― 1 166 Gas-Gesellschaften. Dividende 1909/10: 4 % p. r. t. = M. 38. 12 für Aktien Nr. 1–75, M. 33.34 für Nr. 76–150. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Francke jun., Stellv. Fritz Kellner, Prokurist Fritz Oppenheim, Bremen. Zahlstellen: Lauenburg a. E. u. Bremen: 3 Bremen; Deutsche Nationalbank. „ Lauffen a. N. Akt.-Ges., Sitz in Lauffen a. N. Gegründet: 9./4. 1906; eingetr. 4./5. 1906. Sitz bis 10./9. 1907 in Bremen. Gründer S. Jahrg. 1906/07. Letzte Statutänd. 16./5. u. 10./9. 1907. Die Ges. trat gegen eine Vergüt. von M. 8000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Lauffen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und mehiptäacanstalt0n Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./ 1907 um M. 15 000. Anleihe: M. 85 000. Bilanz am 28. Febr. 1910: Aktiva: Gaswerk 251 861, Kassa 888, Debit. 6472, Lager- vorräte 9032, vorausbez. Assekuranz 179, Anleihebegebungskto 739, Zentralverwaltung von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, Zuschuss 4595. – Passiva: A.-K. 155 000, Anleihe 85 000, Kredit. 16 697, Vortrag f. Zs. etc. 2532. Talonsteuer 275, R.-F. 635, Ern.-F. 7143, Ge- winn pro 1909/10 5706, Zuschuss der Zentralverwalt. von Gas-, etc. Werken 778. Sa. M. 273 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 19 304, Ern.-F. 3593, Anleihe-Zs. etc. 4243. Gewinn 6485. – Kredit: Betriebseinnahmen 30 750, Installation 2097, Zentralver- waltung von Gaswerken, (Zuschuss) 778. Sa. M. 33 627. Dividenden: 1906/07: 4 % p. r. t. = M. 24.92. 1907/08–1909/10: 4, 4, 4 %. Vorstand: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Kleine, Heilbronn; Stellv. Stadtschultheiss Lehner, J. Bauer, Friedr. Beringer, Lauffen a. N.; Ing. Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank; Lauffen: Gewerbebank. Gaswerk Lechhausen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 17./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 7./10. 1907; Firma bis dahin Gaswerk Esch a. Alzette. Das daselbst wurde am 9./3. 1906 an die Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig verkauft. Laut G.-V. v. 7./10. 1907 Erwerb des Gaswerks Lechhausen. Gasabgabe 1907/08–1909/10: 291 266, 470 636, ? cbm. Kapital: M. 300 000 in 300 St.-Aktien. Urspr. M. 225 000; lt. G.-V. v. 15./7. 1902 Aus- gabe von 20 Stück 4½ Vorz.-Aktien, die lt. G.-V. v. 17./10. 1906 in St.-Aktien umgewandelt wurden. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1907 um M. 55 000 in St.-Aktien zu pari. Anleihe: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Gaswerksanlage 481 812, Kassa 538, Lagervorräte 20 292, Debit. 14 948, Anleihebegebungskonto 14 000, vorausbez. Assekuranz 594, Zentral- verwaltung v. Gas- etc. Werken Zuschuss 51 809. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 200 000, Kredit. 505 336, Vortrag für Zs. u. Abgaben auf Gas 3549, R.-F. 2743, Ern.-F. 13 400, Talonsteuer 465, Div. 13 500. Sa. M. 583 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 65 253, Anleihe-Zs. 9855, Anleihe- begebungskosten 500, Abschreib. 4978, Talonsteuer 465, Reingewinn 13 500. – Kredit: Betriebs- einnahmen 78 990, Zentralverwaltungs-Zuschuss 15 561. Sa. M. 94 551. Dividenden: Aktien 1899/1900– 1901/1902: 0, 0, 0 %; 1902/1903 –1905/1906: Vorz.- Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½ %; St.-Aktien: 2, % 3 %; Gleichber. Aktien 1906/07 bis 1909/10: 4, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) bDirektion: Richard Dunkel. „„ Vors. Willy Trancke, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Gg. Leykauf, Nürnberg; Dr. H. A. Gildemeister, Dr. von Rambach, Bremen; Bürgermeister Seiderer, Restaurateur Jos. Brecheisen, Lechhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Ludwigsluster Gasgesellschaft in Liqu., in Ludwigslust. Die Gasanstalt wurde lt. G.-V. v. 28./9. 1908 per 1./10. 1908 an die Stadt verkauft und die Ges. aufgelöst. Kapital: M. 105 000 in 350 Aktien à 300 M. Auf die Aktien kamen 40 % u. 14 %, zus. 54 % zur Rückzahl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Schlussbilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Kassa u. Bankguth. M. 18 768. – Passiva: Nicht erhobene 40 % auf 23 Aktien 2760, Restquote an die Aktionäre auf 350 Aktien 14 700, Rückstell. für Kosten der G.-V., Insskete, Löschung der Firma etc. sowie Honorare der Liquidatoren 1308. Sa. M. 18 768. 9