―――――――― ――――――= ―――――――― Gas-Gesellschaften. 1 171 * * Gascentrale Rodenberg-Nenndorf, Akt.-Ges., Sitz in Metz, Verwaltung in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 5./10. 1907. Statutänd. 3. u. 24./11. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk ist seit 1909 an Rich. Dunkel in Bremen verpachtet. Kapital: Urspr. M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./11. 1909 beschloss die Zus. legung der Aktien 2: 1 resp. Zuzahl. von M. 400 pro Aktie. Nach Durchführung dieser Tr ahsaktion beträgt das A.-K. jetzt M. 100 000. Anleihe: M. 93 750. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Gaswerk 264 321, Kassa 1173, Kaut. 534, Debit. 6007, Lagervorräte 4794. vorausbez. Versich. 329, Pacht pro 1909/10 4000. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 93 750, 15 678, Vorträge f. Zs., Unk. etc. 6060, Talonsteuer-Res. 1337, Anleiheagio-Kto 2250, R.-F. 20 000, Spez. -R.-F. 16 500, Ern.-F. 21 584, Div. 4000, Sa. M. 281 160,. Gewünn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 19 115, 28. 5394, Ern.-F. 2709, Gewinn 4000. – Kredit: Betriebseinnahmen 22 711, Installation 748, Sanierung 3759, Zuschuss der Pachtges. von Gas- u. Wasser-Werken, Bremen 4000. Sa. M. 31 218. Dividenden 1907/08–1909/10: 0, 0, 4 %. Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Fricke, Rodenberg; Ing. Friz Francke, Emil Matthiessen, Bremen; Adolf Jacobi, Bad Nenndorf; Heinr. Schweer, Klein-Nenndorf; Hubert Edler von Graeve, Osterode a. H. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank; Rodenberg: Gaswerkskasse. 0 = 0 3 Gaswerk Rülzheim (Pfalz) Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 22. 5. 1908; eingetragen 23./7. 1908. Gründer: Fabrikant Carl Francke sen. Bremen, Gaswerksbes. Alfred Landmann, Ing. Willy Francke, Kaufmann Heinr. Pundsack, Kaufm. Jul. Entholt, Bremen. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 9000 in die von den Rechtsvorgängern der Firma Carl Francke, Bremen, Ing. F. W. Heil in Frankf. a. M. und Gaswerksbes. Alfred Landmann in Nürnberg mit der Gemeinde Rülzheim (Pfalz) abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Ver- träge, mit allen Rechten und Pflichten ein. Ferner muss die Ges. an Alfred Landmann M. 12 500 zahlen, sobald die Gemeinde Rülzheim, Bellheim, Rheinzabern, Hoerdt oder sonst. an das Gaswerk anzuschliessende Gemeinden einzeln oder zus. in einem vollen Betriebs- jahre 300 000 cbm gesamten Gaskonsum erreicht haben. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Statutänd. 26./1. 1910. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die a. o. G.-V. v 26./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 150 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 85 6 00. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Gaswerksanlage 326 655, Kassa 2842, Debit. 3063, Lagervorräte 5113, vorausbez. Assekuranz 322, Anleihebegeb.-Kto 6050, Zentralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken Bremen (Pacht) 13 030. – Passiva: A.-K. 250 000, Anleihe 85 0 00, Kredit. 8104, Vorträge für Lohn, Rechnungen, Zs. 6684, Vortrag für Talon- steuer 262, Ern.-F. 1528, Gewinn aus Zuschuss der Zentralverwalt. V. Gas- u. Wasserwerken 9500. . J. 97078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 19 536, Anleihe-Zs. 4250, Anleihebegeb.- Kto 616, Talonsteuer 262, Ern.-F. 1528, Gewinn (Div.) 5500. – Kredit: Betriebseinnahmen 19 711, Installation 1842, Zs. 1876, Zuschuss der Zentralverwalt. von Gaswerken etc. 8261. Sa. M. 31 692. Dividenden: 1908/09: 4 % p. r. t. = M. 36.47; 1909/10: 4 % = M. 40 (junge M. 10). Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Stellv. Ing. Willy Francke, Bremen; Gaswerksbes. Alfred Landmann, Nürnberg; Dr. jur. von Rambach, Bremen; Bürgermeister A. Stenner, Rülzheim. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bernhd. Loose & Co. Gaswerk Salbke A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 18./3. 1898. Letzte Statutänd. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1900 wurde die Konc. Fermersleben erworben. Betriebseröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, dazu 1899 M. 15 000 u. 1900 M. 80 000. Hypoth.-Anleihe: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 412 720, Kassa 846, Debit. 23 929, Vorräte 4954, Versich. 929. Anleihebegebungskto 3000. – Passiva: A.-K. 215 000, Anleihe 3 0609 Kredit. 28 983, Vorträge f. Zs., Unk. etc. 2937, R.-F. 3545 (Rückl. 350), Ern.-F. 38 750, Div. 6450, Vortrag 713. Sa, M. 446 380. 74*