s ――――――― ――――― ―― ―――――― 8..... – Gas % * 1167 Gewinn 1898/99– 1907/08: M. 11 443, 8493, 10 370, 7161, 10 582, 7859, 10 458, 9284, 7549, 0. Liduidatoren: F. Herr, Th. Josephy, Joh. Rönpage. Aufsichtsrat: Vors. S. Josephy, Adolf Kastan, U. Wollenberg, C. Mundt. Malmedy-Werke“ A.-G. in Malmedy. Gegründet: 1896. Statutänd. 23./6. 1900, 26./6. 1909. Zweck: Betrieb eines Gas- u. Wasserwerks in Malmedy u. die Ausnutzung der der Stadtgemeinde Malmedy u. der Gemeinde Burnenville gehörigen Mineralquellen. 1908 Ankauf des Hotel z. Weissen Ross für M. 50 000. Gasabgabe 1908/09 u. 1909/10: 206 852, ? ebm. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 114 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Gaswerk: Grundstück 6603, Gebäude 31 659, Gaso- meter 14 375, Laternen 6663, Mobil. 1002, Graphit 76, Haus- und Laterneneinlass 12 953, Werkzeug 2303, Fass 112, Teer 355, Koks 432, Ofen u. Apparate 34 196, Debit. 2372, Ofen- ersatzmaterial 130, Gasmesser 15 765, Lager 2918, Kohlen 1386, Gasrohrnetz 35 998; Wasser- werk: Grundstück 7574, Wasserrohrnetz 91 206, Hydranten 4324, Wassereinlass 15 307, Wassermesser 9062, Werkzeug 576, Debit. 9098, Lager 2863, Quellenfassung 54 841; Mineral- wasserwerk: Mineralquellen 31 262, Emballagen 133, Gebäude 5496, Fabrikeinr. 6071, Mobil. 301, Werkzeug 183, Flaschen 2308, Debit. 2142, Bankguth. etc. 599, Kontorutensil. 782, Hotel 61 426, Effekten 602, Kassa 6096. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 114 000, R.-F. 13 454, Ern.-F. 55 643, Kredit. Gaswerk 2304, do. Wasserwerk 439, Bank-Kto 4165, Delkr.-Kto 500, unerhob. Div. 1550, Gewinn 39 509. Sa. M. 481 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen, Unk. etc. 36 835, Zs. 5096, Gewinn 39 509. –Kredit: Vortrag 8 975, Graphit 35, Gasmessermiete 2842, Koks 4632, Teer 831, Gas 37 437, Installat. Gas 452, do. Wasser 1542, Wassermessermiete 1766, Hydrantenmiete 330, Wasser- leitung 16 324, Mineralwasserwerk 3265, Hotelmiete 3000. Sa. M. 81 436. Dividenden 1896/97–1909/10: 0, 3, 3, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5½, 5, 5½, 6, 6½, 6½ %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Johs. Brandt, Bremen; R. Trouet, Malmedy. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Beckmann, Stellv. H. Lang, Jul. Charlier, Malmedy; M. Eich, Lüttich; Rechtsanw. Dr. Heymanns, Aachen; Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Malmedy: Ges.-Kasse, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Wasserwerke Montjoie, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./8. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 19./11. 1901 u. 21./12. 1903. Im Betrieb ein Gaswerk u. ein Wasserwerk. Gasabgabe 1907/08 u. 1908/09: 128 112, ? ebm. Kapital: M. 255 000 und zwar M. 25 000 in 25 Stück 5 % Vorz.-Aktien und M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 55 000 in 55 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./12. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 25 000 durch Ausgabe von 25 Vorz.-Aktien. Anleihe: I. M. 100 000, verzinsl. zu 4½ %, hypothekarisch sichergestellt. Am 30.6. 1908 noch in Umlauf M. 64 000. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. II. M. 15 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 3733, Gaswerk 216 456, Wasserwerk 152 937, Debit. 5431, Kassa 637, Lagervorräte 2981, vorausbez. Versich. 575. – Passiva: A.-K. 255 000, Hypoth.-Anleihe 64 000, Kredit. 20 363, Rückstell. für Zs. u. Unk. 3500, unerhob. Div. 40, R.-F. 2460, Ern.-F. 30 800, Gewinn 6588. Sa. M. 382 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaswerksbetrieb 14 528, Wasserwerksbetrieb 6708, Anleihe-Zs. 2992, Abschreib. 9588. – Kredit: Vortrag 222, Gaswerkbetrieb 25 517, Wasser- werkbetrieb 8077. Sa. M. 33 817. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1909/10: 0, 0, 0, 1, 1½, 2, 2, 2, 2½, 2½, 2½, 0, 2 %; Vorz.-Aktien 1903/04–1909/10: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Komm.-Rat Bernh. Scheibler, Montjoie; Bürgerm. a. D. Berg, Bremen. Zahlstellen: Montjoie: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. 0 „ * „ 3 M.e 0 Gas-, Wasser- und Elektricitäts-Werke Mörchingen, A.-G., Sitz in Bremen. Bachstrasse 112/116. Gegründet: 27./8. 1897. Letzte Statutänd. 15./10. 1900 u. 18./11. 1905. Im Betriebe Gasanstalt u. Wasserwerk. Gasabgabe 1906/07–1909/10: 278 984, 310 420, 341 321, ? cbm. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 145 000, in 4½ % Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.