3............... Gas-Gesellschaften. 1179 Kapital: M. 160., 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Baukto 168 918, Vorräte 10 502, Kassa 3827, Debit. 4316. – Passiva: A.-K. 160 000, Abschreib. 6822, R.-F. 16 000, Div. 3200, Tant. 300, Vortrag 1242. Sa. M. 187 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 529, Gewinn 4742. – Kredit: Vortrag 1103, Kto pro Diverse 73 167. Sa. M. 74 271. Dividenden 1890/91–1909/10: 4s, 5, 4½, 3½, 3, 3, 4, 4½, 5, 5½, 4½, 3, 5, 7, 7, 10, 2. Direktion: Ph. von Asmuth, W. Breuer, Stellv. M. Rössler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Ritter. Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. L. Gegründet: 8./7. 1862. Letzte Statutänd. 27./9. 1909. Gasabgabe 1905/06– % 269 000, 300 000, 328 300, 329 700, 325 000 cbm. Auch Verkauf von Koks, Teer, Ammoniak- wasser etc.; ferner Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: fl. 55 000 = M. 94 285.70 in 550 Aktien à fl. 100. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000 in 560 Aktien, davon bis jetzt 10 Aktien zurückgekauft u. amortisiert. Die Aktien können lt. Beschluss von 1890 durch Ankauf aus dem zur Verf. der G.-V. verbleib. Gewinnreste amortis. werden Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 3439, Bank-Kto 6925, Oblig. 177, Policen 170, Installat. 5368, Kohlen 4100, Koks 1200, Teer 250, vermietete Apparate 1800, Gasuhren 8800, Gasbehälterersatz 13 500, Reinigerersatz 3000, Apparateersatz 700, Ofenersatz 8000, Gassauger 700, Ammoniakwasser. 160, Ladeeinrichtung 3395, Betriebsbahn 400, Lagerplatz 500, Mobil. 150, Immobil. 87 000. – Passiva: A.-K. 94 285, Arbeiterprämien 386, Tant. 1057, Rabatt 500, R.-F. 23 000, Ern.-F. 22 050, Div. 7700, Vortrag 755. Sa. M. 149 736 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bad-K. 1360, Gewinn 8457. – Kredit: Vortrag 799, Zs. 579, Gas 7238, Installation 1201. Sa. M. 9817. Dividenden 1891/92–1904/05: Je 4¾ % = M. 8 pro Aktie: 1905 06: 5 % = M. 10 pro Aktie; 1906/07: 7 % = M. 12 pro Aktie; 1907/08–1909/10 8¼, 8¼, 8 % = M. 107 pro Aktie. Direktion: Theod. Kirchberger, Rob. Herz. Aufsichtsrat: (6) Vors. C. Baltzer, Stellv. W. Moser sen. Zahlstellen: Weilburg: Ges. Kasse, Herm. Herz; Limburg: Herm. Herz Bankgeschäft. Gaswerk Weisswasser 3 A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 16./9. 1901; eingetr. 24./10. 1901. Gründung s. Jahrg. ― Betriebs- eröffnung des Gaswerks im Jan. 1902. Statutänd. 29./1. 1908. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000. Die G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss Erhöhung um M. 60 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, begeben zu 103 %. Hypoth.-Anleihen: I. M. 68 000. II. M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gaswerks 386 414, Ofenbau 3600, Kassa u. Debit. 25 337, Lagervorräte 10 946, vorausbez. Versich. 287. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe I 68 000, do. II 60 000, Kredit. 31 146, Vortrag f. Salär, Zs. etc. 4343, Ern.-F. 46 600, R.-F. 5170 (Rückl. 565), Div. 10 000, Tant. 405, Vortrag 909. Sa. M. 426 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 3105, Abschreib. 7300, Gewinn 1I 879. – Kredit: Vortrag 614, Bruttogewinn 21 670. Sa. 10 22 284. Dividenden 1901/1902–1909/1910: 0, 4½, 5½, 6, 7, 8, 7, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. J. F. Chr. Th. Brandt, Prokurist: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Hüttenbesitzer Ad. Hirsch, Gemeindevorsteher Rummert, Rechtsanwalt Gg. Fischer, Dir. Krebs, Weisswasser; Bürgermeister a. D. Berg, Magdeburg; Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Weisswasser: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gasanstalt Wetter in Wetter a. Ruhr. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 6079, Masch. 12 756, Fabrikgebäude 11 219, Dienstwohn. u. Gebäude 6089, Rohrnetz 5307, eigene Gasbeleucht. Anlage 108, Geräte 192, Kassa 442, Debit. 10 526, Vorräte 535. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 090 Arb.-Versich.- Kasse 11, Berufsgen. d. Gas- u. Wasserwerke 20, Gewinn 255. Sa. M. 53 256. Dividenden 1895/96–1909/10: 6, 10, 10, 15, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. J. Kracht. anpichergt: Vors. Fabrikant H. Harkort, Stellv. Gen.-Dir. W. Reuter, Dir. P. Weber, Dir. R. Lebus, P. Kessler.