Gas-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ergänz. 12 921, Anleihe-Zs. 6750, Abschreib. 4637, Gewinn 7513. – Kredit: Vortrag 770, Betriebsüberschuss, Mieten, Installat. 31 052. Sa. M. 31 823. Dividenden 1898/99–1909/10: 0, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 4, 4, 4, 2½, 3 % Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Aug. Oster. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Carl Westphal, Dir. Hans Weigel, Leipzig; Dir. Wilh. Klein, Schönebeck a. E. Zahlstellen: Salbke: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Actien-Gasanstalt Sangerhausen in Sangerhausen. Gegründet: 1873; 1902 umgebaut. Letzte Statutänd. 23./6. 1899 u. 8./6. 1904. Gas- abgabe 1906/07–1909/10: 551 777, 557 440, 576 502. 594 512 cbm. Kapital: M. 200 000 in 300 Aktien Em. I à M. 300, 75 Aktien Em. II u. 35 Aktien Em. III (diese mit 131 % begeben u. den Aktionären zu 133 % angeboten) à M. 1000. A.-K. bis 1904 M. 165 000. Die G.-V. v. 8./6. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 200 000. Hypotheken: M. 82 823. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: M. 300 = 1 St., M. 1000 = 3 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke 23 635, Gebäude 94 360, Gasometer 61 350, Ofen 18 249, Apparate 26 159, Masch. u. Kessel 3500, Laternen 5564, Bassin u. Kanal. 7995, Rohrleit. 49 229, Pferde u. Wagen 1544, Ofenumbau 2420, Betriebs- u. Geschäftsutensil. 18 654, Waren u. Material. 13 901, Glühlichtlaternen 2060, Debit. 2029, Bankguth. 20 303. Kassa 3530, – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 42 350, Hypoth. 82 823, Kredit. 8594, Tant. 2067, Grat. 1000, Div. 17 000, Vortrag 648. Sa. M. 354 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 315, Geschäfts- u. Betriebsutensil. 35 608, Zs. 1820, allgem. Unk. 6870, Gewinn 20 716. – Kredit: Vortrag 364, Gasmessermiete 3105, Ammoniakwasser 1796, Magazin 5697, Koks 8531, Teer 731, Gas 60 103. Sa. M. 80 331. Dividenden 1889/90–1909/10: 12½, 12½, 12½, 12½, 7― 8, 10, 10, 19, 9 9, 7, 8 8 9, 9, 8, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Carl Rabe. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester H. F. Müller, H. Fasch, Bank-Dir. Metzner, Bank-Dir. Ulrich Schmidt, Fr. Krumbiegel. Zahlstellen: Sangerhausen; Eigene Kasse, Sangerhäuser Bankverein (fil. der Mitteldeutschen Privatbank). Gaswerk Santa Cruz de Tenerife Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 20./9. 1906; eingetr. 9./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 50 000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Stadt Santa Cruz de Tenerife abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Das neuerbaute Gaswerk kam im Dez. 1907 in Betrieb. Gaskonsum 1907/08 u. 1908/09: 269 624, 306 892 cebm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anieihe: M. 452 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Gaswerkanlage 876 275, Lagervorräte (Kohlen, Koks, Teer, Installat.- u. Betriebsmaterial) 47 868, Kassa 599, Debit. 13 610, vorausbez. Prämien 1699, Anleihebegebungs-Kto 26 990. — Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 452 000, Kredit. 4183, Vorträge für Zs. u. Saläre 10 438, unerhob. Div. 420. Sa. M. 967 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 50 833, Zs. 23 811, Anleihebegeb.- Kosten 609. – Kredit: Vortrag 96, Betriebseinnahmen 75 158. Sa. M. 75 254. Dividenden: 1906/07: 4 % Bauzinsen pro r. t. = M. 25.70; 1907/08: 1 % M 10%.% 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Rich. Peltzer, Hamburg; Fritz Francke, Aug. Veit, Dr. von Pustau, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gaswerk Schandau mit Sitz in Bremen. Gegründet: 25./7. 1905; eingetr. 19./8. 1905. Gründer: Ing. Fritz Francke, D. Schnurbusch. Bürgermeister a. D. P. Berg, Bremen; Stadtrat C. Thomas, O. Kämpfer, Schandau. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 12 000 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Schandau, Wendisch-Fähre u. Krippen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betr. Verträge mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. Zweck: Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektricitätsanstalten. Betriebseröffnung des Gaswerks Mitte Juli 1906. Gaskonsum 1907/08–1909/10: 235 037, 269 000, 300 681 ebm. ――§―――s