1176 Gas-Gesellschaften. Dividenden: 1905/06: 4 % p. r. t. (M. 30.55); 1906/07: 4 % p. r. t. (M. 30); 1907/08–1909/10; 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Schröder, Domänenpächter H. Meyer, Senator Aug. Kuhls, Ernst Könemann, Stolzenau. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Stolzenau: Gaswerksbureau. Gaswerk Strelitz, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer: Ing. Carl Francke jun., Fritz Kellner jun., Rich. Dunkel, Prokurist Fritz Oppenheim, Prokurist Paul Stegmann, Bremen Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 26 000. Geschäftsjahr: 1./6–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Gaswerk 69 695, Kassa 158, Lagervorräte 1807, Debit. 5711, vorausbez. Assekuranz 267, Kaut. 2871. – Passiva: A.-K. 45 000, Anleihe 26 000, Kredit. 4374, Vortrag f. fällige Zs., Talonsteuer, Unk., Reparat. etc. 912, Abschreib. 696, Gewinn 3527. Sa. M. 80 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Karbid 10 505, Zs. 754, Einrichtung 456, Anleihe- begeb. 1300, Abschreib. 696, Betriebsunk. 6142, Reingewinn 3527. – Kredit: Betriebsein- nahmen 23 338, Installat. 44. Sa. M 23 383. Dividende 1909/10: 6 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Francke jun., Stellv. Fritz Kellner, Prokurist Fritz Oppenheim, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Gaswerk Tegel in Tegel bei Berlin. Gegründet: 24./4. 1896. Letzte Statutänd. 9./7. 1901 und 25./7. 1905. Betrieb eröffnet 13./11. 1896. Länge des Rohrnetzes noch 50 852 km, nachdem am 7./12. 1908 die Gasver- sorgung von Wittenau eingestellt wurde. Gasabgabe 1903/04–1909/10: 1 076 181, 1 260 417, 1518 954, 1 948 924, 2 560 539, 2 386 687, 2 261 160 cbm inkl. Lübars. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901 pro rata der Einzahl.; angeboten den Aktionären 1:1 v. 15./7.–1./8. 1901 zu 100 %, u. lt. G.-V. v. 25./7. 1905 um nochmal M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 neuen, für 1905/1906 nach Verhältnis der Anzahl div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1.–15./8. 1905 zu 120 %. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 6 % Div., vom Übrigen 10 % an Gemeinde Tegel, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 245 624, Rohrnetz, Fabrikat.- Kto u. Apparate 467 989, Vorräte 18 707, Kassa 3584, Effekten 13 488, Kaut. 32 555, Debit. 167 559. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 100 000, R.-F. I 70 755, do. II 12 462, Unterstütz.-F. 4000, Delkr.- u. R.-F. 64, Kaut. 46 155, Übergangs-Kto 20 000, Gewinn 96 070. Sa. M. 949 5009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 941, Effekten 305, Gewinn 96 070. — Eredit: Vortrag 5115, Gas 132 582, Zs. 1618. Sa. M. 139 317. Dividenden 1896/97–1909/10: 0, 0, 4½, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 9, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ober-Ing. W. Metzmacher. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ernst von Borsig, Komm.-Rat Conrad von Borsig, Joh. Räusch, Berlin; Bürgermeister Oskar Weigert, Tegel. Gaswerk Tennstedt Akt.-Ges. in Tennstedt. Gegründet: 17./9. 1904 mit Sitz in Bremen; eingetr. 25./10. 1904. Letzte Statutänd. 1./3. 1905 u. Verlegung des Sitzes nach Tennstedt. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke mit der Stadt Tennstedt abgeschlossenen, die Konc. zu einem Gaswerk und dessen Bau und Betrieb betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Zweck: Erwerb, Bebauung, Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektricitätsanstalten, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Gaskonsum 1907/08 u. 1908/09: 69 766, 77 753 cbm. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 40 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Gaswerksanlage 125 878, Kassa 47, Lagervorräte 5080, Debit. 428, vorausbez. Versich. 161, Zentralverwalt. v. Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken Bremen, Pacht 11 360. – Passiva: A.-K. 70 000, Anleihe 40 000, Kredit. 22 182, Vortrag für Zs. 400, do. für Reparat. 100, do. für Unk. 50, do. f. Talonsteuer 125, do. für Diverses 67, Ern.-F. 7350, R.-F. 130, Gewinn 2553. Sa. M. 142 958.