――――― Gas-Gesellschaften 1165 Gas- u. Wasserwerk Langenselbold Akt.-Ges., Sitz in Metz. Gegründet: 17./3. 1906; eingetr. 9./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Be- triebseröffnung des Gaswerks im J. 1907. Das Gaswerk ist seit 1909 an die Pachtges. von Gas- u. Wasserwerken G. m. b. H. in Bremen verpachtet. Kapital: Urspr. M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./5. 1910 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 220 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2. Hypoth.-Anleihe: M. 210 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 30. Nov. 1909: Aktiva: Gas- u. Wasserwerksanlagen 531 053, Kassa 3178, Debit. 6867, Lagervorräte 9106, vorausbez. Versich. 459, do. Zs. 291, Verlust 39 465, Pachtges. von Gas- u. Wasserwerken (Zusch. f. garantierte Div.) 9131. – Passiva: A.-K. 330 000, Anleihe 210 000, Kredit. 40 134, Vorträge für Löhne, Reparat. etc. 800, Vortrag f. Talonsteuer 412, Ern.-F. 9075, Div. 9131. Sa. M. 599 553 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 24 346, Zs. 15 944, Talonsteuer 412, Ern.-F. 3675, Div. 9131. – Kredit: Betriebseinnahmen 26 997, Installationskto 1090, Verlust 16 289, Zuschuss der Pachtges. 9131. Sa. M. 53 509. Dividenden: 1906/07–1907/08: 0, 0 %; 1908/09: 4 % p. r. t. = M. 27.67. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Hub. Edler von Graeve. Osterode a. H.; Stellv. Friedr. Wilh. Fuchs I, Christ. Reuther, Langenselbold; Emil Mathiessen, Bremen; Komm.-Rat Strack, Metz. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Bureau; Metz: Fil. der Internat. Bank. Gaswerk Langewiesen-Gehren, Akt.-Ges. in Langewiesen. Gegründet: 13./8. 1909; eingetr. 23./9. 1909 in Gehren. Gründer: 1) Max Lämmel, Metz; 2) Ing. Karl B Munder, Berlin; 3) Ing. Joh. Müller, Peterswaldau; 4) Baumeister Willy Haeberer, Charlottenburg; 5) Fritz Bühle, Erfurt. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen, und zwar die zu 1 und 2 Genannten je 38 Aktien, wofür sie das Gaswerksunternehmen Langewiesen-Gehren mit seinen Gesamtanlagen und allen mit den Gemeinden Langewiesen, Gehren und Unterpörlitz abgeschlossenen Konzessionsverträgen in die Akt.-Ges. einbrachten. Es haben weiter der zu 3 Genannte 2 Aktien und die zu 4 und 5 bezeichneten Gründer je 1 Aktie übernommen. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./10. 1910 sollte wegen Ausgabe von Vorz.-Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 280 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsfla bj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 1587, Grundstück 8000, Gebäude 77 095, Ofen 23 000, Apparate 22 000, Gasbehälter 23 000, Rohrnetze 180 808, Strassenlaternen 12 000, Ver- mietung 13 723, Mobil. 691, Mag.- u. W.... 3107, Kaut. 5000, Koks 1355, Teer 301, Kehles 2098, Gaskonsumenten 4622, Gas 22, Privateinricht. 1232. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 280 000, Konto Munder 616, Wechsel 1570, Kredit. 16 098, Gewinn 1361. Sa. M. 379 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 48, Hypoth.-Zs. 4851, Arbeiterlohn 844, Kohlen 6259, Gen.-Unk. 578, Laternenwärter 233, Salär 1243, Betriebsunk. 570, Gewinn 1361. – Kredit: Privatvermiet. 487, Mag.- u. Werkstatt 1264, Koks 1912, Teer 502, Gas 11 822. Sa. M. 15 989. Dividende 1909: 0 % (v. 1./9.–31./12.). Direktion: Johs. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Karl Munder, Berlin; Ehrich Wiesner, Dresden; Dr. Hugo Lorenz, Berlin. Gaswerk Lauenburg, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11. /6. 1909. Statutänd. 9./8. 1909. Gründer: Ing. Carl Francke jun., Fritz Kellner jun., Rich. Dunkel, Prokurist Fritz Oppenheim, Prokurist Paul Stegmann, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000; erhöht lt. G.-V. v. 1909 um M. 75 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 125 000. Ges üä 1./6. bis31./ 5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Gaswerk 268 603, Werkzeug u. Utensil. 640, Kassa 994, Lagervorräte 4237, Debit. 58 444, vorausbez. Versich. 942, Anleihebegeb.-Kto 10 500, Pacht von Gas- u. Wasserwerken 1909/10 5183. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. Anleihe 125 000, do. Zs.-Kto 2605, Kredit. 61 035, Ern.-Kto 2686, Rückstell. für vertragl. Vergütung 2849, Gewinn 185, Zuschuss der Pachtges. von Gas- u. Wasserwerken 5183. Sa. M. 349 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 22 688, Anleihe- u. Bankzs. 5034, Einricht. 4111, Abschreib. 2876, Gewinn 5368. – Kredit: Betriebseinnahmen 34 376, Installat. 519, Zuschuss der Pachtges. von Gas- u. Wasserwerken 5183. Sa. M. 40 079.