― ―――― ――― ――― ―――――――― 1 Gas-Gesellschaften. 1 169 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Fritz Francke, Bremen; Stellv. Rentner Rud. Hengstenberg, Wannsee. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Nassau: Gaswerksbureau. Gaswerk Neu-Petershain u. Neu-Welzow, Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Am Seefelde. Gegründet: 20./9. 1905 (eingetr. 5./10. 1905); unter der Firma Gaswerk Hellerthal; jetzige Firma seit 24./11. 1906. Statutänd. 24. u. 30./10. 1906 u. 29./1. 1909. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 12 000 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Herdorf, Neunkirchen u. Salchendorf abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Verträge mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. 1906 wurden die Gaskonzessionsverträge auf die Gemeinden Neu-Petershain u. Neu-Welzow ausgedehnt u. die ersteren aufgehoben. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrixzitätsanstalten. Kapital: M. 205 000 in 205 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1906 um M. 20 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 29./1. 1909 beschloss weitere Er- höhung um M. 25 000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1909, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 120 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5; bis 1907: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Gaswerksanlage 349 255, Kassa 645, Lagervorräte 15 303, Debit. 9584, vorausbez. Versich. 292. – Passiva: A.-K. 205 000, Anleihe 120 000, do. Zs.-Kto 2250, Kredit. 7530, unerhob. Div. 675, Vortrag für Unk., Installat.-Rechn., Reparat., Kohlen 5819, R.-F. 1565, Ern.-F. 16 796, Talonsteuer-Res. 385, Gewinn 15 058. Sa. M. 375 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 42 827, Anleihe- u. Bank-Zs. 5518, Ern.-F. 6985, Talonsteuer 385, Reingewinn 14 790. – Kredit: Gas etc. sowie Gasmessermiete 66 828, Gewinn aus Installationsarb. u. verkauften Beleucht.-Gegenständen 3678. Sa. M. 70 507. Dividenden: 1905/06: 4 %; 1906/07: 4 % p. r. t. (M. 7.34); 1907 (4 Mon.): 4 % p. r. t. (M. 13.34); 1907/08–1909/10: 6, 6, 6½ %. Direktion: R. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Wittmann, Petershain; Stellv. Dr. jur. H. A. Gildemeister, Carl Francke sen., Bremen; Max. Hoffmann, Petershain; Bürgermeister a. D. Berg, Magdeburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gaswerk Neustettin Akt.-Ges. in Neustettin. Gegründet: 11./2. 1897. Letzte Statutänd. 30./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück 29 706, Gaswerk 386 727, Konz. 5000, Kassa u. Bankguth. 12 665, Debit. 19 093, Lagervorräte 16 093, vorausbez. Versich. 837, zurück- gezahlte Anleihe 7877. – Passiva: A.-K. 150 000, hypoth. Anleihe 180 000, Kredit. 13 115, Vorträge f. Anleihe, Salär etc. 2500, R.-F. 8862 (Rückl. 916), Ern.-F. 105 800, Div. 13 500, Tant. 2851, an Stadt Neustettin 1013, Vortrag 358. Sa. M. 478 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 69 541, Anleihezs. 8068, Assekuranz u. Steuern 2094, Abschreib. 14 649, Gewinn 18 640. – Kredit: Vortrag 317, Gas, Neben- brodukte u. Installat. 108 798, Mieten 3878. Sa. M. 112 994. Dividenden 1897/98–1909/10: 4, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7½, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Sasse, Alb. Jul. Herm. Wilcke, Neustettin; Ing. Fr. Francke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Neustettin: Gaswerk. Gasbeleuchtungs-Aktiengesellschaft zu Oberfrohna. Gegründet: 1868. Kapital: M. 36 000 in 240 Inh.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 27 856, Betriebsanlage 34 997, Rohrleitungs- anlage 25 785, Werkzeug u. Utensil. 988, Vermietete Gasuhren 12 248, Waren 2531, Rohprodukte 2389, Debit. 1581, Bankguth. 10 691, Effekten 7170, Hypoth. 15 600, Kaut. 1850, Kassa 95. =– Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 7200, Ern.-F. 7000, Div.-R.-F. 69 882 (Rückl. 8206), Kaut. 1850, Kredit. 3612, Div. 18 000, do. alte 240. Sa. M. 143 784. Dividenden 1895/96–1909/10: 6, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 30, 33, 33, 40, 40, 40, 50 %; 1902/3 ausserdem eine Nach-Div. von M. 60 pro Aktie für 1868–70 u. 1885, in welchen Jahren Div. nicht verteilt wurden. Direktion: Vors. Georg Gräfe, Stellv. Paul Raetzer, Ernst Dittrich. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Kretzschmar, Stellv. Ed. Kühn jun., Ernst Winkler, Chr Sterzel, Gust. Neuhaus. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1910/1911. II. 74