Gas-Gesellschaften. Gaswerk Philippsburg Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Letzte Statutänd. 15./3. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1904/1905. Gaskonsum 1905/06–1908/09: 54 874, 64 848, 77 608, 86 715 cbm. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektricitäts-Anstalten. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 52 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Gaswerksanlage 116 010, Kassa 385, Lagervorräte 2904, Debit. 112, vorausbez. Assekuranz 122. – Passiva: A.-K. 45 000, Anleihe 52 800, Kredit. 7095, Vortrag f. Zs. u. Unk. usw. 2617, Talonsteuer-Res. 180, Ern.-F. 8820, R.-F. 615 (Rückl. 119), Div. 2250, Tant. an A.-R. 79, Vortrag 78. Sa. M. 119 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkost. 12 961, Anleihe-Zs. 2624, Ern.-F. 1500, Gewinn 2527. – Kredit: Vortrag 136, Betriebseinnahmen 19 260, Installat.-Gewinn 215. Sa. M. 19 612. Dividenden 1903/01–1909/10: 0, 0, 2, 3, 4, 4, 5 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Max Hamberger, Stellv. Medic.- Rat Dr. Jul. Blume, Notar Carl Lederle, Bürgermeister Ant. Steiner, Kontrolleur Gust. Eberhardt, Philippsburg; Ing. Ernst Bieber, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Philippsburg: Gaswerksbureau. Gaswerk Remich (Luxemburg) Akt.-Ges., Sitz in Metz. Gegründet: 27./10, 1906j eingetr. 19./11. 1906. Statutändl. 9./5. 1908 u. 25.2. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitäts-Anstalten. Das Gaswerk zu Remich nahm 1907 den Betrieb auf; es ist seit 1909 an Rich. Dunkel in Bremen verpachtet. Angeschlossen sind Bech, Klein-Macher, Wellenstein u. Bahnhof Nennig. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1908 um M. 80 000 in 80 Aktien, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 231 967, Betriebsutensil. u. Werkzeuge etc. 2342, Kassa 275, Debit. 16 693, Lagervorräte 7071, vorausbez. Versich. 393. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 66 417, unerhob. Div. 90, Vorträge f. Salär, 2s .. Reparat. 1074, Talonsteuer-Res. 225, Ern.-F. 10 256, R.-F. 611, Gewinn 68. Sa. M. 258 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 20 155, Zs. 2011, Talonsteuer 225, Ern.-F. 4806, Reingewinn 5. Sa. M. 27 203. – Kredit: Bruttoerträgnis. M. 27 203. Dividenden 1907/08–1909/10: 3, 0, 0 %. Direktion: Karl Baser, Metz. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Müller, Kneuttingen; Stellv. Eugen Wirtz, Rentner Franz Mehn, Kaufmann Philipp Schmidt, Metz; Notar Eugen Knepper, Remich. Zahlstellen: Remich: Gaswerkskasse; Metz: Ges.-Kasse, Internat. Bank. „ 5 Gaswerk Rietschen O.-L., Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./5. 1908; eingetr. 3./6. 1908. Statutänd. 6./1. 1909. Gründer: Hütten- besitzer Berthold Greiner, Dr. med. Jul. Kindler, Gemeindevorsteher Gust. Wünsche, Kaufm. Gg. Dietze, Rietschen; Fabrikant Willy Francke, Rich. Dunkel, Diedrich Schnurbusch, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 6000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Rietschen O.-L. abgeschossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.. 6./1. 1909 um M. 15 000 zu pari. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./6.31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Gaswerk 130 023, Kassa 415, Lagervorräte 2500, Debit., Bankguth. etc. 22 806, Assekuranz 339, Effekten 505, Anleihebegeb.-Kto 2900, Zentral- verwaltung von Gas etc. Bremen, Pacht 1530. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 50 000. Kredit. 2854, Ern.-F. 1290, Vortrag f. Zs., Talonsteuer etc. 1327, R.-F. 362 (Rückl. 2737 P 4000, Rückzahl. a. d. Zentralverwalt. v. Gas- etc. Werken 1187. Sa. M. 161 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 13 186, Zs., Anleihe- u. Bank-Zs. ete. 1441, Abschreib. 1680, Talonsteuer 125, Gewinn 5460. Kredit: Betriebseinnahmen 20 678, Installation 1215. Sa. M. 21 894. Dividenden: 1908/09: 4 % p. r. t. = M. 35.53 bezw. 13.35; 1909/10: 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Jul. Kindler, Stellv. Hüttenbes. Berthold Greiner, Gemeinde- vorsteher Gust. Wünsche, Georg Dietze, Rietschen; Fabrikant Willy Francke, Bremen; Bürger- meister Paul Berg, Magdeburg. Zahlstellen: Rietschen u. Bremen: Eigene Kassen; Bremen: Bernhd. Loose & Co. 0