herrenberg. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Wilh. Hausser, Oberamtsarzt Dr. med. Carl Hart- mann, Apotheker Herm. Müller, Oberamtspfleger Joh. Vetter, Stadtrat Carl Friedr. Bausch, Bankkassier Sommer, Herrenberg. Zahlstelle: Herrenberg: Vorschussbank. Höchster Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Höchst a. M. Gegründet: 1864 durch Höchster Bürger. Letzte Statutenänd. v. 3./5. bezw. 26./9. 1905. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt u. Nebengeschäften; event. auch Erzeugung von elektr. Energie u. deren Vertrieb in Höchst u. Umgegend. Gasproduktion 1904/05 –1908/09: 2 187 520, 1 820 610, 1 798 290, 2 015 110, 2 053 670 cbm. 1906 Verkauf der Anlage Griesheim. Kapital: M. 1 116 214.29, und zwar 500 Aktien I. Em. à fl. 100, 180 Aktien II. Em. und 255 Aktien III. Em. à M. 300, 100 Aktien IV. Em., 300 Aktien V. Em. u. 500 Aktien VI. Em. à M. 1000. Die Aktien sind amortisierbar. In der Bilanz am 1./8. 1910 stand das ganze A.-K. abzügl. M. 254 164 Amort. bis dahin mit M. 862 049.99 zu Buche. Die Ausgabe der Aktien VI. Em. M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Recht ab 1./8. 1905 à M. 1000 erfolgte zwecks Vergrösser. der Gasanstalt lt. G.-V. v. 3./5. 1905. Die neuen Aktien wurden den Aktionären 24./6.–15./7. 1905 dergestalt zu pari angeboten, dass auf je M. 1233.02 alte Aktien eine neue entfiel; 14 nicht bezogene Stücke wurden unter die Aktionäre versteigert. Die G.-V. v. 8./11. 1906 u. 12./11. 1908 beschlossen die Heimzahlung von je 6 % auf die Aktien Emiss. I–V. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je 3 Aktien à fl. 100 oder 2 Aktien à M. 300 oder 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Rest / an Aktien-Amort.-F., 2 % zu Super-Div., Tant. an A.-R. u. Zuweis. z. Ern.-F. Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Fabrikanlagen 904 125, Gasmesser 101 937, Geräte 4723, Werkzeugmasch. 686, Mobil. I 1151, do. II 165, Kassa 56, Beteiligung an fremden Unter- nehmen 700, Zuleitung 3164, Laternenfernzündung 3250, Debit. 39 493, Versich. 90, Inventur 67 957, Inkasso 24 535. – Passiva: A.-K. 862 049, R.-F. 79 840 (Rückl. 7310), Spez.-R.-F. 8976 (Rückl. 5000), Dispos.-F. 7619, Aktien-Amort.-F. 47 878 (Rückl. 23 975, Kredit. 30 177, Div. 89 297, Ern.-F. 15 000, Tant. an A.-R. 7540, Vortrag 3676. Sa. M. 1 152 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 111 471, Abbuchungen u. Abschreib. 16 081, Reingewinn 151 782. – Kredit: Vortrag 5572, Bruttogewinn 273 763. Sa. M. 279 336. Dividenden 1886/87–1909/10: 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8,8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Ing. Kurt Schnabel-Kühn. Aufsichtsrat: Vors. C. Kaysser, Stellv. G. A. Diehl, Mitgl.: Georg Döft, Jos. Meder, G. Schweitzer, Ersatzmann: Reinh. Kunz. Zahlstelle: Höchst: Vorschussverein e. G. m. b. H. Gaswerk Hoya (Hann.), A.-G. in Hoya. Gegründet: 12./6. 1902 in Bremen; eingetr. in Hoya 12./1. 1903. Letzte Statutänd. 30./8. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb, Erbauung und der Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 59 580. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Gaswerk 125 223, Kassa 244, Vorräte 3526, Debit. 4406, vorausbez. Assekuranz 131. Passiva: A.-K. 50000, Anleihe 59 580, Kredit. 2840, Vor- träge f. Reparat. u. Talonsteuer 450, R.-F. 942 (Rückl. 140), Kaut. 800, Ern.-F. 15 950, Div. 2500, Tant. an A.-R. 88, Vortrag 381. Sa. M. 133 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 18 691, Anleihe-Zs. 2702, Ern.-F. 2500, Talonsteuer 250, Gewinn 3111. – Kredit: Vortrag 279, Betriebseinnahmen 26 975. Sa. M. 27 255. Dividenden 1902/1903–1909/1910: 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: H. Rahtge, Senator Knese, A. Elias, Friedr. Schlee, Chr. Ziegenhirt, Hoya. Zahlstellen: Hoya u. Bremen: Ges.-Kassen; Hoya: Norddeutsche Handelsbank. Gaswerk Ichtershausen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 6./4. 1908; eingetragen 2./5. 1908. Statutänd. 8./12. 1908. Gründer: Fabrikant Carl Francke sen., Ing. Fritz Francke, Ing. Paul Grossmann, Kaufmann Jul. Entholt, Kauf- mann Diedrich Schnurbusch, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektrizitätsanstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Die 888..Ü*ÜÜ . *‚ÜÜ ― 3. 3.%